physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Voll- oder Teilzeit | befristet (35
Monate) | Team medizinische
Kliniken
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von
Einzel- und Gruppentherapien
(Versorgungsschwerpunkt in den
Bereichen:
- Kardiologie, Onkologie,
Intensivmedizin, Gynäkologie und
Urologie)
- Physiotherapeutische Betreuung
intensivpflichtiger Patient*innen
- Interdisziplinäre Absprachen mit
Ärzt*innen, Pflege und anderen
Berufsgruppen
- Dokumentation des physiothe...
0
Tests, Scores und Indizes
Der Short Physical Performance Battery Test (SPPB)
Ein gut umsetzbares, qualitativ hochwertiges Assessment für die Beurteilung der Mobilität von geriatrischen Patienten
11.05.2021 • 0 Kommentare

Insbesondere in der Geriatrie gibt es eine Vielzahl standardisierter Assessments zur Beurteilung der Bewegungsfunktionen. Sie dienen nicht nur der Verlaufskontrolle während der physiotherapeutischen Behandlung, sondern lassen Aussagen zur Prognose und dem bestehenden Sturzrisiko zu. Eines dieser Assessments ist der Short Physical Performance Battery Test (SPPB).

Die Testunterlagen des SPPB, bestehend aus dem Testformular und -manual, wurde bereits in mehrere Sprachen übersetzt und hinsichtlich der Testgütekriterien untersucht. Auch in der aktuellen S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment der Stufe 2“ (Basisassessment) der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie wird der SPPB als mögliches Testverfahren zur Erfassung der Mobilität genannt.

Der SPPB beurteilt insgesamt drei Komponenten: das Gleichgewicht, die Gehgeschwindigkeit und die Kraft der unteren Extremitäten. Die einzelnen Testverfahren dafür sind:

  • • Gleichgewicht im Stehen (Zeitoffener/geschlossener Stand, Semi-Tandem/Tandem-Stand)
    • Gehgeschwindigkeit auf einer Strecke von 4 Metern
    • Zeit, die benötigt wird, um fünfmal vom Stuhl aufzustehen

Damit die Testergebnisse aussagekräftig sind, sollte die Testperson dazu in der Lage sein, mit geschlossenen Füßen mindestens 10 Sekunden frei zu stehen (Bodeneffekt). Die Durchführung des Tests dauert ungefähr zehn bis 15 Minuten. Es werden keine besonderen Materialien benötigt.

Eine detailliert erklärte Durchführung des SPPB im Video (englisch):

Hier finden Sie die Testunterlagen in englischer Sprache.

CH / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesMobilitätGeriatrieGleichgewicht


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns