physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Garmisch-Partenkirchen Bayern

Wir sind ein Team von 12
Physiotherapeuten und 4
Rezeptionsfachkräften in
Garmisch-Partenkirchen.
Wöchentliche Fachbesprechung und
interne wie externe Fortbildungen
sind eine Selbstverständlichkeit.

Für den
orthopädischen/chirurgischen
Haupttätigkeitsbereich in moderner
physiotherapeutischen Praxis mit
computergestützter medizinischer
Trainingstherapie suchen wir
eine/en Physiotherapeut/in in
Vollzeit oder Teilzeit.
Manuelle Therapie, KG - Neuro -
Erwachsene oder Lymphdrainage und
KGG...
0
Wahrnehmung & Sommerpause
Die sinnliche Magie der Kohlensäure
Sprudelige Perlen manipulieren die Sensorik auf allen Ebenen.
--- Sommerpause: Wir lesen uns wieder am 25. August 2025 ---
19.07.2025 • 12 Kommentare
Champagner: Nicht nur schön, sondern auch sinnlich Lizenz: CC-BY •
Jetzt ist es wissenschaftlich untermauert: Es gibt einen guten Anlass, die Korken knallen zu lassen! Natürlich besteht kein Grund zu feiern, wenn man die speziellen und allgemeinen Nachrichten verfolgt. Die Zuzahlungen für die Rezepte spielen mit ihren Auf und Abs genauso verrückt wie die Kurse an der Börse. Die Frage muss erlaubt sein: Welche Geisteszustände sind denn für dieses allumfassende Chaos verantwortlich? Die Erklärung könnte eine rein physiologische sein: Zu viele Champagnerbläschen!

Die Besonderheiten des Blubbers
Der Neurowissenschaftler Gabriel Lepousez vom Institut Pasteur, Paris, untersucht die sensorische Wahrnehmung und deren Auswirkung auf die mentale Gesundheit. Besonders die Bläschen in Getränken wie Sekt und Sprudel sind in seinen Fokus geraten, denn das Gehirn liebt den Blubber. Vordergründig sei Kohlendioxid ein olfaktorischer Reiz, sagt Lepousez. Es gäbe aber einige Besonderheiten aus neurologischer und physikalischer Sicht. Kohlendioxid spricht nämlich alle fünf Sinne an, und das ist es ja, was wir uns auch bezüglich der Physiotherapie wünschen.

Die Unreinheiten unterstreichen den visuellen Effekt
Die Bläschen sind nichts anderes als Kohlendioxid. Eine Flasche Champagner beinhaltet 12 Liter Kohlendioxid, das erst sichtbar wird, wenn der Druck abnimmt. Forciert wird der Sprudeleffekt durch Verunreinigungen wie Staubpartikel und kleine Risse. „Gießt man ein kohlensäurehaltiges Getränk in ein vollkommen sauberes, glattes Glas, könnte es sein, dass sich keine Bläschen bilden“, sagt Lepousez.

Alle Fünfe geben „ihren Senf“ dazu
Aber nicht nur der visuelle Effekt hat seine Wirkung. Die Magie entwickelt sich auch durch akustische Reize wie Korkenknallen, Zischen, leises Prickeln. Es folgt der Geruchssinn. Beim Platzen der Bläschen entstehen Mikroaerosole, die die Aromen besonders gut verbreiten. Die Neurologen haben hier eine höhere Gehirnaktivität in der funktionellen Bildgebung bei Menschen festgestellt, die beruflich Sekt verkosten.

Weiterhin stimuliert der Blubber den TRPA1-Rezeptor, der zum Beispiel auch auf Senf reagiert. Das ist der Grund, warum kohlensäurehaltige Getränke als „brennend“ oder „scharf“ wahrgenommen werden. Dieser Rezeptor kommt vor allem in Mund- und Nasenschleimhäuten vor und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schmerz- und Entzündungswahrnehmung.

Saurer Sprudel fühlt sich auch anders an
Kohlensäurehaltige Getränke haben ihren besonderen Geschmack, sie schmecken frischer und haben ihre eigene Konsistenz beim Trinken. Die zerplatzen Bläschen bilden eine feine Schaumschicht zwischen Zunge und Gaumen, was die Säure-Rezeptoren auf der Zunge aktiviert. „Das erklärt die leicht säuerliche Geschmacksnote“, sagt Lepousez. Somit sei das einfache Kohlendioxid-Molekül in seiner Fähigkeit, auf unsere fünf Sinne einzuwirken, ziemlich einzigartig. „Es zielt auf den Geruchs-, Geschmacks-, Tast-, Seh- und Hörsinn ab“, sagt Lepousez.

Knallende Korken
Schon das neurozentrierte Training hat erkannt, dass es sinnvoll ist, alle Sinne in die Behandlung miteinzubeziehen. Ob es allerdings sinnvoll ist, Champagner als therapeutisches Mittel zu verwenden, mag in Frage gestellt werden. Vielleicht aber ist der Blubber in dieser Kombination eine Erklärung dafür, warum manche Menschen in Machtpositionen den Traum vom vernunftgesteuerten Handeln platzen lassen. Zu viele durchgeknallte Korken, die die Wahrnehmung trüben? Auch das kann sauer aufstoßen.

Ul.Ma. / physio.de

Sommerpause 2025
Mit diesem eher leichten und sommerlichen Thema verabschieden wir uns von Ihnen in die Sommerpause. Wir danken all unseren Lesern, Kritikern und Unterstützern und wünschen Wochen der Erholung.
Wir lesen uns wieder am Montag, den 25. August 2025!

Ihre Redaktion von physio.de
Daniel Bombien, Martin Römhild, Katja Ibsen, Ul. Ma., O.G., dh, Frieder Bothner und Friedrich Merz

Mehr Lesen über

WahrnehmungGehirnSommer2025


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 3 Monaten
Nach langjährigem Selbststudium kann ich bestätigen, dass Schaumweine aller Art alle Sinne beeinflussen.
Besondere Effekte entstehen in der Sonne auf der Terrasse, wo schon nach einer Flasche die therapeutische Wirkung nachweisbar ist.
Durch eine zweite Flasche mit Freunden, kann das Ergebnis sogar noch verbessert werden.

Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen einen schönen Sommer!
15

Gefällt mir

• JürgenK
• ali
• Eva
• Friedrich Merz
• Olav
• Evemarie Kaiser
• limone
• pt ani
• Leni C.
• Joghurt
• helmingas
• die neue
• guido1982
• Daniel Bombien
• sabine963
Nach langjährigem Selbststudium kann ich bestätigen, dass Schaumweine aller Art alle Sinne beeinflussen. Besondere Effekte entstehen in der Sonne auf der Terrasse, wo schon nach einer Flasche die therapeutische Wirkung nachweisbar ist. Durch eine zweite Flasche mit Freunden, kann das Ergebnis sogar noch verbessert werden. Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen einen schönen Sommer!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Nach langjährigem Selbststudium kann ich bestätigen, dass Schaumweine aller Art alle Sinne beeinflussen.
Besondere Effekte entstehen in der Sonne auf der Terrasse, wo schon nach einer Flasche die therapeutische Wirkung nachweisbar ist.
Durch eine zweite Flasche mit Freunden, kann das Ergebnis sogar noch verbessert werden.

Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen einen schönen Sommer!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
Vor 3 Monaten
Ich wünsche dem Physio. de Team einen prickelnden Sommer und gute Erholung. Vielen Dank für eure Arbeit.
12

Gefällt mir

• Eva
• Friedrich Merz
• Olav
• Evemarie Kaiser
• limone
• pt ani
• Leni C.
• karin-maria
• die neue
• urselundtraudel
• mimikri
• Daniel Bombien
Ich wünsche dem Physio. de Team einen prickelnden Sommer und gute Erholung. Vielen Dank für eure Arbeit.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sabine963 schrieb:

Ich wünsche dem Physio. de Team einen prickelnden Sommer und gute Erholung. Vielen Dank für eure Arbeit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
Vor 3 Monaten
Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Redaktion in ihrem wohlverdienten Urlaub dem Champagnergenuss nicht allzu euphorisch hingibt. Beim Trinken zerfällt die im Champagner gelöste Kohlensäure zu CO2 und Wasser. Nicht, dass durch die vermehrte Ausgasung (im Volksmund auch "Rülpsen" genannt) des freigesetzten Kohlendioxids die CO2-Bilanz unseres Landes gefährdet wird! joy

Ich wünsche Euch einen erholsamen Urlaub, inklusive vieler sensorischer Wahrnehmungen, ob nun mit Kohlensäure oder ohne!
13

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Friedrich Merz
• Olav
• Evemarie Kaiser
• limone
• Leni C.
• helmingas
• vivienne
• die neue
• Ahn
• PCUIDH
• Atheia
Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Redaktion in ihrem wohlverdienten Urlaub dem Champagnergenuss nicht allzu euphorisch hingibt. Beim Trinken zerfällt die im Champagner gelöste Kohlensäure zu CO2 und Wasser. Nicht, dass durch die vermehrte Ausgasung (im Volksmund auch "Rülpsen" genannt) des freigesetzten Kohlendioxids die CO2-Bilanz unseres Landes gefährdet wird! [emoji]joy[/emoji] Ich wünsche Euch einen erholsamen Urlaub, inklusive vieler sensorischer Wahrnehmungen, ob nun mit Kohlensäure oder ohne!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Bleibt nur zu hoffen, dass sich die Redaktion in ihrem wohlverdienten Urlaub dem Champagnergenuss nicht allzu euphorisch hingibt. Beim Trinken zerfällt die im Champagner gelöste Kohlensäure zu CO2 und Wasser. Nicht, dass durch die vermehrte Ausgasung (im Volksmund auch "Rülpsen" genannt) des freigesetzten Kohlendioxids die CO2-Bilanz unseres Landes gefährdet wird! joy

Ich wünsche Euch einen erholsamen Urlaub, inklusive vieler sensorischer Wahrnehmungen, ob nun mit Kohlensäure oder ohne!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
helmingas
Vor 3 Monaten
Libertas tandem vincat.

In diesem Sinne, allen "Freidenkern" hier einen geruhsamen Sommer.

Die Saar grüsst.
1

Gefällt mir

• Olav
Libertas tandem vincat. In diesem Sinne, allen "Freidenkern" hier einen geruhsamen Sommer. Die Saar grüsst.
Gefällt mir
Antworten
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 3 Monaten
disappointed_relieved nicht jeder hier hat das Kleine Latinum sleepy
1

Gefällt mir

[emoji]disappointed_relieved[/emoji] nicht jeder hier hat das Kleine Latinum [emoji]sleepy[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

disappointed_relieved nicht jeder hier hat das Kleine Latinum sleepy

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 3 Monaten
@GüSta Darf es auch das Große sein? stuck_out_tongue_winking_eye

"Möge die Freiheit endlich siegen" lautet die Übersetzung
1

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
[mention]GüSta[/mention] Darf es auch das Große sein? [emoji]stuck_out_tongue_winking_eye[/emoji] "[i]Möge die Freiheit endlich siegen[/i]" lautet die Übersetzung
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@GüSta Darf es auch das Große sein? stuck_out_tongue_winking_eye

"Möge die Freiheit endlich siegen" lautet die Übersetzung

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
Vor 3 Monaten
@GüSta ..sorry gerne in Deutsch,
In etwa: Möge die Freiheit obsiegen.
1

Gefällt mir

[mention]GüSta[/mention] ..sorry gerne in Deutsch, In etwa: Möge die Freiheit obsiegen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

@GüSta ..sorry gerne in Deutsch,
In etwa: Möge die Freiheit obsiegen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 3 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
Danke; ich hatte an die "Anderen" hier im Forum gedacht; auf dem math.-naturwissenschaftlichen Zweig meines Gym - neben dem humanistischen und neusprachlichen Zweig - konnte man/frau seinerzeit (vor 56 Jahren) nur das "Kleine" ablegen.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Danke; ich hatte an die "Anderen" hier im Forum gedacht; auf dem math.-naturwissenschaftlichen Zweig meines Gym - neben dem humanistischen und neusprachlichen Zweig - konnte man/frau seinerzeit (vor 56 Jahren) nur das "Kleine" ablegen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Danke; ich hatte an die "Anderen" hier im Forum gedacht; auf dem math.-naturwissenschaftlichen Zweig meines Gym - neben dem humanistischen und neusprachlichen Zweig - konnte man/frau seinerzeit (vor 56 Jahren) nur das "Kleine" ablegen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 3 Monaten
@GüSta In den Niederlanden gab es zu meine Zeit das Gymnasium und das Atheneum. Auf dem Gymnasium war damals das Große Latinum sowie das Kleine Grecum (Alt-Griechisch) pflicht. Auf dem Atheneum gab es "nur" das Kleine Latinum.

Ich war der vorletzte Jahrgang auf diesem Gymnasialzweig. Danach wurden beide Schulformen zusammengefasst und als VWO (zu Deutsch: Vorbereitender Wissenschaftlicher Unterricht) bezeichnet.
1

Gefällt mir

[mention]GüSta[/mention] In den Niederlanden gab es zu meine Zeit das Gymnasium und das Atheneum. Auf dem Gymnasium war damals das Große Latinum sowie das Kleine Grecum (Alt-Griechisch) pflicht. Auf dem Atheneum gab es "nur" das Kleine Latinum. Ich war der vorletzte Jahrgang auf diesem Gymnasialzweig. Danach wurden beide Schulformen zusammengefasst und als VWO (zu Deutsch: Vorbereitender Wissenschaftlicher Unterricht) bezeichnet.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@GüSta In den Niederlanden gab es zu meine Zeit das Gymnasium und das Atheneum. Auf dem Gymnasium war damals das Große Latinum sowie das Kleine Grecum (Alt-Griechisch) pflicht. Auf dem Atheneum gab es "nur" das Kleine Latinum.

Ich war der vorletzte Jahrgang auf diesem Gymnasialzweig. Danach wurden beide Schulformen zusammengefasst und als VWO (zu Deutsch: Vorbereitender Wissenschaftlicher Unterricht) bezeichnet.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
Vor 3 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
Anfang des 20. Jahrhunderts als rein Humanistisches Gymnasium - siehe dazu Wilhelm von Humboldt - (mit Latein und Altgriechisch wie bei Dir als Pflichtfächer) in der nordbayerischen Provinz gegründet, konnte man sich nach dem 2. Weltkrieg auch hier nicht der Moderne verschließen und mußte in den 50er Jahren ergänzend zu den sog. geisteswissenschaftlichen (für viele damals und auch noch später die intellektuellen) Fächern Platz schaffen für das vertiefte Einsteigen in die mathematischen, naturwissenschaftlichen und neusprachlichen Fächer, wo dann neben Englisch als erster zwischen Latein und Französisch als zweiter Fremdsprache gewählt werden konnte. Hier endete dann Latein beim Kleinem Latinum.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Anfang des 20. Jahrhunderts als rein Humanistisches Gymnasium - siehe dazu Wilhelm von Humboldt - (mit Latein und Altgriechisch wie bei Dir als Pflichtfächer) in der nordbayerischen Provinz gegründet, konnte man sich nach dem 2. Weltkrieg auch hier nicht der Moderne verschließen und mußte in den 50er Jahren ergänzend zu den sog. geisteswissenschaftlichen (für viele damals und auch noch später [b][u]die[/u][/b] intellektuellen) Fächern Platz schaffen für das vertiefte Einsteigen in die mathematischen, naturwissenschaftlichen und neusprachlichen Fächer, wo dann neben Englisch als erster zwischen Latein und Französisch als zweiter Fremdsprache gewählt werden konnte. Hier endete dann Latein beim Kleinem Latinum.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Anfang des 20. Jahrhunderts als rein Humanistisches Gymnasium - siehe dazu Wilhelm von Humboldt - (mit Latein und Altgriechisch wie bei Dir als Pflichtfächer) in der nordbayerischen Provinz gegründet, konnte man sich nach dem 2. Weltkrieg auch hier nicht der Moderne verschließen und mußte in den 50er Jahren ergänzend zu den sog. geisteswissenschaftlichen (für viele damals und auch noch später die intellektuellen) Fächern Platz schaffen für das vertiefte Einsteigen in die mathematischen, naturwissenschaftlichen und neusprachlichen Fächer, wo dann neben Englisch als erster zwischen Latein und Französisch als zweiter Fremdsprache gewählt werden konnte. Hier endete dann Latein beim Kleinem Latinum.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tinki
Vor 3 Monaten
Schön, euch Alpha Männchen zu lesen.
Für mich als Mädchen: Das ist kein Champagner auf dem Bild!
Das ist einfache Mädchen-Brause: SEKT!
Auf einen coolen Sommer, mit besten Grüßen aus dem Urlaub tropical_drink!
2

Gefällt mir

• pt ani
• sabine963
Schön, euch Alpha Männchen zu lesen. Für mich als Mädchen: Das ist kein Champagner auf dem Bild! Das ist einfache Mädchen-Brause: SEKT! Auf einen coolen Sommer, mit besten Grüßen aus dem Urlaub [emoji]tropical_drink[/emoji]!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tinki schrieb:

Schön, euch Alpha Männchen zu lesen.
Für mich als Mädchen: Das ist kein Champagner auf dem Bild!
Das ist einfache Mädchen-Brause: SEKT!
Auf einen coolen Sommer, mit besten Grüßen aus dem Urlaub tropical_drink!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 3 Monaten
@tinki Neee, ich habe den Beta-Zweig absolviert. 🙈

Und sonst trinke ich alcoholisches ausschließlich in Form von roter Wein oder Whiskey. Sprudelwässerchen mag ich nicht. 🤣
3

Gefällt mir

• Nobert
• Evemarie Kaiser
• tinki
[mention]tinki[/mention] Neee, ich habe den Beta-Zweig absolviert. 🙈 Und sonst trinke ich alcoholisches ausschließlich in Form von roter Wein oder Whiskey. Sprudelwässerchen mag ich nicht. 🤣
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@tinki Neee, ich habe den Beta-Zweig absolviert. 🙈

Und sonst trinke ich alcoholisches ausschließlich in Form von roter Wein oder Whiskey. Sprudelwässerchen mag ich nicht. 🤣

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

helmingas schrieb:

Libertas tandem vincat.

In diesem Sinne, allen "Freidenkern" hier einen geruhsamen Sommer.

Die Saar grüsst.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Placebo
Kontext ist nicht Alles
Aber Vieles, wie eine Studie zeigt.
12.06.2025 • Von D. Bombien
Synästhesie
Wenn Wörter schmecken und Farben riechen
Wissenswertes über das Wahrnehmungsphänomen
04.09.2024 • Von L. Lorenzen
Wahrnehmung
Höhere Macht
Hirnnetzwerk für die Verarbeitung von Sinneswahrnehmungen erforscht.
03.03.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns