physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein Sieg Kreis

Über uns
An unserer Berufsfachschule setzen
wir auf ein modernes,
interprofessionelles
Ausbildungskonzept, das die Grenzen
traditioneller Therapiebereiche
überschreitet und ganzheitliches
Denken fördert. Die Zufriedenheit
unserer Mitarbeitenden und
Lernenden steht bei uns im
Mittelpunkt. Wir bieten ein
wertschätzendes Arbeitsumfeld mit
Raum für persönliche Entfaltung
und zeitgemäße Lehrmethoden.
Ihre Aufgaben
• Planung und Durchführung von
praxisnahem Unterricht mit dem
Schwerpunkt...
0
Apoplex
Der ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer
Wir stellen Ihnen Ausbildungswege und Einsatzmöglichkeiten vor.
24.06.2021 • 0 Kommentare
Schlaganfall-Helferin Regina Sielker (links) betreute Wolfgang und Barbara Gröbe aus Bochum ein halbes Jahr lang. Das freundschaftliche Verhältnis blieb auch über die Projektzeit bestehen.
Foto: Deutsche Schlaganfall-Hilfe • Lizenz: CC-BY •
Der Zustand nach einem Schlaganfall ist für viele Betroffene mit Einschränkungen in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag verbunden. Vieles, was vorher normal war, kann nicht mehr ausgeführt werden. Die Menschen und ihre Angehörigen sind auf Hilfe angewiesen. Die Teilhabe am Leben ist bedroht und die Lebensqualität herabgesetzt.

Unterschiedliche Berufsgruppen bilden einen großen Teil der medizinischen Nachsorge. So sind Physio- und Ergotherapeuten und Logopäden für die Behandlung verschiedener Symptome und Auswirkungen des Schlaganfalls zuständig. Ärzte regeln die medikamentöse Versorgung und Pflegekräfte unterstützen beim Anziehen und der körperlichen Versorgung.

Darüber hinaus benötigen Betroffene nach einem Schlaganfall auch im häuslichen Umfeld und beim Ausführen bedeutungsvoller Betätigungen oft eine enge Begleitung. Nicht jeder kann aber in seinem sozialen Umfeld, ob nun im Rahmen der Familie oder im Freundes- und Bekanntenkreis, auf Unterstützungs­möglichs­keiten zurückgreifen. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere im Bezug auf die psychische Gesundheit und emotionale Stabilität der Betroffenen, die Versorgungs­möglich­keiten in Deutschland noch große Lücken aufzeigen.
Wie kann nun den Betroffenen eine eigenständige Alltagsgestaltung und das Ausführen bedeutungsvoller Betätigungen ermöglicht werden? Und wie kann eine stabile Sicherheitsstruktur im sozio-emotionalen Bereich und bei der Krankheitsbewältigung geschaffen werden?

Menschen, die sich im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit engagieren wollen, haben die Möglichkeit, das Amt des ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfers auszuführen.

Was kann der Schlaganfall-Helfer?
Die Schulung zum Schlaganfall-Helfer befähigt Menschen darin, Betroffene und deren Angehörige nach einem Schlaganfall in ihrem individuellen Alltag zu begleiten. Zudem können Kontakte zu Ansprechpartnern weiterer Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten hergestellt werden. Auch bei der Bearbeitung von Anträgen und Koordination von Arztbesuchen agiert der ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer als wichtiges Bindeglied. Insgesamt versteht sich der Schlaganfall-Helfer auch als Vertrauensperson. Sie hören zu, verstehen und erfassen die Betroffenen in ihrem Erleben und in ihrer Persönlichkeit, unabhängig von Erkrankungen und Symptomatik.

Wer kann Schlaganfall-Helfer werden?
Grundsätzlich kann jeder Schlaganfall-Helfer werden, der daran interessiert ist, Menschen nach einem Schlaganfall in ihrem individuellen Alltag zu begleiten. Einige möchten anderen Menschen in schwierigen Lebenslagen bei Alltagsproblemen behilflich sein, ohne direkt eine therapeutische Ausbildung absolvieren zu müssen. Andere sind selbst betroffen und möchten Wege und Möglichkeiten aufzeigen. Der persönliche Erfahrungsschatz kann hierbei als wichtige Ressource dienen. Auch für eine optimale Unterstützung bei Familienangehörigen oder Freunden ist die Schulung zum Schlaganfall-Helfer hilfreich und sinnvoll.

Wo kann ich einen Kurs belegen?
Verschiedene Anbieter führen derzeit das Angebot zum Schlaganfall-Helfer in ihrem Schulungs­programm. Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe listet zudem verschiedene Kooperations­partnerinnen, nach Bundesland unterteilt, auf. Über die Anbieter erfolgen die Schulung und die Teilnahme an den Modulen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhält man ein Zertifikat und einen Schlaganfall-Helfer Ausweis. Diese ermöglichen einem die Ausführung der Tätigkeit als Schlaganfall-Helfer.

Innerhalb der Schulung wird unter anderem Wissen über medizinische Grundlagen, rechtliche Aspekte und verschiedene Versorgungsbereiche vermittelt. Auch Thematiken, wie zum Beispiel Sprech- und Sprachstörungen und psychosoziale Aspekte, werden innerhalb der Schulung aufgegriffen. Ziel ist es, die ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer optimal auf die Begleitung von Menschen nach einem Schlaganfall vorzubereiten.

Seit neuestem gibt es die Möglichkeit auch über eine Online-Schulung an einem Kurs teilzunehmen – anbieterunabhängig. Nach einem bestandenen "Quiz" am Ende der Module wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Diese befähigt im privaten Umfeld oder im Rahmen einer Selbsthilfegruppe das Wissen aus der Online-Schulung einzubringen. Für einen offiziellen Einsatz als Schlaganfall-Helfer bedarf es im Anschluss daran einer Prüfung bei einem der Kooperationspartner des Schlaganfall-Helfer-Projektes.

Hier gelangen Sie zu einer Übersicht der derzeit aktuellen Projekte.

Lena Lorenzen / physio.de

Mehr Lesen über

ApoplexHelferDeutsche Schlaganfall-Hilfe


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns