physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Als Physiotherapeut*in für die
LVR-Paul-Klee-Schule tragen Sie
durch Ihre therapeutische Arbeit
aktiv zur Förderung von
Fähigkeiten und Verbesserung der
Lebensqualität unserer
Schüler*innen bei. Unsere
Förderschulen sind darauf
ausgerichtet, individuelle
Bildungs- und Förderangebote zu
schaffen, die auf die
verschiedensten Fähigkeiten und
Bedürfnisse der Kinder und
Jugendlichen abgestimmt sind.

Folgende zukünftige Aufgaben
erwarten Sie als
Physiotherapeut*in:

Sie führen phy...
0
Kleiner Ratgeber zur Dokumentation von der ASH
Dokumentation - Lust statt Frust - dieser Ratgeber hilft
Studierende der Alice Salomon Hochschule Berlin haben in einem Ratgeber alles Wissenswerte zum Thema „Dokumentation in der Physiotherapie und Ergotherapie“ zusammengefasst.
13.03.2020 • 12 Kommentare

Dokumentation kommt im hektischen Therapiealltag oft zu kurz. Warum es sich lohnt diese lückenlos zu führen und wie sie besser in den Praxisalltag integriert werden kann, erarbeiteten die Studierenden im Rahmen eines Moduls. Mit dem Rategeber verfolgen sie das Ziel, es insbesondere BerufsanfängerInnen zu erleichtern, von Beginn an diesem Thema die nötige Aufmerksamkeit zu widmen. Als Angehörige des additiven Bachelors Physiotherapie/ Ergotherapie konnten sie dabei auf ihre langjährige praktische Berufserfahrung zurückgreifen.

Der Ratgeber gibt einen Überblick über gesetzliche Vorgaben und rechtliche Rahmenbedingungen zum Thema. Ebenso wird ein Vorschlag für eine Vorgehensweise für die Dokumentation auf Basis des ICF Modells gemacht. Weiterhin werden Hinweise zur Dokumentation mit der, in der Branche gängigen Software, THEORG, inklusive der App Theorg2go gegeben. Ein ganzer Abschnitt widmet sich der Bedeutung der Dokumentation für das Qualitätsmanagement.

Schlussendlich wird ein Ausblick über Dokumentation in der Zukunft gegeben. Dabei wird auf die Blankoverordnung und die elektronische Patientenakte (ePA) eingegangen. Komplettiert wird die theoretische Darstellung mit Tipps aus dem Erfahrungsschatz aus der praktischen Tätigkeit der Studierenden, wie eine gute Dokumentation gelingen kann.

Es bleibt festzuhalten: Dokumentation ist alles andere als Beschäftigungstherapie. Wer seine Arbeit nachprüfbar darstellen möchte, Wert auf Rechtssicherheit legt und Behandlungsplanung, wie Übergabe vereinfachen möchte- der dokumentiere und werfe einen Blick in den Ratgeber.

Hier finden Sie den Kleinen Ratgeber | Dokumentation in der Ergotherapie & Physiotherapie als PDF.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

ASHDokumentationFlyer


Es gibt 12 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
e.r.
13.03.2020 07:09
Ich frage mich warum hier ausschließlich Theorg dargestellt wird? In einer guten wissenschaftlichen Darstellung wird zumindest am Beginn der Interessenkonflikt erwähnt.
4

Gefällt mir

• Deborah
• Susulo
• ptdresden
• michaelkarl
Ich frage mich warum hier ausschließlich Theorg dargestellt wird? In einer guten wissenschaftlichen Darstellung wird zumindest am Beginn der Interessenkonflikt erwähnt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

e.r. schrieb:

Ich frage mich warum hier ausschließlich Theorg dargestellt wird? In einer guten wissenschaftlichen Darstellung wird zumindest am Beginn der Interessenkonflikt erwähnt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
13.03.2020 07:48
Grundsätzlich finde ich super solche Artikel hier zu finden.
Wobei Bachelor- oder Masterarbeiten vielleicht noch besser wären....oder gar Doktorarbeiten.

Ich habe allerdings auch schon davon gehört, dass manche Arbeiten Sponsoren haben.
1

Gefällt mir

• Deborah
Grundsätzlich finde ich super solche Artikel hier zu finden. Wobei Bachelor- oder Masterarbeiten vielleicht noch besser wären....oder gar Doktorarbeiten. Ich habe allerdings auch schon davon gehört, dass manche Arbeiten Sponsoren haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Grundsätzlich finde ich super solche Artikel hier zu finden.
Wobei Bachelor- oder Masterarbeiten vielleicht noch besser wären....oder gar Doktorarbeiten.

Ich habe allerdings auch schon davon gehört, dass manche Arbeiten Sponsoren haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan232
13.03.2020 12:21
"Innerhalb der Konzeptvermittlung kann die ICF nur in der Grundstruktur anhand des Modells in Abb.5 nach den 5 Haupt-Kategorien unterteilt und Patient_innenbeschrieben werden. Für einen tieferen Einstieg ist aber zwingend die Kenntnis des Models der Komponenten und Wechselwirkungen nötig, das in der Abb.5 dargestellt ist."


Das gefällt mir besonders gut. Grundstruktur und Komplexstruktur scheinen ein und dasselbe zu sein.



An sich aber schön, eine Übersicht über Pflichten und Freiheiten zu haben. Die Dokumentation ist ein entscheidendes Puzzlestück zu einer qualitativ guten Versorgung der Patienten und zur Professionalisierung unseres Berufes.

1

Gefällt mir

[i]"Innerhalb der Konzeptvermittlung kann die ICF nur in der Grundstruktur anhand des Modells [b]in Abb.5[/b] nach den 5 Haupt-Kategorien unterteilt und Patient_innenbeschrieben werden. Für einen tieferen Einstieg ist aber zwingend die Kenntnis des Models der Komponenten und Wechselwirkungen nötig, das in der [b]Abb.5[/b] dargestellt ist."[/i] [i] [/i] Das gefällt mir besonders gut. Grundstruktur und Komplexstruktur scheinen ein und dasselbe zu sein.[i] [/i] [i] [/i] An sich aber schön, eine Übersicht über Pflichten und Freiheiten zu haben. Die Dokumentation ist ein entscheidendes Puzzlestück zu einer qualitativ guten Versorgung der Patienten und zur Professionalisierung unseres Berufes. [i] [/i]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan232 schrieb:

"Innerhalb der Konzeptvermittlung kann die ICF nur in der Grundstruktur anhand des Modells in Abb.5 nach den 5 Haupt-Kategorien unterteilt und Patient_innenbeschrieben werden. Für einen tieferen Einstieg ist aber zwingend die Kenntnis des Models der Komponenten und Wechselwirkungen nötig, das in der Abb.5 dargestellt ist."


Das gefällt mir besonders gut. Grundstruktur und Komplexstruktur scheinen ein und dasselbe zu sein.



An sich aber schön, eine Übersicht über Pflichten und Freiheiten zu haben. Die Dokumentation ist ein entscheidendes Puzzlestück zu einer qualitativ guten Versorgung der Patienten und zur Professionalisierung unseres Berufes.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
millennium
14.03.2020 07:59
Danke für den sehr interessanten Artikel. Wir sind dieses Jahr mit Buchners Terminheld gestartet digital zu dokumentieren. Aus praktischen Gründen weil Termin und Abrechnungssoftware auch von Buchenr, nicht aus Überzeugung. Jeder Mitarbeiter dokumentiert wieviel, und was er will. Ich bin nicht zufrieden mit diesem Zustand und mit der Software auch noch nicht 100%ig.

Bis jetzt kenne ich Theorg, tim, Buchner etc die immer mit Abrechnungs u. Terminsoftware einhergehen. Frage, ist jemanden von Euch eine stand alone Lösung für Physio Doku-Software bekannt?

wünsche ein ruhiges Wochenende
1

Gefällt mir

Danke für den sehr interessanten Artikel. Wir sind dieses Jahr mit Buchners Terminheld gestartet digital zu dokumentieren. Aus praktischen Gründen weil Termin und Abrechnungssoftware auch von Buchenr, nicht aus Überzeugung. Jeder Mitarbeiter dokumentiert wieviel, und was er will. Ich bin nicht zufrieden mit diesem Zustand und mit der Software auch noch nicht 100%ig. Bis jetzt kenne ich Theorg, tim, Buchner etc die immer mit Abrechnungs u. Terminsoftware einhergehen. Frage, ist jemanden von Euch eine [u]stand alone Lösung für Physio Doku-Software[/u] bekannt? wünsche ein ruhiges Wochenende
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Isis
14.03.2020 11:57
Hallo millenium,
theorg kannst Du auch ohne Terminkalender einkaufen. Es ist dann imer noch teuer, aber sehr sehr vielseitig und umfassend.

1

Gefällt mir

• millennium
Hallo millenium, theorg kannst Du auch ohne Terminkalender einkaufen. Es ist dann imer noch teuer, aber sehr sehr vielseitig und umfassend.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Isis schrieb:

Hallo millenium,
theorg kannst Du auch ohne Terminkalender einkaufen. Es ist dann imer noch teuer, aber sehr sehr vielseitig und umfassend.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

millennium schrieb:

Danke für den sehr interessanten Artikel. Wir sind dieses Jahr mit Buchners Terminheld gestartet digital zu dokumentieren. Aus praktischen Gründen weil Termin und Abrechnungssoftware auch von Buchenr, nicht aus Überzeugung. Jeder Mitarbeiter dokumentiert wieviel, und was er will. Ich bin nicht zufrieden mit diesem Zustand und mit der Software auch noch nicht 100%ig.

Bis jetzt kenne ich Theorg, tim, Buchner etc die immer mit Abrechnungs u. Terminsoftware einhergehen. Frage, ist jemanden von Euch eine stand alone Lösung für Physio Doku-Software bekannt?

wünsche ein ruhiges Wochenende

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander Lack
14.03.2020 13:24
Das Problem der Dokumentation ist, das wir eine Vorgabe brauchen. Erst dann können wir unsere erlernten Infos aus der MT Fobi ergänzen. Es wird sonst zu kompliziert. Einfachheit ist geboten!
Maitland hat das wunderbar gemacht. Man sollte hier alle MT Generäle an den Tisch holen und was vernünftiges für alle erschaffen.
Mir würde eine pdf reichen, wo ich meine Befunde am Monitor bearbeite und abspeicher, bei Bedarf ergänze.
Das Hauptproblem liegt in der individuellen Betrachtung eines Patienten. Bsp. Patient mit Schulterproblem. Gibt es beitragende Faktoren ( BWS-HWS-ACG-SCG ec. ) das bedeutet ggf. muss ich alle Bereiche screenen, um erfolgreich zu behandeln. Das liebe Freunde ist ein Marathon in der Doku. Ich hab einen Befund gemacht für alles auf 2 A4 Seiten. Das hat strukturell ca. 3 Monate gedauert. Aber damit kann man arbeiten. Ist alles drauf was man benötigt.
Das was THEORG mir bietet ist nicht zielführend. Auch wenn wir die Verwaltung haben.
1

Gefällt mir

Das Problem der Dokumentation ist, das wir eine Vorgabe brauchen. Erst dann können wir unsere erlernten Infos aus der MT Fobi ergänzen. Es wird sonst zu kompliziert. Einfachheit ist geboten! Maitland hat das wunderbar gemacht. Man sollte hier alle MT Generäle an den Tisch holen und was vernünftiges für alle erschaffen. Mir würde eine pdf reichen, wo ich meine Befunde am Monitor bearbeite und abspeicher, bei Bedarf ergänze. Das Hauptproblem liegt in der individuellen Betrachtung eines Patienten. Bsp. Patient mit Schulterproblem. Gibt es beitragende Faktoren ( BWS-HWS-ACG-SCG ec. ) das bedeutet ggf. muss ich alle Bereiche screenen, um erfolgreich zu behandeln. Das liebe Freunde ist ein Marathon in der Doku. Ich hab einen Befund gemacht für alles auf 2 A4 Seiten. Das hat strukturell ca. 3 Monate gedauert. Aber damit kann man arbeiten. Ist alles drauf was man benötigt. Das was THEORG mir bietet ist nicht zielführend. Auch wenn wir die Verwaltung haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander Lack schrieb:

Das Problem der Dokumentation ist, das wir eine Vorgabe brauchen. Erst dann können wir unsere erlernten Infos aus der MT Fobi ergänzen. Es wird sonst zu kompliziert. Einfachheit ist geboten!
Maitland hat das wunderbar gemacht. Man sollte hier alle MT Generäle an den Tisch holen und was vernünftiges für alle erschaffen.
Mir würde eine pdf reichen, wo ich meine Befunde am Monitor bearbeite und abspeicher, bei Bedarf ergänze.
Das Hauptproblem liegt in der individuellen Betrachtung eines Patienten. Bsp. Patient mit Schulterproblem. Gibt es beitragende Faktoren ( BWS-HWS-ACG-SCG ec. ) das bedeutet ggf. muss ich alle Bereiche screenen, um erfolgreich zu behandeln. Das liebe Freunde ist ein Marathon in der Doku. Ich hab einen Befund gemacht für alles auf 2 A4 Seiten. Das hat strukturell ca. 3 Monate gedauert. Aber damit kann man arbeiten. Ist alles drauf was man benötigt.
Das was THEORG mir bietet ist nicht zielführend. Auch wenn wir die Verwaltung haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anya Miller
14.03.2020 16:44
Bitte unbedingt Berichte und Befunde über die Therapie verfassen! Das ist mühsam, aber der Befund vom Physio ist eine wichtige Grundlage für die Entscheidung über Weiterverordnung von MLD und/oder Zusatzmaßnahmen. Außerdem kann ich erkennen, ob der Therapeut wirklich uptodate ist, meine Patienten optimal behandelt werden und optimal mitmachen. Alles andere ist (für alle) frustrierend und bringt keinen Erfolg. Dabei kann Lymphologie so klasse sein!
Befundbögen gibt es als Vordruck auch für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (Aktuelles: Lymphologie). Momentan arbeiten wir an einer Aktualisierung, die auch digital nutzbar ist.
1

Gefällt mir

Bitte unbedingt Berichte und Befunde über die Therapie verfassen! Das ist mühsam, aber der Befund vom Physio ist eine wichtige Grundlage für die Entscheidung über Weiterverordnung von MLD und/oder Zusatzmaßnahmen. Außerdem kann ich erkennen, ob der Therapeut wirklich uptodate ist, meine Patienten optimal behandelt werden und optimal mitmachen. Alles andere ist (für alle) frustrierend und bringt keinen Erfolg. Dabei kann Lymphologie so klasse sein! Befundbögen gibt es als Vordruck auch für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (www.dglymph.de). Momentan arbeiten wir an einer Aktualisierung, die auch digital nutzbar ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anya Miller schrieb:

Bitte unbedingt Berichte und Befunde über die Therapie verfassen! Das ist mühsam, aber der Befund vom Physio ist eine wichtige Grundlage für die Entscheidung über Weiterverordnung von MLD und/oder Zusatzmaßnahmen. Außerdem kann ich erkennen, ob der Therapeut wirklich uptodate ist, meine Patienten optimal behandelt werden und optimal mitmachen. Alles andere ist (für alle) frustrierend und bringt keinen Erfolg. Dabei kann Lymphologie so klasse sein!
Befundbögen gibt es als Vordruck auch für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Lymphologie (Aktuelles: Lymphologie). Momentan arbeiten wir an einer Aktualisierung, die auch digital nutzbar ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
14.03.2020 21:42
Ich freue mich nach jeder Behandlung auf die Dokumentation. Eine Wonne.

In 30 Jahren hat bei uns keiner nach einem Zettel Dokumentation gefragt. Die Arbeit lohnt sich.
1

Gefällt mir

Ich freue mich nach jeder Behandlung auf die Dokumentation. Eine Wonne. In 30 Jahren hat bei uns keiner nach einem Zettel Dokumentation gefragt. Die Arbeit lohnt sich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Ich freue mich nach jeder Behandlung auf die Dokumentation. Eine Wonne.

In 30 Jahren hat bei uns keiner nach einem Zettel Dokumentation gefragt. Die Arbeit lohnt sich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anya Miller
15.03.2020 07:54
Das sehe ich auch so: Dokumentation und Briefe schreiben ist nicht lustbringend und gehört nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten.
Trotzdem:
Nach 30 Jahren könnte man ja mal was ändern. Wenn die Verordnung unreflektiert von der MFA abgegeben wird, der Physio nicht mitteilt, dass die Verordnung nicht zum Krankheitsbild passt oder sogar überflüssig wäre, das Sanitätshaus irgendwas abgibt und der Patient/in eben 2x in der Woche kommt, weil das schon immer so war, ist das für alle Beteiligten frustrierend.


Schon mal Zusammenarbeit mit den Beteiligten probiert? Es gibt super engagierte Physios, die mehr Wissen vom Thema haben, als manche Ärzte. Und es gibt Ärzte, die Interesse haben, mehr zu lernen. In der DGL arbeiten wir zusammen! Nur so haben wir die Chance, politisch etwas zu erreichen: verbesserte Bezahlung, verbesserte Ausbildung für alle.
2

Gefällt mir

• millennium
• Susulo
Das sehe ich auch so: Dokumentation und Briefe schreiben ist nicht lustbringend und gehört nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten. Trotzdem: Nach 30 Jahren könnte man ja mal was ändern. Wenn die Verordnung unreflektiert von der MFA abgegeben wird, der Physio nicht mitteilt, dass die Verordnung nicht zum Krankheitsbild passt oder sogar überflüssig wäre, das Sanitätshaus irgendwas abgibt und der Patient/in eben 2x in der Woche kommt, weil das schon immer so war, ist das für alle Beteiligten frustrierend. Schon mal Zusammenarbeit mit den Beteiligten probiert? Es gibt super engagierte Physios, die mehr Wissen vom Thema haben, als manche Ärzte. Und es gibt Ärzte, die Interesse haben, mehr zu lernen. In der DGL arbeiten wir zusammen! Nur so haben wir die Chance, politisch etwas zu erreichen: verbesserte Bezahlung, verbesserte Ausbildung für alle.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anya Miller schrieb:

Das sehe ich auch so: Dokumentation und Briefe schreiben ist nicht lustbringend und gehört nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten.
Trotzdem:
Nach 30 Jahren könnte man ja mal was ändern. Wenn die Verordnung unreflektiert von der MFA abgegeben wird, der Physio nicht mitteilt, dass die Verordnung nicht zum Krankheitsbild passt oder sogar überflüssig wäre, das Sanitätshaus irgendwas abgibt und der Patient/in eben 2x in der Woche kommt, weil das schon immer so war, ist das für alle Beteiligten frustrierend.


Schon mal Zusammenarbeit mit den Beteiligten probiert? Es gibt super engagierte Physios, die mehr Wissen vom Thema haben, als manche Ärzte. Und es gibt Ärzte, die Interesse haben, mehr zu lernen. In der DGL arbeiten wir zusammen! Nur so haben wir die Chance, politisch etwas zu erreichen: verbesserte Bezahlung, verbesserte Ausbildung für alle.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dietmar Schäfer
15.03.2020 15:32
Da die Verfasser*innen Studierende in Berlin sind, frage ich mich ernsthaft, wo sie ihre Berufserfahrung gemacht haben, um solche Sätze zu schreiben. Ich arbeite seit Jahren in Berlin, habe Erfahrungen aus verschiedenen Stadtteilen mit verschiedensten Arztpraxen und habe die Nadel im Heuhaufen (sprich Ärzt*innen), die wirklichen (!!) Austausch mit uns PTs wollen, geschweige denn Therapieberichte wirklich lesen möchten, noch nicht gefunden. Solange so viele Orthopädiepraxen noch VOs als hanebüchernerweise (v der Diagnose her) Gruppentherapie kennzeichnen, um ihr Budget zu schönigen, dienen unsere Dokumentationen nur zur Abwehr von befürchteten Regressforderungen bzw. zur Minderarbeit für Ärzt*innen bei Regressforderung. Letzteres war in "mageren" Zeiten ein legitimes Mittel für uns zur Arbeitsplatzerhaltung, aber heute...Der Dokumentation für uns selbst stehe ich im Übrigen positiv gegenüber.
1

Gefällt mir

• bh
Da die Verfasser*innen Studierende in Berlin sind, frage ich mich ernsthaft, wo sie ihre Berufserfahrung gemacht haben, um solche Sätze zu schreiben. Ich arbeite seit Jahren in Berlin, habe Erfahrungen aus verschiedenen Stadtteilen mit verschiedensten Arztpraxen und habe die Nadel im Heuhaufen (sprich Ärzt*innen), die wirklichen (!!) Austausch mit uns PTs wollen, geschweige denn Therapieberichte wirklich lesen möchten, noch nicht gefunden. Solange so viele Orthopädiepraxen noch VOs als hanebüchernerweise (v der Diagnose her) Gruppentherapie kennzeichnen, um ihr Budget zu schönigen, dienen unsere Dokumentationen nur zur Abwehr von befürchteten Regressforderungen bzw. zur Minderarbeit für Ärzt*innen bei Regressforderung. Letzteres war in "mageren" Zeiten ein legitimes Mittel für uns zur Arbeitsplatzerhaltung, aber heute...Der Dokumentation für uns selbst stehe ich im Übrigen positiv gegenüber.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dietmar Schäfer schrieb:

Da die Verfasser*innen Studierende in Berlin sind, frage ich mich ernsthaft, wo sie ihre Berufserfahrung gemacht haben, um solche Sätze zu schreiben. Ich arbeite seit Jahren in Berlin, habe Erfahrungen aus verschiedenen Stadtteilen mit verschiedensten Arztpraxen und habe die Nadel im Heuhaufen (sprich Ärzt*innen), die wirklichen (!!) Austausch mit uns PTs wollen, geschweige denn Therapieberichte wirklich lesen möchten, noch nicht gefunden. Solange so viele Orthopädiepraxen noch VOs als hanebüchernerweise (v der Diagnose her) Gruppentherapie kennzeichnen, um ihr Budget zu schönigen, dienen unsere Dokumentationen nur zur Abwehr von befürchteten Regressforderungen bzw. zur Minderarbeit für Ärzt*innen bei Regressforderung. Letzteres war in "mageren" Zeiten ein legitimes Mittel für uns zur Arbeitsplatzerhaltung, aber heute...Der Dokumentation für uns selbst stehe ich im Übrigen positiv gegenüber.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anya Miller
15.03.2020 15:39
Dann schauen Sie in Berlin mal unter meinem Namen, aber ich kann nur Lymphologie. Kenne aber Orthopäden / Unfallchirurgen, die auch kooperativ sind.
:smirk:
1

Gefällt mir

Dann schauen Sie in Berlin mal unter meinem Namen, aber ich kann nur Lymphologie. Kenne aber Orthopäden / Unfallchirurgen, die auch kooperativ sind. :smirk:
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anya Miller schrieb:

Dann schauen Sie in Berlin mal unter meinem Namen, aber ich kann nur Lymphologie. Kenne aber Orthopäden / Unfallchirurgen, die auch kooperativ sind.
:smirk:

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ungewissheit
Primärqualifiziert Physiotherapie studieren?
Die nähere Zukunft der Studiengänge an der ASH Berlin bleibt ungewiss.
27.09.2024 • Von O.G.
Ausbildung / Studium
Interprofessionalität leben und ausbilden
Warum die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen kein Selbstläufer ist.
22.06.2022 • Von C.Czernik
Tagungsbericht
Gesundheitsberufe der Zukunft
120 TeilnehmerInnen diskutierten auf der Drei-Länder-Tagung in Bern zur Professionsentwicklung im ...
23.05.2022 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns