physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg-Wellingsbüttel

Ich biete eine atraktive Stelle in
Vollzeit und/oder Teilzeit
Wir suchen Verstärkung in einem
Alten und Pflegeheim in
HH-Wellingsbüttel und HH-Bramfeld
als Teilzeitstelle
2x Wo 15-20 Std/Wo, freie
Zeiteinteilung, sehr Gutes Gehalt,
extra Urlaub, Bus und Bahn-Karte.
ab sofort oder später!
Vollzeitstelle: 3 Tage Praxis 2
Tage Hausbesuch im Pflegeheim in HH
Wellingsbüttel /Bramfeld.
Ich bezahle sehr gut und bei einer
Vollzeitstelle stelle ich auch
einen Firmenwagen!
Ich freue mich auch w...
0
Ausgewählte Übung
Die Clamshell
Die Glutealmuskulatur trainieren? Unbedingt!
03.06.2020 • 10 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Wichtigkeit einer kräftigen Gesäßmuskulatur, vor allem innerhalb des Gangzyklus, ist unbestritten. Gluteus maximus, medius und minimus tragen vor allem in der Standphase erheblich zu einer aktiven Stabilität des Beckens bei. Spitzenwerte erreichen sie insbesondere in der Loading-response-Phase (Stoßdämpfungsphase), also während der Gewichtsübernahme des Standbeins. Kommt es zu einer Schwäche der Gluealmuskulatur, hat das gravierende Auswirkungen auf das Gangbild und somit auf den gesamten Bewegungsapparat.

Eine gute Trainingsmöglichkeit für diese Muskelgruppe bietet die "Clamshell" (zu Deutsch: Muschelschale).
Der Patient befindet sich bei der Basisübung in Seitlage, beide Beine sind leicht angewinkelt, die Wirbelsäule ist in einer neutralen Position. Nun öffnet der Patient die Knie und bringt so das obere Bein im Hüftgelenk in Abduktion und Außenrotation. Gesteigert werden kann diese Übung durch ein Loop-Band, welches zusätzlich oberhalb der Kniegelenke angebracht wird.

Clamshell Basisübung


Bei einer isometrischen Anspannung kann die Zeit der Anspannung durchaus als Referenzwert für das weitere Training genutzt werden.
Der Therapeut sollte bei der Basisübung besonders auf die Kontrolle des Beckens als auch der LWS achten, um tatsächlich eine Aktivität der Glutealmuskulatur zu erreichen. Falls der Patient im Becken rotiert, kann die Übung optional so durchgeführt werden, dass der Patient mit dem Rücken an der Wand liegt und diesen Kontakt während der gesamten Übung hält.

Ist der Patient in der Lage, die Basisübung ohne Kompensation durchzuführen und dabei die Aktivität der entsprechenden Muskulatur wahrzunehmen, kann die Clamshell im Stand und somit in einer durchaus funktionelleren Ausgangsstellung durchgeführt werden. Das Loop-Band wird, wie schon in Seitlage, oberhalb der Kniegelenke angebracht. Der Patient steht hüftbreit, die Knie sind leicht gebeugt. Der Patient bewegt nun beide Knie nach lateral, sodass sich die Hüftgelenke durch die Aktivierung der Glutealmuskulatur schließlich in einer Abduktions- und Außenrotationsstellung befinden.

Clamshell im Stand


Kann die Clamshell auch im Stehen problemlos durchgeführt werden, so können verschiedene Bewegungskomponenten mit einbezogen werden.

Eine Möglichkeit, die Funktionalität durch Bewegung zu steigern, ist der Squat mit Hilfe des Loop-Bandes. Durch das Band muss der Patient die Glutealmuskulatur kontinuierlich aktivieren, um so ein Ausweichen der Kniegelenke nach medial zu verhindern. Ein größerer Alltagsbezug kann hergestellt werden, indem sich der Patient mit dem gespannten Loop-Band auf einen Stuhl setzt und wieder aufsteht. Sinnvoll ist es, diese Übung vor einem Spiegel durchzuführen, sodass der Patient sich gegebenenfalls selbst korrigieren kann und so der Transfer in den Alltag besser gelingt.

Squat mit Loop-Band


Eine weitere Möglichkeit zur Steigerung der Schwierigkeit und Funktionalität ist das Seitwärtsgehen mit Loop-Band.
Hier muss allerdings unbedingt darauf geachtet werden, dass die initiale Bewegung vom Hüftgelenk ausgeht und der Schritt zur Seite nicht durch das Kniegelenk eingeleitet wird.

Sidestep mit Loop-Band


Die Clamshell bietet durch seine Vielfältigkeit sowohl für Patienten in der frühen Rehabilitationsphase als auch für Spitzensportler eine optimale Trainingsmöglichkeit.
Und mal ganz ehrlich - was liegt nach diesen endlos vielen grauen und verregneten Tagen näher, als sich hochmotiviert und voller Elan auf eine Übung einzulassen, dessen Name schlichtweg Programm ist? Sommer, Sonne, Strand und Clamshell, wir kommen!

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

GluteusHüfteTrainingÜbungenGanganalyseTherapie


Es gibt 10 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
03.06.2020 07:30
Gute Übung!
:thumbsup:

Das Kreuzband verabschiedet sich auch Mal gerne falls das entsprechende Knie nach Innen kollabiert (oft mit Nachhilfe).

Ordentliche Glutaen haben da eventuell praeventiv Wirkung.

2

Gefällt mir

• fuepet
• KayM
Gute Übung! :thumbsup: Das Kreuzband verabschiedet sich auch Mal gerne falls das entsprechende Knie nach Innen kollabiert (oft mit Nachhilfe). Ordentliche Glutaen haben da eventuell praeventiv Wirkung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Gute Übung!
:thumbsup:

Das Kreuzband verabschiedet sich auch Mal gerne falls das entsprechende Knie nach Innen kollabiert (oft mit Nachhilfe).

Ordentliche Glutaen haben da eventuell praeventiv Wirkung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
B.D.
03.06.2020 12:24
Darf man die Übungen auch mit Hüft Tep durchführen?
1

Gefällt mir

• fuepet
Darf man die Übungen auch mit Hüft Tep durchführen?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
03.06.2020 16:07
Hmmm schwierig, bei frischen Hüft TEP gilt ja generell Arot Verbot. Dann lieber reine Abduktion mit Irot trainieren oder den glut max mit Extension und gebeugtem Knie einzeln trainieren.
1

Gefällt mir

Hmmm schwierig, bei frischen Hüft TEP gilt ja generell Arot Verbot. Dann lieber reine Abduktion mit Irot trainieren oder den glut max mit Extension und gebeugtem Knie einzeln trainieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

Hmmm schwierig, bei frischen Hüft TEP gilt ja generell Arot Verbot. Dann lieber reine Abduktion mit Irot trainieren oder den glut max mit Extension und gebeugtem Knie einzeln trainieren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Daniel Bombien
03.06.2020 16:25
Die Kontraindikationen bei Hüft Teps sind veraltet und sollen nicht mehr empfohlen werden. Es besteht kein erhöhtes Luxationrisiko bei Rotation und Flexion über 90°
6

Gefällt mir

• MikeL
• Olaf Jenewein
• Christian Daenzer
• Josch Jensen
• Elias Braun
• Alladina
Die Kontraindikationen bei Hüft Teps sind veraltet und sollen nicht mehr empfohlen werden. Es besteht kein erhöhtes Luxationrisiko bei Rotation und Flexion über 90°
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Daniel Bombien schrieb:

Die Kontraindikationen bei Hüft Teps sind veraltet und sollen nicht mehr empfohlen werden. Es besteht kein erhöhtes Luxationrisiko bei Rotation und Flexion über 90°

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

B.D. schrieb:

Darf man die Übungen auch mit Hüft Tep durchführen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
03.06.2020 16:48
Vor 25jahren bis aktuell (Rehakliniken und Chirurgie) gilt ein Add und IR verbot! AR und Abd kann beübt werden! Das sich das um 180 grad geändert haben soll?!?
1

Gefällt mir

• morpheus-06
Vor 25jahren bis aktuell (Rehakliniken und Chirurgie) gilt ein Add und IR verbot! AR und Abd kann beübt werden! Das sich das um 180 grad geändert haben soll?!?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Daniel Bombien
03.06.2020 17:42
Unter anderem zeigt ein Vergleich von zwei Kohorten mit und ohne Einschränkung der Aktivität

nach einer posterolateralen H-TEP zeigt keine signifikante Zunahme des Risikos

einer frühen Hüft-Dislokation. (Gromov et al. 2015). Eine Kollegin berichtete, dass dies auch auf Ärztekongressen mittlerweile angekommen ist. Es dauert aber wie immer sehr lange, bis Erkenntnisse in der Realität ankommen
3

Gefällt mir

• Josch Jensen
• Elias Braun
• michaelkarl
Unter anderem zeigt ein Vergleich von zwei Kohorten mit und ohne Einschränkung der Aktivität nach einer posterolateralen H-TEP zeigt keine signifikante Zunahme des Risikos einer frühen Hüft-Dislokation. (Gromov et al. 2015). Eine Kollegin berichtete, dass dies auch auf Ärztekongressen mittlerweile angekommen ist. Es dauert aber wie immer sehr lange, bis Erkenntnisse in der Realität ankommen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Daniel Bombien schrieb:

Unter anderem zeigt ein Vergleich von zwei Kohorten mit und ohne Einschränkung der Aktivität

nach einer posterolateralen H-TEP zeigt keine signifikante Zunahme des Risikos

einer frühen Hüft-Dislokation. (Gromov et al. 2015). Eine Kollegin berichtete, dass dies auch auf Ärztekongressen mittlerweile angekommen ist. Es dauert aber wie immer sehr lange, bis Erkenntnisse in der Realität ankommen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
04.06.2020 13:50
das lese ich mir mal durch, wenn erreichbar
1

Gefällt mir

das lese ich mir mal durch, wenn erreichbar
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



vdv schrieb:

das lese ich mir mal durch, wenn erreichbar

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas
05.06.2020 09:31
Meintest Du diese Studie:
Fast-track pathway for reduction of dislocated hip arthroplasty reduces surgical delay and length of stay

1

Gefällt mir

Meintest Du diese Studie: Fast-track pathway for reduction of dislocated hip arthroplasty reduces surgical delay and length of stay
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andreas schrieb:

Meintest Du diese Studie:
Fast-track pathway for reduction of dislocated hip arthroplasty reduces surgical delay and length of stay

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

vdv schrieb:

Vor 25jahren bis aktuell (Rehakliniken und Chirurgie) gilt ein Add und IR verbot! AR und Abd kann beübt werden! Das sich das um 180 grad geändert haben soll?!?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Andreas
05.06.2020 09:45
Gefunden; Du meintest diese:
Gromov K, Troelsen A, Otte KS, et al. Removal of restrictions following primary THA with posterolateral approach does not increase the risk of early dislocation--reply. Acta Orthop. 2015;86(4):518


1

Gefällt mir

• Daniel Bombien
Gefunden; Du meintest diese: Gromov K, Troelsen A, Otte KS, et al. Removal of restrictions following primary THA with posterolateral approach does not increase the risk of early dislocation--reply. Acta Orthop. 2015;86(4):518
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Andreas schrieb:

Gefunden; Du meintest diese:
Gromov K, Troelsen A, Otte KS, et al. Removal of restrictions following primary THA with posterolateral approach does not increase the risk of early dislocation--reply. Acta Orthop. 2015;86(4):518


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
05.06.2020 12:36
interresanten studie, die gegen ALLE Aussagen der örtlichen Ärzte steht
1

Gefällt mir

interresanten studie, die gegen ALLE Aussagen der örtlichen Ärzte steht
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

vdv schrieb:

interresanten studie, die gegen ALLE Aussagen der örtlichen Ärzte steht



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Krankheitsbilder
Glutealtendinopathie
Teil 2: Die Die ...
Eine kompakte Übersicht über Fehlinformationen und die bestmögliche Versorgung
13.03.2025 • Von M. Römhild
Krankheitsbilder
Glutealtendinopathie
Teil 1: Die Mythen
Eine kompakte Übersicht über Fehlinformationen und die bestmögliche Versorgung
12.03.2025 • Von M. Römhild
Bis zu 14 Prozent betroffen
Pes planovalgus
Vielversprechendes Trainingsprogramm aus Indien
26.05.2023 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns