Du suchst einen flexiblen Job als
Physio?
Du willst dein eigener Chef sein
hinsichtlich der Terminplanung?
Du willst 60 Minuten Termine statt
20-Minuten-Fließbandarbeit?
Du willst dich auf deinen Job als
Physio konzentrieren ohne
Rezeptionsarbeit?
Du willst fair bezahlt werden?
All das bieten wir dir in unserer
mobilen Physio-Praxis für München
und Umgebung!
Wenn du ausgebildeter
Physiotherapeut m/w/d bist und
bereits erste Berufserfahrung
gesammelt hast, dann komm in unser
Team! ...
Physio?
Du willst dein eigener Chef sein
hinsichtlich der Terminplanung?
Du willst 60 Minuten Termine statt
20-Minuten-Fließbandarbeit?
Du willst dich auf deinen Job als
Physio konzentrieren ohne
Rezeptionsarbeit?
Du willst fair bezahlt werden?
All das bieten wir dir in unserer
mobilen Physio-Praxis für München
und Umgebung!
Wenn du ausgebildeter
Physiotherapeut m/w/d bist und
bereits erste Berufserfahrung
gesammelt hast, dann komm in unser
Team! ...
Es ist nicht als Nachschlagewerk konzipiert. Die Kapitel bauen aufeinander auf und sollten deshalb nacheinander gelesen werden. In keinem Fall ist es Literatur für Lesefaule. Mit viel Liebe zum Detail fließt das geballte Wissen der Autorin in 243 Seiten ein und ist dadurch für vor allem bereits erfahrene Therapeuten seinen doch stolzen Preis von fast 60 Euro wert.
Das erste Kapitel erläutert die neurophysiologischen Zusammenhänge von Bewegung und abweichender Bewegung auf Grund zentraler Störungen, so wie auch der sensomotorischen Funktionen. Gjelsvik lässt dabei nichts aus, fängt bei Typ I- und II- Fasern an und hört bei der Reorganisation der Gehirnkarten noch lange nicht auf. Diesbezüglich gelingt ihr die Hohe Kunst hochkomplexe Vorgänge und Modelle durch immer wieder eingegliederte einfache Beispiele klar und verständlich darzustellen. Kurze Merksätze als Prinzipien bilden die Grundlage für die darauf aufbauenden kommenden Abschnitte. Trotz der Ausführlichkeit bleibt die Übersichtlichkeit stets gewahrt und wird von schematischen Abbildungen unterstützt.
Im darauffolgenden Kapitel, das sich mit der Physiotherapie befasst, führt vorher Diskutiertes und Erläutertes zu einem grundlegenden Verständnis von Gleichgewicht und Bewegung. Dabei wird viel theoretisches Hintergrundwissen vermittelt, gepaart mit Praxishinweisen und –vergleichen. Zentraler Punkt ist die Analyse der Bewegungsabläufe und die Erklärung von Kompensationsmechanismen, was die weitere therapeutische Vorgehensweise beeinflusst. Abgerundet wird das Kapitel mit sehr gut bebilderten Hinweisen auf zusätzliche Interventionen wie z.B. Laufband, Gerätetraining oder Hilfsmittel.
Äußerst detaillierte Untersuchungsmöglichkeiten schildert der dritte Abschnitt, der weit über die Analyse hinausgeht, das Clinical Reasoning mit einbezieht und Messverfahren, Evaluation und Dokumentation erörtert.
Im Abschlusskapitel werden zwei Fallbeispiele vorbildlich dokumentiert. Dieser Teil stellt nach den theorielastigen Kapiteln den erhellenden Praxisbezug dar.
Bobath-Therapeuten und PTs in der Neurologie werden in diesem Buch auf ihre Kosten kommen, das in anspruchvoller Weise Theorie- und Praxiswissen vereint. Keine Lektüre zum "schnell darrüberlesen", eher ein Werk, für das man sich Zeit nehmen sollte.
Bibliographie:
Bente E. Bassoe Gjelsvik
Die Bobath-Therapie in der Erwachsenenneurologie
Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2007.
243 Seiten, 256 Abbildungen, gebunden.
59,95 Euro
ISBN 978-3-13-144781-4
Fachbücher bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten