Hallo, mein Name ist Katharina
Bimböse und ich bin die Inhaberin
der Q4 Physiotherapie in Berlin
Köpenick. Ich führe eine kleine,
charmante und moderne Praxis, in
der der persönliche Kontakt und
die individuelle Betreuung unserer
Patienten an oberster Stelle
stehen. Durch den Weggang einer
Mitarbeiterin suche ich nun nach
einer engagierten Verstärkung, die
den familiären Charakter und die
besonderen Vorzüge einer kleinen
Praxis zu schätzen weiß.
Was ich dir bieten kann:
1. Gestaltu...
Bimböse und ich bin die Inhaberin
der Q4 Physiotherapie in Berlin
Köpenick. Ich führe eine kleine,
charmante und moderne Praxis, in
der der persönliche Kontakt und
die individuelle Betreuung unserer
Patienten an oberster Stelle
stehen. Durch den Weggang einer
Mitarbeiterin suche ich nun nach
einer engagierten Verstärkung, die
den familiären Charakter und die
besonderen Vorzüge einer kleinen
Praxis zu schätzen weiß.
Was ich dir bieten kann:
1. Gestaltu...
Die Technik stammt von ihrem australischen Namensgeber Frederic Matthias Alexander. Der bereits verstorbene Schauspieler litt bei seinen Auftritten unter Stimmverlust und Heiserkeit. Um die Ursache zu finden, begann er, sich beim Reden im Spiegel zu beobachten und zu korrigieren. Dabei ist ein komplettes Konzept entstanden. In deutschen Musikhochschulen wird die Alexander-Technik bereits standardmäßig angeboten, im Gesundheitswesen ist sie noch nicht sehr verbreitet.
Das Beobachten von Bewegungsmustern oder Haltungen gehört auch zur physiotherapeutischen Arbeit. Bei der Alexander-Technik geht es allerdings nicht nur um Haltungs- und Bewegungsmuster, sondern auch um Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster. Sie wird daher auch gerne von Psychotherapeuten angewandt. Patienten sollen ganz bewusst Spannung (auch im Kopf) loslassen. Die Alexander-Technik setzt dabei vor allem auf die innere Haltung und legt großen Wert auf eine freie Atmung.
Dieser ganzheitliche Behandlungsansatz setzt ein hohes Maß an Selbstreflexion voraus. Gerade für Menschen, die berufsbedingt immer wieder in die gleichen Haltungsmuster verfallen, kann sich die Alexander-Technik auszahlen. Sie lernen, wie sie ihren Körper effektiver und ohne großen Kraftaufwand einsetzen können. Aber auch für chronische Schmerzpatienten kann sich die Alexander-Technik lohnen.
Weitere Infos zur Alexander-Technik finden Sie hier und auf der Webseite des Alexander-Technik-Verband Deutschland (ATVD).
dh / physio.de
Therapiemethoden
Mein Profilbild bearbeiten