physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Basel-Stadt

Kleines Team in Lichtdurchflutenden
einzelne Behandlungsräumen im 1.
OG, suchen zur Ergänzung eine
Physiotherapeutin mit
Lymphdrainageausbildung. Momentan
sind wir 2 Therapeuten und 1
Therapeuting, alle in Teilzeit.
Wir arbeiten im 1/2 Std und 1 Std
Rhythmus. Hausbesuche nur zu Fuss
in näherer Umgebung.

Wir bieten 5 Wochen Ferien, 6 Tage
Fortbildungsfreistellung und ein
gutes Gehalt, welches nach der
Ausbildungsanerkennung nochmals
steigt. Hierbei wichtig zu Wissen,
es liegt allgemein ein...
0
Digitalisierung
Entwicklung der Telematik in Deutschland zu schleppend
Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland bei der Einführung von E‑Rezepten und der elektronischen Patientenakte weit hinterher.
28.04.2023 • 16 Kommentare
Screenshot der virtuellen Landkarte der gematik
Lizenz: CC-BY •
Bereits seit der Jahrtausendwende wird über die zentrale Digitalisierung von Patientendaten diskutiert. Hierfür soll eine elektronische Patientenakte (ePA) und das E-Rezept eingeführt werden. Die Betonung liegt hierbei in Deutschland allerdings auf "soll". Der einzige bisher flächendeckend umgesetzte Baustein ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Alles andere ist weitgehend noch Zukunftsmusik.

Viele Länder Europas waren deutlich schneller. Die gematik schafft nun mit einer virtuellen Landkarte einen transparenten Überblick.

Wer ist die gematik?
Die gematik GmbH trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI). Der Hauptgesellschafter ist mit 51 Prozent das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), gefolgt vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-SV) mit 22,05 Prozent. Die übrigen Anteile verteilen sich auf die Bundesärztekammer (BÄK), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Deutsche Apothekerverband (DAV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV).

Ein Euro und 50 Cent pro GKV-Mitglied
Die Finanzierung der gematik verwirklichen die Krankenversicherungen. Zu 93 Prozent von den gesetzlichen und die restlichen sieben durch die privaten Versicherungsträger. Für die Gesetzliche Krankenversicherung beträgt der Beitrag 1,50 Euro pro Mitglied.

Andere Länder, andere Sitten
Betrachtet man die europäischen Nachbarn, wird deutlich, dass nahezu jedes Land andere Herangehensweisen wählte. Portugal führte 2013 beispielsweise zuerst die elektronische Patientenakte ein. Das E-Rezept folgte dann im Jahr 2016. Die Spanier hingegen brachten 2005 zunächst das E-Rezept an den Start und erst 2015 die ePA. In beiden Ländern werden 98 Prozent aller Rezepte digital genutzt.

In Griechenland gibt es seit 2010 das E-Rezept. Monatlich werden etwa 7 Millionen Verordnungen verarbeitet. In diesem Jahr soll nun auch die ePA eingeführt werden. Unsere polnischen Nachbarn nutzen seit 2019 die elektronische Patientenakte und seit 2020 ist die Nutzung von digitalen Rezepten Pflicht.

Deutschland
Hierzulande wurde für die ePA das sogenannte Opt-in Verfahren im Jahr 2021 begonnen. Das heißt, man musste sich bewusst dafür entscheiden. In Zukunft – genaue Termine stehen hierzu nicht fest – soll nach dem Vorbild der Nachbarn auf Opt-out umgestellt werden. Seit 2022 ist das E-Rezept verfügbar, aber keine Pflicht. Bisher wurden insgesamt etwa 1,5 Millionen eingelöst.

Fazit
Als sonst so innovativ gepriesene Nation hinkt Deutschland in der Digitalisierung im Gesundheitswesen massiv hinterher. In Griechenland werden monatlich fünfmal so viele digitale Rezepte eingelöst wie in der Bundesrepublik im ganzen Jahr!

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

DigitalisierunggematikE-Rezept


Es gibt 16 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
28.04.2023 07:25
Es nervt total. Einerseits beklagt man sich über zu wenig Geld im System, andererseits wird das Geld mit vollen Händen für Bürokratie rausgeworfen.
Studien avisieren eine Einsparung von 42 Mrd.€ durch Digitalisierungsmaßnahmen.

Auch wir würden deutlich von mehr Digitalisierung profitieren. Wie schön könnte das Praxisleben sein, wenn Prüf- und Abrechnungsvorgänge erledigt sind, ohne dass man stundenlang Papier von rechts nach links schiebt und sich mit den Ärzten wegen der Rezeptänderungen gegenseitig die Hucke zufaxt...
10

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• WinnieE
• Evemarie Kaiser
• helmingas
• Ksenija Brkic-Hillen
• springlukas
• joarme
• ella426
• Mus Musculus
Es nervt total. Einerseits beklagt man sich über zu wenig Geld im System, andererseits wird das Geld mit vollen Händen für Bürokratie rausgeworfen. Studien avisieren eine Einsparung von 42 Mrd.€ durch Digitalisierungsmaßnahmen. Auch wir würden deutlich von mehr Digitalisierung profitieren. Wie schön könnte das Praxisleben sein, wenn Prüf- und Abrechnungsvorgänge erledigt sind, ohne dass man stundenlang Papier von rechts nach links schiebt und sich mit den Ärzten wegen der Rezeptänderungen gegenseitig die Hucke zufaxt...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
micha850
05.05.2023 22:23
Da bin ich mal gespannt, wenn ein e-Rezept die 28 o 14 Tage überschreitet. Oder andere Fehler vorhanden sind. Das ändern ist digital bestimmt ein Kinderspiel;)
2

Gefällt mir

• Claudie Kahl
• MT Osteo
Da bin ich mal gespannt, wenn ein e-Rezept die 28 o 14 Tage überschreitet. Oder andere Fehler vorhanden sind. Das ändern ist digital bestimmt ein Kinderspiel;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



micha850 schrieb:

Da bin ich mal gespannt, wenn ein e-Rezept die 28 o 14 Tage überschreitet. Oder andere Fehler vorhanden sind. Das ändern ist digital bestimmt ein Kinderspiel;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
07.05.2023 19:04
@micha850 via efax 😀
1

Gefällt mir

• Johanna Richter
[mention]micha850[/mention] via efax 😀
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@micha850 via efax 😀

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Es nervt total. Einerseits beklagt man sich über zu wenig Geld im System, andererseits wird das Geld mit vollen Händen für Bürokratie rausgeworfen.
Studien avisieren eine Einsparung von 42 Mrd.€ durch Digitalisierungsmaßnahmen.

Auch wir würden deutlich von mehr Digitalisierung profitieren. Wie schön könnte das Praxisleben sein, wenn Prüf- und Abrechnungsvorgänge erledigt sind, ohne dass man stundenlang Papier von rechts nach links schiebt und sich mit den Ärzten wegen der Rezeptänderungen gegenseitig die Hucke zufaxt...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Okal
28.04.2023 08:46
Das E-Rezept ist ein Bärendienst für die Online-Apotheken. Einfach digital übermittelt und spätestens am nächsten Tag geliefert. Super.

Jetzt übertragen wir das mal auf die Heilmittel. Patient Mayer übermittelt die E-Verordnung mit Hausbesuch an Praxis Müller. Diese schickt am nächsten Tag eine nette Therapeutin zur Behandlung. Finde den Fehler.

Btw. Dass eine Verordnung in rein digitaler Form keine Fehler mehr enthält möchte ich erleben.
6

Gefällt mir

• Gaby Lapp
• Angie D
• micha850
• Claudie Kahl
• uta Gründler
• MT Osteo
Das E-Rezept ist ein Bärendienst für die Online-Apotheken. Einfach digital übermittelt und spätestens am nächsten Tag geliefert. Super. Jetzt übertragen wir das mal auf die Heilmittel. Patient Mayer übermittelt die E-Verordnung mit Hausbesuch an Praxis Müller. Diese schickt am nächsten Tag eine nette Therapeutin zur Behandlung. Finde den Fehler. Btw. Dass eine Verordnung in rein digitaler Form keine Fehler mehr enthält möchte ich erleben.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hustii
28.04.2023 09:11
Zumal fragwürdig ist, wie es dazu kommen kann, dass Patienten fehlerhafte, mit dem PC erstellte, also in einer Software angefertigte falsche oder mangelhafte Rezepte in die Praxis bringen können.
2

Gefällt mir

• micha850
• MT Osteo
Zumal fragwürdig ist, wie es dazu kommen kann, dass Patienten fehlerhafte, mit dem PC erstellte, also in einer Software angefertigte [b]falsche oder mangelhafte[/b] Rezepte in die Praxis bringen können.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hustii schrieb:

Zumal fragwürdig ist, wie es dazu kommen kann, dass Patienten fehlerhafte, mit dem PC erstellte, also in einer Software angefertigte falsche oder mangelhafte Rezepte in die Praxis bringen können.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
28.04.2023 10:02
@Hustii Die Antwort ist simpel: "Der Fehler sitzt vor dem Computer". 😜
4

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• springlukas
• Claudie Kahl
• Hustii
[mention]Hustii[/mention] Die Antwort ist simpel: "[i]Der Fehler sitzt vor dem Computer[/i]". 😜
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Hustii Die Antwort ist simpel: "Der Fehler sitzt vor dem Computer". 😜

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
28.04.2023 13:19
@Okal Das ist sehr deutsch als erstes einen Fall zu beschreiben, bei dem es Probleme geben könnte.
Mir reicht es schon, wenn es in 80% der Fälle besser läuft als jetzt.
2

Gefällt mir

• Bernd G.
• Horatio72
[mention]Okal[/mention] Das ist sehr deutsch als erstes einen Fall zu beschreiben, bei dem es Probleme geben könnte. Mir reicht es schon, wenn es in 80% der Fälle besser läuft als jetzt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Okal Das ist sehr deutsch als erstes einen Fall zu beschreiben, bei dem es Probleme geben könnte.
Mir reicht es schon, wenn es in 80% der Fälle besser läuft als jetzt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
28.04.2023 15:38
50 Prozent besser und ich würde sofort unterschreiben.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Gaby Lapp
• Jens Uhlhorn
50 Prozent besser und ich würde sofort unterschreiben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

50 Prozent besser und ich würde sofort unterschreiben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
micha850
05.05.2023 22:24
@Lars van Ravenzwaaij
Das ist richtig, macht es uns aber nicht leichter;)
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Das ist richtig, macht es uns aber nicht leichter;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



micha850 schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Das ist richtig, macht es uns aber nicht leichter;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
micha850
05.05.2023 22:26
@Jens Uhlhorn
Da kannst du leider lange warten, warum sollen die Fehler weniger werden, nur weil es nicht mehr auf Papier ist :(
2

Gefällt mir

• Gaby Lapp
• MT Osteo
[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Da kannst du leider lange warten, warum sollen die Fehler weniger werden, nur weil es nicht mehr auf Papier ist :(
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



micha850 schrieb:

@Jens Uhlhorn
Da kannst du leider lange warten, warum sollen die Fehler weniger werden, nur weil es nicht mehr auf Papier ist :(

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johanna Richter
10.05.2023 07:06
Ich meine mich zu erinnern, in den Gesetzestexten zur Digitalisierung im Gesundheitssystem gelesen zu haben, dass jede/r Therapeut/in eine eigene „Nummer“ bekommt. Sodass dann die Rezepte sicherlich von der Arztpraxis direkt an die „Nummer“ übermittelt wird.

Ich male mir gerade aus, dass in einer perfekten digitalen Heilmittelwelt dann das System erkennt falls Therapeut/in XY „voll“ ist mit Patienten und dann eine Übermittlung nicht funktioniert. So haben wir in den Praxen keinen Stress mit „herumschieben“. ;-)
1

Gefällt mir

Ich meine mich zu erinnern, in den Gesetzestexten zur Digitalisierung im Gesundheitssystem gelesen zu haben, dass jede/r Therapeut/in eine eigene „Nummer“ bekommt. Sodass dann die Rezepte sicherlich von der Arztpraxis direkt an die „Nummer“ übermittelt wird. Ich male mir gerade aus, dass in einer perfekten digitalen Heilmittelwelt dann das System erkennt falls Therapeut/in XY „voll“ ist mit Patienten und dann eine Übermittlung nicht funktioniert. So haben wir in den Praxen keinen Stress mit „herumschieben“. ;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johanna Richter schrieb:

Ich meine mich zu erinnern, in den Gesetzestexten zur Digitalisierung im Gesundheitssystem gelesen zu haben, dass jede/r Therapeut/in eine eigene „Nummer“ bekommt. Sodass dann die Rezepte sicherlich von der Arztpraxis direkt an die „Nummer“ übermittelt wird.

Ich male mir gerade aus, dass in einer perfekten digitalen Heilmittelwelt dann das System erkennt falls Therapeut/in XY „voll“ ist mit Patienten und dann eine Übermittlung nicht funktioniert. So haben wir in den Praxen keinen Stress mit „herumschieben“. ;-)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Okal schrieb:

Das E-Rezept ist ein Bärendienst für die Online-Apotheken. Einfach digital übermittelt und spätestens am nächsten Tag geliefert. Super.

Jetzt übertragen wir das mal auf die Heilmittel. Patient Mayer übermittelt die E-Verordnung mit Hausbesuch an Praxis Müller. Diese schickt am nächsten Tag eine nette Therapeutin zur Behandlung. Finde den Fehler.

Btw. Dass eine Verordnung in rein digitaler Form keine Fehler mehr enthält möchte ich erleben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joonika
06.05.2023 05:28
Sobald es zum verpflichtenden Zwang wird, die Telematik zu nutzen, werde ich dann meine Kassenzulassung zurück geben. 2026 soll es ja soweit sein. Wieder eine GKV Praxis weniger. Wir versorgen ca 120 - 140 Patienten.
4

Gefällt mir

• Gaby Lapp
• sandra23
• marc525
• MT Osteo
Sobald es zum verpflichtenden Zwang wird, die Telematik zu nutzen, werde ich dann meine Kassenzulassung zurück geben. 2026 soll es ja soweit sein. Wieder eine GKV Praxis weniger. Wir versorgen ca 120 - 140 Patienten.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Katrin Schulte-Oversohl
06.05.2023 11:23
Meine Überlegungen gehen in die gleiche Richtung. Wir schliessen auch.
1

Gefällt mir

• MT Osteo
Meine Überlegungen gehen in die gleiche Richtung. Wir schliessen auch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Katrin Schulte-Oversohl schrieb:

Meine Überlegungen gehen in die gleiche Richtung. Wir schliessen auch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gaby Lapp
06.05.2023 13:33
Verstehe ich… ich bin auch noch am überlegen, da es erst mal wieder Geld kostet und die Förderung wohl befristet ist.
Außerdem macht es mich nachdenklich, dass wir Therapeuten bei der GematikGmbH überhaupt nicht vertreten sind 🤔
1

Gefällt mir

• MT Osteo
Verstehe ich… ich bin auch noch am überlegen, da es erst mal wieder Geld kostet und die Förderung wohl befristet ist. Außerdem macht es mich nachdenklich, dass wir Therapeuten bei der GematikGmbH überhaupt nicht vertreten sind 🤔
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gaby Lapp schrieb:

Verstehe ich… ich bin auch noch am überlegen, da es erst mal wieder Geld kostet und die Förderung wohl befristet ist.
Außerdem macht es mich nachdenklich, dass wir Therapeuten bei der GematikGmbH überhaupt nicht vertreten sind 🤔

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joonika
06.05.2023 16:01
Ich habe mich vor kurzem bei meinem Berufsverband erkundigt. Die Dame meinte, dass es gar nicht so wenige Kollegen wären, die nicht teilnehmen wollen.
1

Gefällt mir

Ich habe mich vor kurzem bei meinem Berufsverband erkundigt. Die Dame meinte, dass es gar nicht so wenige Kollegen wären, die nicht teilnehmen wollen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Joonika schrieb:

Ich habe mich vor kurzem bei meinem Berufsverband erkundigt. Die Dame meinte, dass es gar nicht so wenige Kollegen wären, die nicht teilnehmen wollen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Irene29
06.05.2023 16:57
Verständlich...
1

Gefällt mir

Verständlich...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Irene29 schrieb:

Verständlich...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Joonika schrieb:

Sobald es zum verpflichtenden Zwang wird, die Telematik zu nutzen, werde ich dann meine Kassenzulassung zurück geben. 2026 soll es ja soweit sein. Wieder eine GKV Praxis weniger. Wir versorgen ca 120 - 140 Patienten.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Telematikinfrastruktur
Keine Angst vor der Anschlusspflicht!
Viele diskutieren darüber – wir klären auf.
10.10.2025 • Von Friedrich Merz
Ein Blick in die Zukunft der Physio
So könnte es gehen
Verschiedene Modelle der elektronischen Leistungsbestätigung – eines davon wird wohl kommen.
13.10.2025 • Von Friedrich Merz
Digitalisierung
ePA im Neuland
Deutschland wird im europäischen Vergleich abgehängt.
25.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns