physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Meerbusch - NRW

Wir sind eine Praxis für
Physiotherapie und Osteopathie im
grünen
Meerbusch und suchen
Physiotherapeuten m/w/d und
Masseure
Lymphdrainage-Therapeuten m/w/d
für unser Team!
Wir bieten Ihnen:
- Teil unseres großen Teams mit
verschiedenen Schwerpunkten,
Qualifikationen und
Arbeitserfahrungen zu werden
- regelmäßigen Austausch und
Unterstützung bei Ihrer Arbeit und
beruflichen
Weiterentwicklung
- mit Ihnen abgestimmte
Arbeitszeiten in Voll-oder Teilzeit
- eine täglich besetzte Rezep...
0
Finanzen
Der GKV-Finanzierungsbasar ist eröffnet
Kassenchef will Leistungskatalog kürzen.
16.06.2023 • 44 Kommentare

Das Defizit ist milliardenschwer – die Prognose für 2024 noch vor kurzem sehr düster. Die Finanzen der GKV mit ihren ständig steigenden Kosten beschäftigt alle Beteiligten des Gesundheitssystems sowie der Politik zunehmend und „bringen das System schon jetzt an seine Grenzen“. Der Chef der IKK-Innovationskasse, Ralf Hermes, fordert zur Konsolidierung der GKV-Finanzierung deshalb nun drastische Leistungskürzungen.

So schlägt er vor, bei zahnärztlichen Behandlungen, Zahnersatz und Homöopathie zu kürzen, eigentlich sogar „die komplette zahnärztliche Versorgung aus dem Leistungskatalog zu streichen“, da diese „stark durch Prävention beeinflussbar“ sei. Mit diesen weitgehenden Kürzungsvorschlägen steht er öffentlich jedoch relativ alleine da.

Politik und Kassen gegen Leistungskürzungen
Allen voran erteilt Bundesgesundheitsminister Lauterbach diesen Forderungen eine klare Absage. Er schlägt eine Erhöhung der Versichertenbeiträge, aber auch die Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze vor, bis zu der Versicherte Beiträge zahlen müssen. Krankenkassen, aber auch Ökonomen sind ebenfalls gegen Leistungskürzungen, da sie einzig zulasten der Versicherten gingen.

Höhere Versichertenbeiträge lehnt der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes (GKV-SV) indes ab. Er erinnert das Bundesgesundheitsministerium (BMG) an seinen gesetzlichen Auftrag, Vorschläge für eine dauerhaft aufgabenbegrenzende Reform vorzulegen.

Lauterbach hatte bereits im letzten Jahr Einsparungen im Bereich der Arzneimittelausgaben eingeleitet. Weiteres Geld könne man jedoch sparen, indem man überflüssige Operationen vermeide. Krankenhausreform und Digitalisierungsgesetze würden langfristig die Beitragssätze stabilisieren, twitterte er kürzlich.

Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, schlägt vor, die Preisbildung für Arzneimittel an den tatsächlichen Forschungs- und Entwicklungskosten festzumachen. Außerdem solle für Arzneimittel ein ermäßigter Umsatzsteuersatz gelten. Andrew Ullmann von der FDP will dagegen nicht evidenzbasierte Leistungen streichen. Die Ausgaben für Homöopathie beispielsweise liegen allerdings lediglich im einstelligen Millionenbereich.

Positive Anzeichen für 2024
Eine positivere Prognose des GKV-SV für das kommende Jahr lässt nun jedoch viele Vorschläge vermutlich wieder in den Schubladen verschwinden. Ging man zuletzt noch von acht Milliarden Euro Unterdeckung aus, liegen die derzeitigen Berechnungen nur noch bei dreieinhalb bis sieben Milliarden Euro. Diese sei durch ein Anheben der Zusatzbeitrag um 0,2 bis 0,4 Prozentpunkte ausgleichbar. Eine unterschätzte Einnahmenentwicklung, überschätzte Ausgaben sowie ein mit zwei Milliarden Euro praller gefüllter Gesundheitsfond führen zu diesen neuen Berechnungen.

Aufgrund dieser Prognose könne die GKV ab 2024 in eine nachhaltige Finanzierung einsteigen. „Wir halten das nicht nur für notwendig, sondern auch für möglich“, sagte Dr. Doris Pfeifer, Vorstandsvorsitzende des GKV-SV. Die demographische Entwicklung erfordere Strukturveränderungen, „das Personal in den Gesundheitsberufen müsse so eingesetzt werden, dass gute Versorgung stattfinde“. Pfeifer spricht hier von Krankenhausreform, einer weiteren Ambulantisierung sowie vom Abbau von Überversorgungslagen. Entsprechende Vorschläge aus dem BMG sollen in diesen Tagen innerhalb der Bundesregierung abgestimmt werden.

Und was sagen die Therapeuten dazu?
Angehörige der Therapiefachberufe haben sicherlich ihren eigenen, differenzierten Blick auf diese Debatte. Da möglicherweise Personen mit Bezug zur GKV ebenfalls diesen Artikel lesen, könnte die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag als Sammlung für Sparvorschläge dienen.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

GKVFinanzentwicklungHomöopathie


Es gibt 44 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J. W.
18.06.2023 11:31
WER IST O.G.❓
Einer aus unserer Zunft oder steht er auf der payroll der GKV oder der Pharma?
Wenn er ein Kollege ist, an den Pranger mit ihm wegen dieses Schlusssatzes:
"...könnte die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag als Sammlung für Sparvorschläge dienen"
Wollen wir es neben den mannigfaltigen Gängelungen der GKV zulassen, dass unsere Almosen weiter gekürzt werden?
Wenn wir das zulassen, haben wir es nicht anders verdient!
Also lasst uns die Berufsverbände anspitzen, uns organisieren und raus auf die Straße nach Berlin oder vor die Landesparlamente auf große Demos.
1

Gefällt mir

WER IST O.G.❓ Einer aus unserer Zunft oder steht er auf der payroll der GKV oder der Pharma? Wenn er ein Kollege ist, an den Pranger mit ihm wegen dieses Schlusssatzes: "...könnte die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag als Sammlung für Sparvorschläge dienen" Wollen wir es neben den mannigfaltigen Gängelungen der GKV zulassen, dass unsere Almosen weiter gekürzt werden? Wenn wir das zulassen, haben wir es nicht anders verdient! Also lasst uns die Berufsverbände anspitzen, uns organisieren und raus auf die Straße nach Berlin oder vor die Landesparlamente auf große Demos.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stern22
18.06.2023 12:47
WER IST J.W.question
Einer aus unserer Zunft oder ein Stänkerkopp?
Vielleicht auch beides...
Mit deinen Adleraugen hast du scharf erkannt, dass der Autor mit seinen Initialen den Artikel unterschreibt. Wenn ich deinen Kommentar lese, kann ich es umso mehr verstehen, dass Autoren das so handhaben.
Du bedienst dich ja an einer scharfen Rhetorik. Egal, wer der Autor ist, er gehört nicht an den Pranger gestellt, nur weil er humoristische Spitzen in seine Artikel einbaut.
Wenn dich der Artikel und die Art stört, dann kontaktiere doch physio.de und frage an, ob du eine Gegenmeinung veröffentlichen kannst.

Mit deiner Rhetorik kannst du mich wirklich nicht begeistern. Mein Lohn sind keine Almosen und auf solch eine Opferhaltung wie du sie hast, habe ich keinen Bock. Viel Erfolg beim Anspitzen. Überanstrenge dich nicht mit deinem fragilen Nervengerüst.
3

Gefällt mir

• MikeL
• Jens Uhlhorn
• Torsten Lengfeld
WER IST J.W.[emoji]question[/emoji] Einer aus unserer Zunft oder ein Stänkerkopp? Vielleicht auch beides... Mit deinen Adleraugen hast du scharf erkannt, dass der Autor mit seinen Initialen den Artikel unterschreibt. Wenn ich deinen Kommentar lese, kann ich es umso mehr verstehen, dass Autoren das so handhaben. Du bedienst dich ja an einer scharfen Rhetorik. Egal, wer der Autor ist, er gehört nicht an den Pranger gestellt, nur weil er humoristische Spitzen in seine Artikel einbaut. Wenn dich der Artikel und die Art stört, dann kontaktiere doch physio.de und frage an, ob du eine Gegenmeinung veröffentlichen kannst. Mit deiner Rhetorik kannst du mich wirklich nicht begeistern. Mein Lohn sind keine Almosen und auf solch eine Opferhaltung wie du sie hast, habe ich keinen Bock. Viel Erfolg beim Anspitzen. Überanstrenge dich nicht mit deinem fragilen Nervengerüst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stern22 schrieb:

WER IST J.W.question
Einer aus unserer Zunft oder ein Stänkerkopp?
Vielleicht auch beides...
Mit deinen Adleraugen hast du scharf erkannt, dass der Autor mit seinen Initialen den Artikel unterschreibt. Wenn ich deinen Kommentar lese, kann ich es umso mehr verstehen, dass Autoren das so handhaben.
Du bedienst dich ja an einer scharfen Rhetorik. Egal, wer der Autor ist, er gehört nicht an den Pranger gestellt, nur weil er humoristische Spitzen in seine Artikel einbaut.
Wenn dich der Artikel und die Art stört, dann kontaktiere doch physio.de und frage an, ob du eine Gegenmeinung veröffentlichen kannst.

Mit deiner Rhetorik kannst du mich wirklich nicht begeistern. Mein Lohn sind keine Almosen und auf solch eine Opferhaltung wie du sie hast, habe ich keinen Bock. Viel Erfolg beim Anspitzen. Überanstrenge dich nicht mit deinem fragilen Nervengerüst.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

J. W. schrieb:

WER IST O.G.❓
Einer aus unserer Zunft oder steht er auf der payroll der GKV oder der Pharma?
Wenn er ein Kollege ist, an den Pranger mit ihm wegen dieses Schlusssatzes:
"...könnte die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag als Sammlung für Sparvorschläge dienen"
Wollen wir es neben den mannigfaltigen Gängelungen der GKV zulassen, dass unsere Almosen weiter gekürzt werden?
Wenn wir das zulassen, haben wir es nicht anders verdient!
Also lasst uns die Berufsverbände anspitzen, uns organisieren und raus auf die Straße nach Berlin oder vor die Landesparlamente auf große Demos.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Okal
18.06.2023 16:12
Die Sau, dass Ärzte weniger verordnen, wird seit Jahren durch's Dorf getrieben. Hat sich nie bestätigt. Vielmehr ist der Umstand, dass kaum Termine zeitnah bzw. innerhalb der Frist angeboten werden Schuld daran, dass Rezepte verfallen. Bei der anhaltenden Jobflucht der Therapeutinnen wird es nur noch krasser.
4

Gefällt mir

• doreens
• Inche
• Wintermöwe
• Foka18
Die Sau, dass Ärzte weniger verordnen, wird seit Jahren durch's Dorf getrieben. Hat sich nie bestätigt. Vielmehr ist der Umstand, dass kaum Termine zeitnah bzw. innerhalb der Frist angeboten werden Schuld daran, dass Rezepte verfallen. Bei der anhaltenden Jobflucht der Therapeutinnen wird es nur noch krasser.
Gefällt mir
Alle 10 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
18.06.2023 17:01
Okal schrieb am 18.06.2023 16:12 Uhr:Die Sau, dass Ärzte weniger verordnen, wird seit Jahren durch's Dorf getrieben. Hat sich nie bestätigt. Vielmehr ist der Umstand, dass kaum Termine zeitnah bzw. innerhalb der Frist angeboten werden Schuld daran, dass Rezepte verfallen. Bei der anhaltenden Jobflucht der Therapeutinnen wird es nur noch krasser.

Die von Dir als durchs Dorf getriebene Sau bezeichnete Situation sehe ich seit der letzten Honorarerhöhung monatlich bei jeder Abrechnung. Es gibt bei uns, abgesehen von Kiefergelenksbehandlungen praktisch KEINE ergänzenden Heilmittel mehr. MT wird ansonsten eigentlich nur - sehr selten - von Hausärzten verordnet. KGG ist um 40% rückläufig und selbst KG-ZNS, obwohl für die Ärzte überhaupt nicht budgetrelevant. Ja, das Terminbuch ist voll, dank rückläufiger Rezeptwerte ist die Honorarerhöhung allerdings ausschließlich auf dem Gehaltskonto meiner MA zu verzeichnen. Dieser Trend ist übrigens nicht nur bei mir, sondern in ganz Hessen eindeutig zu erkennen und der Neiddebatte geschuldet, die die KVHessen im Zusammenhang mit unserer letzten Honorarerhöhung losgetreten hat. Das Rundschreiben der DAK an die Ärzte hat das ganze zusätzlich wohl verstärkt.
3

Gefällt mir

• Horatio72
• rollo90
• Shia
[zitat][b]Okal schrieb am 18.06.2023 16:12 Uhr:[/b]Die Sau, dass Ärzte weniger verordnen, wird seit Jahren durch's Dorf getrieben. Hat sich nie bestätigt. Vielmehr ist der Umstand, dass kaum Termine zeitnah bzw. innerhalb der Frist angeboten werden Schuld daran, dass Rezepte verfallen. Bei der anhaltenden Jobflucht der Therapeutinnen wird es nur noch krasser.[/zitat] Die von Dir als durchs Dorf getriebene Sau bezeichnete Situation sehe ich seit der letzten Honorarerhöhung monatlich bei jeder Abrechnung. Es gibt bei uns, abgesehen von Kiefergelenksbehandlungen praktisch KEINE ergänzenden Heilmittel mehr. MT wird ansonsten eigentlich nur - sehr selten - von Hausärzten verordnet. KGG ist um 40% rückläufig und selbst KG-ZNS, obwohl für die Ärzte überhaupt nicht budgetrelevant. Ja, das Terminbuch ist voll, dank rückläufiger Rezeptwerte ist die Honorarerhöhung allerdings ausschließlich auf dem Gehaltskonto meiner MA zu verzeichnen. Dieser Trend ist übrigens nicht nur bei mir, sondern in ganz Hessen eindeutig zu erkennen und der Neiddebatte geschuldet, die die KVHessen im Zusammenhang mit unserer letzten Honorarerhöhung losgetreten hat. Das Rundschreiben der DAK an die Ärzte hat das ganze zusätzlich wohl verstärkt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Okal schrieb am 18.06.2023 16:12 Uhr:Die Sau, dass Ärzte weniger verordnen, wird seit Jahren durch's Dorf getrieben. Hat sich nie bestätigt. Vielmehr ist der Umstand, dass kaum Termine zeitnah bzw. innerhalb der Frist angeboten werden Schuld daran, dass Rezepte verfallen. Bei der anhaltenden Jobflucht der Therapeutinnen wird es nur noch krasser.

Die von Dir als durchs Dorf getriebene Sau bezeichnete Situation sehe ich seit der letzten Honorarerhöhung monatlich bei jeder Abrechnung. Es gibt bei uns, abgesehen von Kiefergelenksbehandlungen praktisch KEINE ergänzenden Heilmittel mehr. MT wird ansonsten eigentlich nur - sehr selten - von Hausärzten verordnet. KGG ist um 40% rückläufig und selbst KG-ZNS, obwohl für die Ärzte überhaupt nicht budgetrelevant. Ja, das Terminbuch ist voll, dank rückläufiger Rezeptwerte ist die Honorarerhöhung allerdings ausschließlich auf dem Gehaltskonto meiner MA zu verzeichnen. Dieser Trend ist übrigens nicht nur bei mir, sondern in ganz Hessen eindeutig zu erkennen und der Neiddebatte geschuldet, die die KVHessen im Zusammenhang mit unserer letzten Honorarerhöhung losgetreten hat. Das Rundschreiben der DAK an die Ärzte hat das ganze zusätzlich wohl verstärkt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Okal
18.06.2023 17:14
Ich suche gerade einen Nachfolger für meine Patientin. PP, MT/KG/HB. Nix zu machen. So etwas hätten wir vor Jahren niemals nie abgelehnt. Und wenn der Chef am Samstag Nachmittag hinfährt.
1

Gefällt mir

Ich suche gerade einen Nachfolger für meine Patientin. PP, MT/KG/HB. Nix zu machen. So etwas hätten wir vor Jahren niemals nie abgelehnt. Und wenn der Chef am Samstag Nachmittag hinfährt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Okal schrieb:

Ich suche gerade einen Nachfolger für meine Patientin. PP, MT/KG/HB. Nix zu machen. So etwas hätten wir vor Jahren niemals nie abgelehnt. Und wenn der Chef am Samstag Nachmittag hinfährt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
18.06.2023 17:38
@Okal wo?
1

Gefällt mir

[mention]Okal[/mention] wo?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@Okal wo?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
18.06.2023 17:40
@Okal In meiner Statistik habe ich mit 95%GKV-Patienten weniger "Geschiss" als bei den 5% Privatpatienten. Drum darf die gerne behalten wer sie hat.
MfG :)
2

Gefällt mir

• die neue
• Horatio72
[mention]Okal[/mention] In meiner Statistik habe ich mit 95%GKV-Patienten weniger "Geschiss" als bei den 5% Privatpatienten. Drum darf die gerne behalten wer sie hat. MfG :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Okal In meiner Statistik habe ich mit 95%GKV-Patienten weniger "Geschiss" als bei den 5% Privatpatienten. Drum darf die gerne behalten wer sie hat.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
18.06.2023 18:50
@Ingo Friedrich sobald die Pattis meine Honorarsätze anerkennen habe ich kein „Geschiss“ mehr mit den PP. 😂😂
Schlimm ist es, wenn, dann bei der Anmeldung. Die BH Patienten sind mittlerweile kleinlaut geworden, die schlimmen sind die Privaten mit BH Tarif, die meinen alles bezahahlt zu bekommen. Ca 5% fallen bei mir bei der Anmeldung schon raus.
3

Gefällt mir

• MikeL
• die neue
• Inche
[mention]Ingo Friedrich[/mention] sobald die Pattis meine Honorarsätze anerkennen habe ich kein „Geschiss“ mehr mit den PP. 😂😂 Schlimm ist es, wenn, dann bei der Anmeldung. Die BH Patienten sind mittlerweile kleinlaut geworden, die schlimmen sind die Privaten mit BH Tarif, die meinen alles bezahahlt zu bekommen. Ca 5% fallen bei mir bei der Anmeldung schon raus.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Ingo Friedrich sobald die Pattis meine Honorarsätze anerkennen habe ich kein „Geschiss“ mehr mit den PP. 😂😂
Schlimm ist es, wenn, dann bei der Anmeldung. Die BH Patienten sind mittlerweile kleinlaut geworden, die schlimmen sind die Privaten mit BH Tarif, die meinen alles bezahahlt zu bekommen. Ca 5% fallen bei mir bei der Anmeldung schon raus.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
18.06.2023 19:11
@massu bei mir sind es mittlerweile fast alle Lehrer.
1

Gefällt mir

[mention]massu[/mention] bei mir sind es mittlerweile fast alle Lehrer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@massu bei mir sind es mittlerweile fast alle Lehrer.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
18.06.2023 19:51
@Horatio72 meine Kollegen sagen immer

Lehrer ist ne Diagnose, kein Beruf.


Ganz am Anfang meiner Zeit in der Physio war ich irritiert, mittlerweile bestätige ich dies smiling_imp
1

Gefällt mir

• MikeL
[mention]Horatio72[/mention] meine Kollegen sagen immer Lehrer ist ne Diagnose, kein Beruf. Ganz am Anfang meiner Zeit in der Physio war ich irritiert, mittlerweile bestätige ich dies [emoji]smiling_imp[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@Horatio72 meine Kollegen sagen immer

Lehrer ist ne Diagnose, kein Beruf.


Ganz am Anfang meiner Zeit in der Physio war ich irritiert, mittlerweile bestätige ich dies smiling_imp

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
18.06.2023 22:01
@Horatio72 ich hatte eine Lehrerin dessen Mann Chirurg ist, mit 5 Kindern. Ganz schlimm, du hast gedacht die nagen am Hungertuch. Nach der ersten 10er Reihe hat sie aufgehört, sie konnte sich mich nicht mehr leisten…
1

Gefällt mir

[mention]Horatio72[/mention] ich hatte eine Lehrerin dessen Mann Chirurg ist, mit 5 Kindern. Ganz schlimm, du hast gedacht die nagen am Hungertuch. Nach der ersten 10er Reihe hat sie aufgehört, sie konnte sich mich nicht mehr leisten…
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Horatio72 ich hatte eine Lehrerin dessen Mann Chirurg ist, mit 5 Kindern. Ganz schlimm, du hast gedacht die nagen am Hungertuch. Nach der ersten 10er Reihe hat sie aufgehört, sie konnte sich mich nicht mehr leisten…

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
18.06.2023 22:14
Das Beste ist dabei das sichere Gefühl, dass jeder Arzt bei dieser Sorte Patienten den 3,2-fachen Satz abruft und hier definitiv nicht hinterfragt wird, ob das Honorar für den Behandlungsumfang angemessen war.

Ich hab noch in keiner Arztpraxis an der Rezeption eine Honorardiskussion erlebt.
1

Gefällt mir

• Shia
Das Beste ist dabei das sichere Gefühl, dass jeder Arzt bei dieser Sorte Patienten den 3,2-fachen Satz abruft und hier definitiv nicht hinterfragt wird, ob das Honorar für den Behandlungsumfang angemessen war. Ich hab noch in keiner Arztpraxis an der Rezeption eine Honorardiskussion erlebt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wintermöwe schrieb:

Das Beste ist dabei das sichere Gefühl, dass jeder Arzt bei dieser Sorte Patienten den 3,2-fachen Satz abruft und hier definitiv nicht hinterfragt wird, ob das Honorar für den Behandlungsumfang angemessen war.

Ich hab noch in keiner Arztpraxis an der Rezeption eine Honorardiskussion erlebt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
19.06.2023 20:29
@Wintermöwe der Unterschied zu uns, ist das die BH, Privatversicherungen den 3,6 fachen Satz beim Arzt zahlen. Die haben bei den Heilmitteln Höchstsätze.
1

Gefällt mir

• die neue
[mention]Wintermöwe[/mention] der Unterschied zu uns, ist das die BH, Privatversicherungen den 3,6 fachen Satz beim Arzt zahlen. Die haben bei den Heilmitteln Höchstsätze.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Wintermöwe der Unterschied zu uns, ist das die BH, Privatversicherungen den 3,6 fachen Satz beim Arzt zahlen. Die haben bei den Heilmitteln Höchstsätze.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Okal schrieb:

Die Sau, dass Ärzte weniger verordnen, wird seit Jahren durch's Dorf getrieben. Hat sich nie bestätigt. Vielmehr ist der Umstand, dass kaum Termine zeitnah bzw. innerhalb der Frist angeboten werden Schuld daran, dass Rezepte verfallen. Bei der anhaltenden Jobflucht der Therapeutinnen wird es nur noch krasser.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Politik
Bundesgesundheitsministerin beruft Mitglieder ...
Sparmaßnahmen und Reformen für stabilere Beitragssätze
15.10.2025 • Von M. Römhild
Telematikinfrastruktur (TI)
TI-Refinanzierung für Ergotherapeuten, ...
Hängepartie beendet – Antragstellung ab 1. Oktober 2025 möglich
01.10.2025 • Von O.G.
Kurz notiert
Krankenkassen verklagen Bund wegen ...
Landessozialgericht soll entscheiden.
24.09.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns