physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dortmund Kaiserstrassenviertel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir bieten für unsere
Physiotherapiepraxis in der
östlichen Innenstadt von Dortmund
ab sofort eine Teil- oder
Vollzeitstelle für 20 bis 40
Wochenstunden in Festanstellung an.
Erfahrene Therapeuten/innen sowie
Berufsanfänger sind herzlich
willkommen!!

Für:

- Physiotherapeutische
Einzelbehandlung
- Behandlung im
orthopädisch/chirurgischen Bereich
- Nur Hausbesuche die fußläufig
im unmittelbarem Umfeld der Praxis
zu erreichen sind

Ihr Profil:
-...
0
Digitalisierung
Entwicklung der Telematik-Infrastruktur (TI) 2024
Erstmals mit Ergebnissen aus dem gesamten Heilmittelerbringerbereich
03.09.2024 • 2 Kommentare

Im neuen Update des TI-Atlasses wurden erstmals nicht nur PhysiotherapeutInnen, sondern auch KollegInnen aus der Ergotherapie und Logopädie befragt (wir berichteten).

Die Befragung
Befragt wurden sowohl Organisationen des Gesundheitswesens als auch Versicherte. Dazu wurden insgesamt 70.457 Einrichtungen kontaktiert. Die Rücklaufquote stieg von 11,5 (2023) auf 14 Prozent. Dies lag vor allem an der Zunahme der teilnehmenden Arztpraxen (11,95 Prozent), von denen im Vorjahr nur jede Achte partizipierte. Die Stichprobe der allgemeinen Versicherten betrug 1.834 und in der medizinisch relevanten Gruppe 1.031 Personen.

Versicherte
Etwa die Hälfte aller befragten Versicherten kennen die elektronische PatientInnenakte (ePA). Davon wollen 61 Prozent die ePA vollumfänglich nutzen und 83 Prozent wünschen sich, dass alle wesentlichen Informationen durch die sie behandelnden Einrichtungen in ihre Akte hochgeladen werden. Wie bereits 2023 ist es den meisten Personen dabei wichtig, selbst entscheiden zu können, welche KlinikerInnen Daten erstellen, einsehen und bearbeiten dürfen. Mehr als die Hälfte nutzt bereits eine Service-App ihrer Krankenkasse.

Die Informationskampagnen zum E-Rezept aus den vergangenen Jahren scheinen ihre Wirkung zu entfalten. Mittlerweile kennt fast jeder diese Möglichkeit und rund die Hälfte der Bevölkerung hatte bereits mindestens ein E-Rezept. Die Anzahl eingelöster Dokumente stieg von vier Millionen im Januar auf über 200 Millionen im Mai 2024. Und 88 Prozent der NutzerInnen sind zufrieden mit der Umsetzung. Am häufigsten wird das E-Rezept über die elektronische Gesundheitskarte eingelöst - nur ein Achtel per App. Allerdings fehlen jedem Vierten noch Informationen über die Einlösewege.

Einrichtungen
Die Zahl der Einrichtungen, die keinen TI-Anschluss besitzen, liegt bei etwa einem Prozent. Eine Ausnahme stellen psychologische Praxen dar. Hier liegt dieser Wert bei sieben Prozentpunkten. Am intensivsten nutzen ambulante Arztpraxen die Möglichkeiten der TI.

Allerdings lässt die Stabilität vielerorts noch zu wünschen übrig. So bewerten etwa ein Drittel aller Einrichtungen die TI-Anwendungen wie das E-Rezept oder die Kommunikationsschnittstelle (KIM) als instabil. Am stärksten von Störungen betroffen fühlen sich psychologische und Arztpraxen, bei denen etwa nur die Hälfte das System als stabil beurteilt. Weiterhin fehlt es mehr als der Hälfte der KlinikerInnen an ausreichenden Informationen, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

„KIM weiter auf dem Vormarsch“, titelt die gematik und unterlegt dies mit eindeutigen Zahlen. Einrichtungsübergreifend betrug der Zuwachs acht bis zehn Prozent.

HeilmittelerbringerInnen
Erstmals wurden auch ErgotherapeutInnen und LogopädInnen befragt. Daten zur Umsetzung fehlen weiterhin, da die Branche noch nicht an die TI angebunden ist. Daher bezog sich die Befragung auf die Erwartungen der Akteure. Zwischen den verschiedenen Disziplinen stellten sich nur minimale Unterschiede heraus. So gaben beispielsweise 40 Prozent der Physios, 39 Prozent der Ergos und 36 Prozent der Logos an, auf eine Entbürokratisierung und Verschlankung von Verwaltungsprozessen zu hoffen. Die größten Abweichungen ergaben sich bei der Erwartung an die elektronische Verordnung (eVO). Während Dreiviertel der Physios sich einen Mehrwert davon versprachen, erwarten dies nur etwa die Hälfte der Logos und Ergos. Gleichzeitig befürchten sie hohe Investitionskosten und einen erheblichen Schulungsaufwand.

Fazit
Anhand der vorliegenden Daten scheint auch im Jahr 2024 der Ausbau der TI weiter voranzuschreiten.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

TI-AtlasDigitalisierungPhysiotherapieErgotherapieLogopädiegematikE-RezepteVO


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WolHans
08.10.2024 10:44
Für mich ist das ein Alptraum: Völlig unnötige technische Überfrachtung bewährter Prozesse (nach Angaben von TI-Anwendern 3-5 Stunden unbezahlter Mehrarbeit pro Woche durch Programmpflege und -Problemlösung). Wir wissen jetzt schon nicht mehr, wohin mit unseren Patienten, und dann das noch obendrauf. Plus Blankoverordnung, ML- Chaos. Ich gebe nächstes Jahr meine Kassenzulassung zurück! Und da bin ich nicht der einzige in meiner Region..
1

Gefällt mir

Für mich ist das ein Alptraum: Völlig unnötige technische Überfrachtung bewährter Prozesse (nach Angaben von TI-Anwendern 3-5 Stunden unbezahlter Mehrarbeit pro Woche durch Programmpflege und -Problemlösung). Wir wissen jetzt schon nicht mehr, wohin mit unseren Patienten, und dann das noch obendrauf. Plus Blankoverordnung, ML- Chaos. Ich gebe nächstes Jahr meine Kassenzulassung zurück! Und da bin ich nicht der einzige in meiner Region..
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WolHans schrieb:

Für mich ist das ein Alptraum: Völlig unnötige technische Überfrachtung bewährter Prozesse (nach Angaben von TI-Anwendern 3-5 Stunden unbezahlter Mehrarbeit pro Woche durch Programmpflege und -Problemlösung). Wir wissen jetzt schon nicht mehr, wohin mit unseren Patienten, und dann das noch obendrauf. Plus Blankoverordnung, ML- Chaos. Ich gebe nächstes Jahr meine Kassenzulassung zurück! Und da bin ich nicht der einzige in meiner Region..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Micha a.T.
Vor 11 Monaten
Hmm, wenn irgendwas aus der derzeit herrschenden Abteilung kommt, was mit Zwängen und angeblicher Alternativlosigkeit verbunden ist, klingen schon mal die Alarmglocken. Warum nicht freiwillig und erstmal ausprobieren, wie es läuft, könnte man doch immer noch nachrüsten. Was machen eigentlich die immer zahlreicheren Alten, die weder ein Smartphone besitzen, noch den Umgang mit einem PC kultiviert haben......!?
1

Gefällt mir

Hmm, wenn irgendwas aus der derzeit herrschenden Abteilung kommt, was mit Zwängen und angeblicher Alternativlosigkeit verbunden ist, klingen schon mal die Alarmglocken. Warum nicht freiwillig und erstmal ausprobieren, wie es läuft, könnte man doch immer noch nachrüsten. Was machen eigentlich die immer zahlreicheren Alten, die weder ein Smartphone besitzen, noch den Umgang mit einem PC kultiviert haben......!?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Micha a.T. schrieb:

Hmm, wenn irgendwas aus der derzeit herrschenden Abteilung kommt, was mit Zwängen und angeblicher Alternativlosigkeit verbunden ist, klingen schon mal die Alarmglocken. Warum nicht freiwillig und erstmal ausprobieren, wie es läuft, könnte man doch immer noch nachrüsten. Was machen eigentlich die immer zahlreicheren Alten, die weder ein Smartphone besitzen, noch den Umgang mit einem PC kultiviert haben......!?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

TI-Atlas
Post von der gematik
Dieses Jahr nehmen erstmals an der Umfrage zum TI-Atlas neben Physiotherapie- auch Ergotherapie und ...
10.05.2024 • Von Friedrich Merz
Digitalisierung
Entwicklung der Telematik-Infrastruktur 2023
Deutlicher Anstieg der Verbreitung – Versicherte wünschen sich trotzdem mehr Tempo.
12.12.2023 • Von M. Römhild
Anschreiben an Praxen
Gematik nimmt Verbindung auf
Jährliche Online-Befragung unter TI-Nutzern gestartet
22.06.2023 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns