physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum und gerne (nach
Absprache) auch für den Einsatz
bei einem Kooperationspartnern
extern.

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit neurologischen
oder orthopädischen Beschwerden. -
Sie können die Behandlungszeit
ganz Ihren Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von de...
0
Entscheidungen per Kopf
"Gedächtnis-Region" des Gehirns ist mitunter am Lösen von Konflikten beteiligt.
11.09.2015 • 0 Kommentare

Der Hippocampus im Schläfenlappen des Gehirns ist nicht nur für das Langzeitgedächtnis verantwortlich. Forscher zeigten nun erstmals, dass er auch am schnellen und erfolgreichen Lösen von Konflikten beteiligt ist. Wie das geht, berichtet das Team um Professor Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Kollegen vom Universitätsklinikum Bonn sowie aus Aachen und Birmingham in der Zeitschrift "Current Biology".

Im Alltag sind Menschen ständig mit Entscheidungskonflikten konfrontiert, besonders dann, wenn sie eine normalerweise sinnvolle Handlung unterdrücken müssen. Ein Beispiel: Wenn die Fußgänger-Ampel auf Grün springt, würde ein Passant üblicherweise losgehen. Wenn aber gleichzeitig ein Auto angerast kommt, bleibt er in diesem Fall besser stehen. Im Experiment wählten die Forscher eine weniger bedrohliche Situation. Probanden hörten die Wörter "hoch " oder "tief" in einer hohen oder einer tiefen Stimmlage und mussten - unabhängig von der Wortbedeutung - angeben, in welcher Tonhöhe der Sprecher die Begriffe sagte. Wenn Stimmlage und Wortbedeutung nicht zusammenpassen, erzeugt das einen Konflikt: Die Teilnehmer antworten langsamer und machen mehr Fehler.

Gleich mit zwei Messmethoden zeigte das Team, dass der Hippocampus in solch widersprüchlichen Situationen aktiv ist, und zwar besonders stark, wenn Menschen Konflikte schnell und erfolgreich lösen. Axmacher vom Institut für Kognitive Neurowissenschaft und sein Kollegen analysierten die Hirnaktivität bei gesunden Teilnehmern mit der funktionellen Magnetresonanztomografie. Die gleichen Ergebnisse erzielten sie auch bei Epilepsie-Patienten, denen zur Operationsplanung EEG-Elektroden in den Hippocampus implantiert worden waren. So konnten die Wissenschaftler die Aktivität dieser Hirnregion direkt messen.

Da der Hippocampus entscheidend für das Gedächtnis ist, spekulieren die Forscher über seine Rolle bei der Konfliktlösung. "Unsere Daten zeigen zunächst eine komplett neue Aufgabe des Hippocampus - das Verarbeiten von Handlungskonflikten", erklärt Carina Oehrn von der Klinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn, "die Frage nach der Interaktion dieser Funktion mit Gedächtnisprozessen werden wir jedoch erst durch weitere Untersuchungen klären können". "Vielleicht wird das Gedächtnissystem besonders aktiv, wenn es gelingt, einen Konflikt zu lösen", spekuliert Axmacher: "Aus dauerhaft ungelösten Konflikten kann man keine hilfreichen Lehren für die Zukunft ziehen. Nach unserem Modell arbeitet das Gedächtnis wie ein Filter. Gelöste Konflikte sprechen es besonders an, ungelöste Widersprüche oder Standardsituationen hingegen nicht. Diese These müssen wir aber in weiteren Studien überprüfen."

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

GedächtnisGehirnStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schlaf wichtig fürs Gedächtnis
Schlaf und Gedächtnis
Forscher beweisen die Bedeutung des Schlafes für das Gedächtnis.
13.08.2019 Gastbeitrag
Ausdauertraining hilft Gedächtnisleistung, allerdings nur bei Frauen
Ausdauerpausen fördern Gedächtnisleistung bei ...
Bei Männern funktioniert der Trick nicht.
02.11.2017 • Von Ul.Ma.
Gedächtnis
Großes Ganzes
Wahrnehmung und Gedächtnis funktionieren wie ein Puzzle.
23.05.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns