physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Dortmund Kaiserstrassenviertel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir bieten für unsere
Physiotherapiepraxis in der
östlichen Innenstadt von Dortmund
ab sofort eine Teil- oder
Vollzeitstelle für 20 bis 40
Wochenstunden in Festanstellung an.
Erfahrene Therapeuten/innen sowie
Berufsanfänger sind herzlich
willkommen!!

Für:

- Physiotherapeutische
Einzelbehandlung
- Behandlung im
orthopädisch/chirurgischen Bereich
- Nur Hausbesuche die fußläufig
im unmittelbarem Umfeld der Praxis
zu erreichen sind

Ihr Profil:
-...
0
Die Anatomie des Prometheus
Vierte Auflage des Lernanatomieatlas und ersten Lernposters in gewohnt schönen Bildern.
09.10.2014 • 0 Kommentare

Weiterhin bleibt die Prometheus-Reihe das anatomische Lernmittel mit den ästhetisch ansprechendsten Bildern. Unglaublich umfangreich, detailgetreu und lebensecht ist der Lernatlas der allgemeinen Anatomie und des Bewegungssystems auf die Bedürfnisse von Schülern und Studenten zugeschnitten. Durch die Logik der Darstellung und den ausführlich erläuternden Texten erschließen sich die Zusammenhänge für den Lernenden leicht.

In der vierten Auflage wurden Ergänzungen vor allem im Klinikbereich vollzogen und richten sich hier mehr an Medizinstudenten. So sind die Faserbündel des Kreuzbandes und ihre Bedeutung für die OP der Doppelbündelrekonstruktion mit aufgenommen worden. Neu auch und einzigartig ist die Darstellung des histologischen Aufbaus des medianen Kopfgelenkes.
Für Physiotherapeuten interessanter noch: die jetzige Auflage wurde erweitert mit einer Lerneinheit Haut und Ergänzungen zum ersten Zehenstrahl und seinen degenerativen Erkrankungen. Wie immer mit wunderschönen Graphiken, biomechanischen Hinweisen und gut strukturierten Texten.

In dieser Qualität, Größe und Gewicht (!) sind circa 80 Euro im Vergleich zu anderen Fachbüchern ein guter Preis, wer aber schon die dritte Auflage besitzt, braucht die vierte nicht zwingend nachkaufen.
Der Prometheus hat inzwischen ein ganzes Lern-Universum im anatomischen Bereich geschaffen. Neu sind die Lernposter, die für rund 15 Euro bestellbar sind und eine gute Ergänzung zu anderen Materialien bilden. Wo andere Menschen Popstars in Lebensgröße hängen haben, kann nun der leidenschaftliche Physiotherapeut einen Skelett- und Muskelmann in Großformat hinhängen. Die zwei Poster sind beidseitig bedruckt, zeigen einmal Muskeln und einmal Knochen von jeweils ventral und dorsal. Mit der Fach-Beschriftung der wichtigsten Strukturen unterstützen sie den Lernenden mit der Ansicht des "ganzen" Menschen. Die Poster unterscheiden sich aber nicht wesentlich von anderen Fachanbietern.

Bibliographie:
Schünke, M.; Schulte, E.; Schumacher, U.
Prometheus - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem
LernAtlas der Anatomie

Thieme Verlag, 4. Aufl. 2014
613 S., 2.074 Abb., 183 Tab.
ISBN: 978-3-13-139524-5
79,99 EUR

Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

AnatomieBuchRezension


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard
30 Jahre Körperwelten
Innovationen, Skandale und ein einzigartiger Blick auf den eigenen Körper
08.10.2025 • Von D. Bombien
Anatomie
Braunes Fettgewebe hilft beim Abnehmen
Forscher sehen Potenzial im Kampf gegen Adipositas
23.05.2024 • Von O.G.
Nachricht aus der Wissenschaft
Anatomische Überraschung
ForscherInnen der Universität Basel entdecken einen bisher übersehenen dritten Teil des Musculus ...
31.01.2022 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns