physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

BW

Großzügige, top ausgestattete
Praxisräume
• Flexibel planbare
Arbeitszeiten – perfekt für
deine Work-Life-Balance
• Familiäres, humorvolles Team
mit viel Zusammenhalt
• Vielfältige Patienten, mit
Schwerpunkt Orthopädie, Neurologie
und Geriatrie
• Ein hoher Anteil an
Privatpatienten sorgt für
entspannte Termine und mehr Zeit
für Qualität

???? Das bieten wir dir:
• Übertarifliche Bezahlung
• Urlaubs- &
Weihnachtsgeld
• Fortbildungskostenüber...
0
E-Health: Spahn und Ärztetag pushen Start-ups
E-Health-Startups zu Gast im Gesundheitsministerium
Nach Lockerung des Fernbehandlungsgesetzes lädt Jens Spahn zur Präsentation von neuen Gesundheits-Apps.
25.08.2018 • 0 Kommentare

Auf dem diesjährigen Deutschen Ärztetag in Erfurt haben sich die Mitglieder der Bundesärztekammer deutlich für eine „Ausreichende Erprobung neuer medizinischer Anwendungen der Telematik“ gestimmt. Der Beschluss muss allerdings noch von den Landesärztekammern anerkannt werden.

Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte sich in Vorfeld für die Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen ausgesprochen. Bei einer Veranstaltung im Gesundheitsministerium lud er deshalb fünf junge Unternehmen ein, die ihre innovativen Entwicklungen für den E-Health Bereich vorstellen sollten. Darunter waren die Gründer von:

•Ada: Künstliche Intelligenz zur Analyse von Gesundheitssymptomen
•Mimi: Hörtest-App
•Kenkou: Herz-Kreislauf-Prävention und Bestimmung von Vitalparametern
•Preventicus: Diagnose von Herzrhythmusstörungen und Schlaganfallprävention und
•Neotiv: Früherkennung von Alzheimer-Demenz und Gedächtnistests.

Neben diesen Beispielen gibt es eine Vielzahl weiterer Gesundheits-Apps. Auch im Bereich der Physiotherapie kommen sie schon vereinzelt zur Anwendung. Die Entwickler dieser Technologien werden in Zukunft von der Entscheidung beim Ärztetag profitieren.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

SpahnDigitalisierung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

GKV-Finanzen
GKV-Schätzerkreis: Für 2022 fehlen sieben ...
Pressemitteilung des GKV-Spitzenverbandes vom 13. Oktober 2021 inklusive der prompten Antwort ...
14.10.2021 Gastbeitrag
Rückblick
Spahns Gesetze: Von Eil- bis Schneckentempo alles ...
Eine erste Bilanz aus dreieinhalb Jahren Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
28.06.2021 • Von O.G.
Gesetzliche Krankenversicherung
Bundeszuschuss für Krankenkassen 2022
Spahn plant Bundeszuschuss auf Rekordniveau - Finanzminister zögert (noch)
08.05.2021 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns