physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
Rhön Siftung (bis Juni 23: Stiftung Münch)
Digitale Gesundheit
Welche neuen Berufe es braucht
12.06.2020 • 8 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Um die zukünftigen digitalen Herausforderungen im Gesundheitssystem zu lösen, haben ExpertInnen Kompetenz- und Ausbildungsprofile für drei neue Berufe entwickelt.

Dass die Digitalisierung ins Gesundheitssystem Einzug hält, ist schon lange absehbar und wird zum Teil sehr kontrovers diskutiert. Doch allein nur in technische Neuerungen zu investieren, ist dabei wenig zielführend. Es braucht ebenso qualifiziertes Personal, was die Geräte und Anwendungen bedienen kann. In diese Debatte schaltet sich jetzt die Reformkommission der Rhön Siftung (bis Juni 23: Stiftung Münch) ein. Die 2014 von Eugen Münch gegründete Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, einer alternden Gesellschaft den Zugang zu nicht rationierter Medizin zu gewährleisten. Dabei spielt das Thema Digitalisierung eine wesentliche Rolle.

Das Erklären und Heranführen der Technologien an PatientInnen soll, so die Vorstellung der ExpertInnengruppe, zukünftig die Fachkraft für digitale Gesundheit (Digital Health Carer) übernehmen. Sie ist somit Bindeglied zwischen PatientInnen, Gesundheitspersonal und technischen Anwendungen. Zudem ist sie für die Datenpflege der digitalen Gesundheitsakte zuständig. Die notwendigen medizinischen und technischen Kenntnisse sollen zunächst in Form von Weiterbildungen erlangt werden, perspektivisch wäre auch die Einrichtung eines neuen Bachelorstudiengangs denkbar.

Der Prozessmanager für digitale Gesundheit (Digital Health Process Manager) soll, ähnlich wie bereits eingesetzte PatientInnenlotsen oder Casemanager, die Versorgungsprozesse steuern und optimieren. Der Einsatz ist in ambulantem und stationärem Setting, und an Schnittstellen zwischen den Einrichtungen des Gesundheitswesens vorgesehen.

Letztlich wird ein/e SystemarchitektIn für digitale Gesundheit (Digital Health Architect) vorgeschlagen. Seine bzw. ihre Aufgabe ist es, den Überblick über die kompletten technischen Anwendungen beispielsweise in einer Einrichtung zu haben, welche kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden.

Neben der Entwicklung dieser drei Berufe fordert die Gruppe zudem eine gezielte Strategie für digitale Gesundheit, welche auch die Schaffung von besseren Rahmenbedingungen und Einbindung in Curricula der Hochschulen und Berufsfachschulen erfordert.

Ob nun mit oder ohne neue Berufe, Fakt ist, dass die Digitalisierung auch weiter das Gesundheitssystem durchdringen wird. Dabei sollten wir TherapeutInnen uns unbedingt mit einbringen und an innovativen digitalen Ideen für die Branche mitarbeiten.

Eine ausführlichere Beschreibung der neuen Berufe finden Sie hier.

Claudia Czernik / physio.de

Mehr Lesen über

DigitalisierungStiftung


Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Blumenkind
12.06.2020 08:41
Ich persönlich denke nicht, dass es neuer Berufe bedarf. Es bedarf v.a. des Tun‘s. Wir müssen einfach machen. Allen Widerständen zum Trotz. Das lässt sich nicht aufhalten und ich wüsste auch nicht, warum man das aufhalten sollte. Sinnvoll eingesetzt, kann es eine hervorragende Ergänzung zu den bisherigen Therapien darstellen.
Bitte nicht s/w denken. Nicht „entweder“ „oder“, sondern „mit“. Inklusive. Als Add On und da, wo es möglich und notwendig ist, als Ersatz. Betrachtet man die PMS-Behandlungspyramide, können beispielsweise die beiden unteren Stufen (Therapeutische Allianz und Edukation) über videogestütze Ansätze (Live 1:1, 1:2, 1:5 oder als Webinar) abgebildet werden.
„Hausaufgaben“ können besser kontrolliert werden, Einsätze im Workplace-Management sind schon heute hervorragend umgesetzt (so, weich das bereits seit Anfang des Jahres betreibe). Die Lösungen sind da - wir müssen sie nur ergreifen und umsetzen, ohne uns Gedanken um neue Berufsbilder zu machen.
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Hähnchen
Ich persönlich denke nicht, dass es neuer Berufe bedarf. Es bedarf v.a. des Tun‘s. Wir müssen einfach machen. Allen Widerständen zum Trotz. Das lässt sich nicht aufhalten und ich wüsste auch nicht, warum man das aufhalten sollte. Sinnvoll eingesetzt, kann es eine hervorragende Ergänzung zu den bisherigen Therapien darstellen. Bitte nicht s/w denken. Nicht „entweder“ „oder“, sondern „mit“. Inklusive. Als Add On und da, wo es möglich und notwendig ist, als Ersatz. Betrachtet man die PMS-Behandlungspyramide, können beispielsweise die beiden unteren Stufen (Therapeutische Allianz und Edukation) über videogestütze Ansätze (Live 1:1, 1:2, 1:5 oder als Webinar) abgebildet werden. „Hausaufgaben“ können besser kontrolliert werden, Einsätze im Workplace-Management sind schon heute hervorragend umgesetzt (so, weich das bereits seit Anfang des Jahres betreibe). Die Lösungen sind da - wir müssen sie nur ergreifen und umsetzen, ohne uns Gedanken um neue Berufsbilder zu machen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
12.06.2020 14:19
Beitrag entfernt. Er enthält persönlichen Angriff oder Beleidigung. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
an Blumenkind

wie bedenklich,katastrophal,altbacken und hinterwäldlerisch ist es bei den Sätzen:

" Als Add on und da, wo es möglich und notwendig ist, als ERsatz. Betrachtet man die PMS-Behandlungspyramide, können beispielsweise die beiden unteren Stufen (Therapeutische Allianz und Edukation) über videogestützte Ansätze (Live 1:1,1:2,1:5 oder als Webinar) abgebildet werden" keine Ahnung zu haben, von was Blumenkind redet.

Digital logisch alles was Abrechnung, Verwaltung,Rezepte etc,etc. aber die Therapie, nein Danke. Diese ganze Videotherapie ist in meinen Augen lächerlich. Die Patienten gehen zum Physio um berührt zu werden.
3

Gefällt mir

• Katrin Hartmann
• Claus-Jörg Wiedbrauck
• LeviathanPT
an Blumenkind wie bedenklich,katastrophal,altbacken und hinterwäldlerisch ist es bei den Sätzen: " Als Add on und da, wo es möglich und notwendig ist, als ERsatz. Betrachtet man die PMS-Behandlungspyramide, können beispielsweise die beiden unteren Stufen (Therapeutische Allianz und Edukation) über videogestützte Ansätze (Live 1:1,1:2,1:5 oder als Webinar) abgebildet werden" keine Ahnung zu haben, von was Blumenkind redet. Digital logisch alles was Abrechnung, Verwaltung,Rezepte etc,etc. aber die Therapie, nein Danke. Diese ganze Videotherapie ist in meinen Augen lächerlich. Die Patienten gehen zum Physio um berührt zu werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Seelchen schrieb:

Beitrag entfernt. Er enthält persönlichen Angriff oder Beleidigung. /Die Redaktion

Diesen Beitrag dennoch anzeigen
an Blumenkind

wie bedenklich,katastrophal,altbacken und hinterwäldlerisch ist es bei den Sätzen:

" Als Add on und da, wo es möglich und notwendig ist, als ERsatz. Betrachtet man die PMS-Behandlungspyramide, können beispielsweise die beiden unteren Stufen (Therapeutische Allianz und Edukation) über videogestützte Ansätze (Live 1:1,1:2,1:5 oder als Webinar) abgebildet werden" keine Ahnung zu haben, von was Blumenkind redet.

Digital logisch alles was Abrechnung, Verwaltung,Rezepte etc,etc. aber die Therapie, nein Danke. Diese ganze Videotherapie ist in meinen Augen lächerlich. Die Patienten gehen zum Physio um berührt zu werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hähnchen
12.06.2020 18:56
Ich denke da geht's hin. Neue Techniken mitnehmen und nicht sofort verteufeln obwohl sicher 95% meiner Patient-innen und 95 % von mir da mindestens skeptisch sind. Ob da schon Lösungen da sind? Und für was? Ich will da nicht immer drauf rum reiten ( oder eben doch) aber zu Anfang meines Berufs war relativ klar, was z.B. ein Osteopath gemacht hat. Ja kam aus den Staaten über Umwege nach Europa und in England waren die besten Schulen. Ihr glaubt doch nicht wirklich das ich heute noch weiß was die machen? Und so kann ich auch Patienten die mit mir nicht mehr gut bedient sind eigentlich nirgendswo hinschicken seit einer meiner Fortbildner nur noch privat behandelt, oder fortbildet.
Also ich weiß nicht ob das wieder nur schwer verständlich ist oder wir uns an dem leider unaufhaltsamen Prozess beteiligen um zumindest die Extreme aufhalten. Das würde in der Breite viel helfen. Für mich scheint derzeit eine Therapie im Internet wie eine der Verschwörungsgeschichten im Positiven. Auch da müssen wir uns hinterfragen. Aber per se ablehnen ist doof. Ob man dafür neue Berufe benötigt? Fragen Sie die Fobi Institute. Ich bräuchte einen: Patient-innen Verteiler die entweder...oder. Aber unter B.A. geht nix! LG
1

Gefällt mir

• Papa Alpaka
Ich denke da geht's hin. Neue Techniken mitnehmen und nicht sofort verteufeln obwohl sicher 95% meiner Patient-innen und 95 % von mir da mindestens skeptisch sind. Ob da schon Lösungen da sind? Und für was? Ich will da nicht immer drauf rum reiten ( oder eben doch) aber zu Anfang meines Berufs war relativ klar, was z.B. ein Osteopath gemacht hat. Ja kam aus den Staaten über Umwege nach Europa und in England waren die besten Schulen. Ihr glaubt doch nicht wirklich das ich heute noch weiß was die machen? Und so kann ich auch Patienten die mit mir nicht mehr gut bedient sind eigentlich nirgendswo hinschicken seit einer meiner Fortbildner nur noch privat behandelt, oder fortbildet. Also ich weiß nicht ob das wieder nur schwer verständlich ist oder wir uns an dem leider unaufhaltsamen Prozess beteiligen um zumindest die Extreme aufhalten. Das würde in der Breite viel helfen. Für mich scheint derzeit eine Therapie im Internet wie eine der Verschwörungsgeschichten im Positiven. Auch da müssen wir uns hinterfragen. Aber per se ablehnen ist doof. Ob man dafür neue Berufe benötigt? Fragen Sie die Fobi Institute. Ich bräuchte einen: Patient-innen Verteiler die entweder...oder. Aber unter B.A. geht nix! LG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hähnchen schrieb:

Ich denke da geht's hin. Neue Techniken mitnehmen und nicht sofort verteufeln obwohl sicher 95% meiner Patient-innen und 95 % von mir da mindestens skeptisch sind. Ob da schon Lösungen da sind? Und für was? Ich will da nicht immer drauf rum reiten ( oder eben doch) aber zu Anfang meines Berufs war relativ klar, was z.B. ein Osteopath gemacht hat. Ja kam aus den Staaten über Umwege nach Europa und in England waren die besten Schulen. Ihr glaubt doch nicht wirklich das ich heute noch weiß was die machen? Und so kann ich auch Patienten die mit mir nicht mehr gut bedient sind eigentlich nirgendswo hinschicken seit einer meiner Fortbildner nur noch privat behandelt, oder fortbildet.
Also ich weiß nicht ob das wieder nur schwer verständlich ist oder wir uns an dem leider unaufhaltsamen Prozess beteiligen um zumindest die Extreme aufhalten. Das würde in der Breite viel helfen. Für mich scheint derzeit eine Therapie im Internet wie eine der Verschwörungsgeschichten im Positiven. Auch da müssen wir uns hinterfragen. Aber per se ablehnen ist doof. Ob man dafür neue Berufe benötigt? Fragen Sie die Fobi Institute. Ich bräuchte einen: Patient-innen Verteiler die entweder...oder. Aber unter B.A. geht nix! LG

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Blumenkind schrieb:

Ich persönlich denke nicht, dass es neuer Berufe bedarf. Es bedarf v.a. des Tun‘s. Wir müssen einfach machen. Allen Widerständen zum Trotz. Das lässt sich nicht aufhalten und ich wüsste auch nicht, warum man das aufhalten sollte. Sinnvoll eingesetzt, kann es eine hervorragende Ergänzung zu den bisherigen Therapien darstellen.
Bitte nicht s/w denken. Nicht „entweder“ „oder“, sondern „mit“. Inklusive. Als Add On und da, wo es möglich und notwendig ist, als Ersatz. Betrachtet man die PMS-Behandlungspyramide, können beispielsweise die beiden unteren Stufen (Therapeutische Allianz und Edukation) über videogestütze Ansätze (Live 1:1, 1:2, 1:5 oder als Webinar) abgebildet werden.
„Hausaufgaben“ können besser kontrolliert werden, Einsätze im Workplace-Management sind schon heute hervorragend umgesetzt (so, weich das bereits seit Anfang des Jahres betreibe). Die Lösungen sind da - wir müssen sie nur ergreifen und umsetzen, ohne uns Gedanken um neue Berufsbilder zu machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
TOP—PRAXIS
12.06.2020 09:43
Wer steckt hinter der Stiftung? (gegründet von Eugen Münch) Und wer ist Herr Münch? Hier der Link zum Vorstand: Vorstand und Geschäftsführung – Stiftung Münch
Wie unabhängig ist diese Stiftung, die im wesentlichen aus Mitglieder besteht, die auch in aktiennotierten Kliniken im Vorstand sitzen?
Ich bezweifele die Unabhängigkeit!
Und wer soll dann diese Menschen in den schönen neuen Berufen bezahlen?
3

Gefällt mir

• Bernard
• Traumreisende
• ella426
Wer steckt hinter der Stiftung? (gegründet von Eugen Münch) Und wer ist Herr Münch? Hier der Link zum Vorstand: https://www.stiftung-muench.org/vorstand-und-geschaeftsfuehrung/ Wie unabhängig ist diese Stiftung, die im wesentlichen aus Mitglieder besteht, die auch in aktiennotierten Kliniken im Vorstand sitzen? Ich bezweifele die Unabhängigkeit! Und wer soll dann diese Menschen in den schönen neuen Berufen bezahlen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

TOP—PRAXIS schrieb:

Wer steckt hinter der Stiftung? (gegründet von Eugen Münch) Und wer ist Herr Münch? Hier der Link zum Vorstand: Vorstand und Geschäftsführung – Stiftung Münch
Wie unabhängig ist diese Stiftung, die im wesentlichen aus Mitglieder besteht, die auch in aktiennotierten Kliniken im Vorstand sitzen?
Ich bezweifele die Unabhängigkeit!
Und wer soll dann diese Menschen in den schönen neuen Berufen bezahlen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
12.06.2020 10:37
Genau, diese noch noch viele andere neue, digitale Berufe werden dringend gebraucht.
Und anschließend ist es dann auch an der Zeit den Beruf des Physiotherapeuten (gemeint ist der, der tatsächlich noch real am Patienten / Menschen arbeitet) ersatzlos zu streichen...

Bin sehr gespannt, ob ich jetzt gelöscht werde ...
16

Gefällt mir

• Gerry
• hgb
• Jens Uhlhorn
• Claus-Jörg Wiedbrauck
• Bernard
• mmm
• Jacki
• knetgretel
• redbi
• Oldy
• Jetty
• PI1
• Hilde Rusche - Dullendorf
• Nora Weber
• urmel
• Andi 72
Genau, diese noch noch viele andere neue, digitale Berufe werden [b]dringend [/b]gebraucht. Und anschließend ist es dann auch an der Zeit den Beruf des Physiotherapeuten (gemeint ist der, der tatsächlich noch real [b]am[/b] Patienten / Menschen arbeitet) ersatzlos zu [b]streichen...[/b] [i]Bin sehr gespannt, ob ich jetzt gelöscht werde ...[/i]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mogli123 schrieb:

Genau, diese noch noch viele andere neue, digitale Berufe werden dringend gebraucht.
Und anschließend ist es dann auch an der Zeit den Beruf des Physiotherapeuten (gemeint ist der, der tatsächlich noch real am Patienten / Menschen arbeitet) ersatzlos zu streichen...

Bin sehr gespannt, ob ich jetzt gelöscht werde ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
12.06.2020 11:53
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind diese Berufe eigentlich schon über Programme ersetzbar. Da braucht es nicht mal KI.

Die Programmerstellung erfordert Leute die umfassende medizinische Kenntnisse haben und die Programmierer.
Wobei die Programmierer vermutlich auch reichen. Ich denke man kann es mit der Entwicklung von Spielen vor zwei Jahrzehnten gleichsetzen was den Anspruch betrifft. Nur das statt Phantasie eben medizinische Vorgänge und Vorgehensweisen implementiert werden müssten.

Wenn man viel bessere Performance haben will nimmt man eben die aktuellen Möglichkeiten der IT.
1

Gefällt mir

• Hähnchen
Wenn ich es richtig verstanden habe, sind diese Berufe eigentlich schon über Programme ersetzbar. Da braucht es nicht mal KI. Die Programmerstellung erfordert Leute die umfassende medizinische Kenntnisse haben und die Programmierer. Wobei die Programmierer vermutlich auch reichen. Ich denke man kann es mit der Entwicklung von Spielen vor zwei Jahrzehnten gleichsetzen was den Anspruch betrifft. Nur das statt Phantasie eben medizinische Vorgänge und Vorgehensweisen implementiert werden müssten. Wenn man viel bessere Performance haben will nimmt man eben die aktuellen Möglichkeiten der IT.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Wenn ich es richtig verstanden habe, sind diese Berufe eigentlich schon über Programme ersetzbar. Da braucht es nicht mal KI.

Die Programmerstellung erfordert Leute die umfassende medizinische Kenntnisse haben und die Programmierer.
Wobei die Programmierer vermutlich auch reichen. Ich denke man kann es mit der Entwicklung von Spielen vor zwei Jahrzehnten gleichsetzen was den Anspruch betrifft. Nur das statt Phantasie eben medizinische Vorgänge und Vorgehensweisen implementiert werden müssten.

Wenn man viel bessere Performance haben will nimmt man eben die aktuellen Möglichkeiten der IT.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hähnchen
13.06.2020 15:53
Nun ja so einfach scheint es nicht zu sein. Zu aller vorderst möchte ich Sie einladen die Einstellung der AOK eigenen Kurse zu verhindern. Ich weiß nicht wie es Ihnen geht aber mir geht die Qualitätssicherung der Arge ziemlich auf den Sack. Sie macht ja wenn man Kurse lernt schon Sinn. Und dann? Wollen Sie ernsthaft den identischen Kurs mit unterschiedlichen Menschen immer und immer wieder halten????? Also da wünsche selbst ich mir ein Computer Programm. Herzlich Willkommen in der neuen Zeit
1

Gefällt mir

• Ilium
Nun ja so einfach scheint es nicht zu sein. Zu aller vorderst möchte ich Sie einladen die Einstellung der AOK eigenen Kurse zu verhindern. Ich weiß nicht wie es Ihnen geht aber mir geht die Qualitätssicherung der Arge ziemlich auf den Sack. Sie macht ja wenn man Kurse lernt schon Sinn. Und dann? Wollen Sie ernsthaft den identischen Kurs mit unterschiedlichen Menschen immer und immer wieder halten????? Also da wünsche selbst ich mir ein Computer Programm. Herzlich Willkommen in der neuen Zeit
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hähnchen schrieb:

Nun ja so einfach scheint es nicht zu sein. Zu aller vorderst möchte ich Sie einladen die Einstellung der AOK eigenen Kurse zu verhindern. Ich weiß nicht wie es Ihnen geht aber mir geht die Qualitätssicherung der Arge ziemlich auf den Sack. Sie macht ja wenn man Kurse lernt schon Sinn. Und dann? Wollen Sie ernsthaft den identischen Kurs mit unterschiedlichen Menschen immer und immer wieder halten????? Also da wünsche selbst ich mir ein Computer Programm. Herzlich Willkommen in der neuen Zeit

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hähnchen
18.06.2020 14:41
Und hat auch keinen interessiert.
1

Gefällt mir

Und hat auch keinen interessiert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hähnchen schrieb:

Und hat auch keinen interessiert.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Telematikinfrastruktur
Keine Angst vor der Anschlusspflicht!
Viele diskutieren darüber – wir klären auf.
10.10.2025 • Von Friedrich Merz
Ein Blick in die Zukunft der Physio
So könnte es gehen
Verschiedene Modelle der elektronischen Leistungsbestätigung – eines davon wird wohl kommen.
13.10.2025 • Von Friedrich Merz
Digitalisierung
ePA im Neuland
Deutschland wird im europäischen Vergleich abgehängt.
25.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns