Physiotherapeut/in (m/w/d) für
Zürich und Umgebung
Du bist Physiotherapeut/in mit
Leidenschaft und suchst eine
Arbeitsstelle, die mehr bietet als
nur den Standard?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen engagierte
Physiotherapeut/innen, die unser
Team in Zürich und Umgebung
verstärken möchten.
---
Was wir bieten:
• Faire Entlohnung: Du wirst
leistungsgerecht bezahlt, mit
zusätzlichen Boni für Hausbesuche
und besondere Einsätze.
• Entspannte Arbeitszeiten: Wir
...
Zürich und Umgebung
Du bist Physiotherapeut/in mit
Leidenschaft und suchst eine
Arbeitsstelle, die mehr bietet als
nur den Standard?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen engagierte
Physiotherapeut/innen, die unser
Team in Zürich und Umgebung
verstärken möchten.
---
Was wir bieten:
• Faire Entlohnung: Du wirst
leistungsgerecht bezahlt, mit
zusätzlichen Boni für Hausbesuche
und besondere Einsätze.
• Entspannte Arbeitszeiten: Wir
...
Hauptautor des Artikels ist Privat-Dozent Dr. Hansjörg Bäzner, Leitender Oberarzt an der Neurologischen Universitätsklinik (Direktor: Professor Dr. Michael Hennerici). "Ein unsicherer Gang und Stürze im Alter sind häufige Ursachen für Behinderungen und Bettlägerigkeit." Mit diesen Worten erklärt Bäzner, warum die neuen Erkenntnisse so wertvoll sind, und fährt fort: "Oder, anders formuliert, Mobilität ist eine wichtige Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben. Je früher wir die Anzeichen erkennen, die zum möglichen Verlust der körperlichen Beweglichkeit führen, desto besser können wir Lebensqualität auch im hohen Alter erhalten." Um motorischen Unsicherheiten vorzubeugen, empfiehlt Bäzner älteren Menschen vor allem regelmäßige körperliche Betätigung, zum Beispiel in Form von längeren Spaziergängen oder gezielten gymnastischen Übungen.
Warum sich bei manchen Menschen die weiße Gehirnsubstanz stärker verändert als bei anderen, können Wissenschaftler noch nicht mit Sicherheit erklären. Doch scheint festzustehen, dass dies häufig dann der Fall ist, wenn eine bestehende Bluthochdruck-Erkrankung nicht ausreichend behandelt wird. Wichtig sind daher nicht nur Gymnastik und Gleichgewichtsübungen, sondern ab einem Alter von etwa fünfzig Jahren regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks.
Im Rahmen der Studie, die unter dem Namen LADIS (Leukoaraiosis and Disability) erschienen ist, unterzogen sich 639 Männer und Frauen zwischen 65 und 84 drei Jahre lang Untersuchungen des Gehirns. Parallel dazu wurde ihr Gang untersucht und die Fähigkeit getestet, das Gleichgewicht zu halten. 284 Personen wiesen nur leichte Veränderungen der weißen Gehirnsubstanz auf. Bei 195 waren die Veränderungen mäßig und bei 158 auffallend stark ausgeprägt. Bei letzteren war die Wahrscheinlichkeit für eine Beeinträchtigung des Gehens und der Balance doppelt so hoch wie bei der ersten Gruppe – das Gleiche galt bezüglich bereits vorgekommener Stürze.
Der Originalartikel ist in der Zeitschrift Neurology der American Academy of Neurology, Ausgabe vom 18. März 2008, unter dem Titel "Association of gait and balance disorders with age-related white matter changes - the LADIS study" erschienen.
Quelle: Universitätsklinikum Mannheim
Mein Profilbild bearbeiten