Ihr Profil:
• Erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung (staatlich
anerkannt)
• Teamfähigkeit, freundliches
Auftreten, Selbstständigkeit und
verantwortungsvolle Arbeitsweise
sowie Flexibilität und Engagement
Ihre Aufgaben:
• Professionelles und
eigenverantwortliches Arbeiten in
unserer physikalischen
Abteilung (z.B. krankengymnastische
Einzel- oder Gruppentherapie,
Massage,
Lymphdrainage)
• OPS-Dokumentation der
Multimodalen Komplextherapie
• Wöchentliche Team...
• Erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung (staatlich
anerkannt)
• Teamfähigkeit, freundliches
Auftreten, Selbstständigkeit und
verantwortungsvolle Arbeitsweise
sowie Flexibilität und Engagement
Ihre Aufgaben:
• Professionelles und
eigenverantwortliches Arbeiten in
unserer physikalischen
Abteilung (z.B. krankengymnastische
Einzel- oder Gruppentherapie,
Massage,
Lymphdrainage)
• OPS-Dokumentation der
Multimodalen Komplextherapie
• Wöchentliche Team...
Entwürfe zeigen, die nur geringfügig geändert worden sind.
Klicken Sie auf die Bilder, dann sehen Sie sie groß.
1. Blatt Vorderseite
Das erste Blatt ist rot, wie schon von allen bisherigen Rezepten her bekannt und besteht aus der Vorder- und der Rückseite.
Die Vorderseite wird in Teilen vom Arzt ausgefüllt. Dies ist:
Der Therapeut füllt außerdem aus:
1. Blatt Rückseite
erhaltene Behandlungen. Außerdem ist ein Feld bei genehmigungspflichtigen Rezepte für die Genehmigung der Kasse vorgesehen. Wurde die Behandlung abgebrochen, wird dies hier ebenfalls vermerkt. Das Rezept wird von der Praxis unterschrieben und gestempelt.
2. Blatt Vorderseite
ist blau und ist als Durchschreibeformular erstellt. Das heißt, dass auf der Vorderseite keine Eintragungen vorgenommen werden.
2. Blatt Rückseite
Dieses Blatt geht zurück zum Arzt. Wie? Am Anfang wahrscheinlich am ehesten mit einem monatlichen Brief aller Patienten. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit einer Vereinbarung mit den Ärzten zur Aufbewahrung der Mitteilungen, aber das erläutern wir später, falls es akut werden sollte ...
Mein Profilbild bearbeiten