physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig Holstein

Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur Lymphdrainage (m/w/d)
Masseur (m/w/d)

Wir suchen ab sofort, nach
Abpsrache oder zu einem späteren
Zeitpunkt, Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger in Teil-oder
Vollzeit. Minijobber wären auch
möglich .

Wir finden für jeden das passende
Aufgabenfeld!

Wenn Du Lust auf ein super
Betriebsklima, anständige
Bezahlung und ein tolles Team
hast," bist Du bei uns genau
richtig !

Wir sind ein nettes und
aufgeschlossenes Team. Unsere
Rezeption ist ganztags mit...
0
Assessment
Der Barthel-Index
Ein Instrument zur Bewertung der Alltagskompetenz
05.03.2025 • 4 Kommentare

In der Geriatrie und Neurologie ist es schwierig, geeignete Assessments zu finden, die auch auf jeden Patienten anwendbar sind. So wird etwa der häufig genutzte Timed „Up and Go“ Test überflüssig, sobald ein Mensch nicht mehr in der Lage ist, zu laufen.

Ein etabliertes Instrument zur Erfassung der funktionellen Selbstständigkeit von PatientInnen stellt der Barthel-Index dar. Er ermöglicht eine objektive Einschätzung der Alltagskompetenz bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die infolge eines Schlaganfalls oder chronischer Erkrankungen auftreten können. Der Index wurde 1965 von der Ärztin Mahoney und der Physiotherapeutin Barthel entwickelt und findet bis heute breite Anwendung in klinischen und pflegerischen Kontexten.

Aufbau und Anwendung
Der Barthel-Index umfasst zehn Aktivitäten des täglichen Lebens, die unterschiedliche Aspekte der Selbstversorgung abbilden. Die zu bewertenden Fähigkeiten sind:
  1. Essen
  2. Baden
  3. Körperpflege
  4. An- und Auskleiden
  5. Stuhlkontrolle
  6. Urinkontrolle
  7. Toilettennutzung
  8. Transfers (z. B. vom Bett in den Rollstuhl)
  9. Mobilität (Gehen oder Rollstuhlfahren)
  10. Treppensteigen
Die Aktivitäten werden mit Punkten zwischen null und 15 bewertet (also nicht alle, manche von 0 bis 5, andere wiederum von 0 bis 15), wobei höhere Werte eine größere Selbstständigkeit widerspiegeln. Der maximale Gesamtwert beträgt 100 Punkte, was eine vollständige Unabhängigkeit in den Alltagsaktivitäten signalisiert. Werte unterhalb dieses Maximums deuten auf unterschiedlich starke Einschränkungen hin.

Interpretation der Ergebnisse
Der Barthel-Index ermöglicht eine objektive Einschätzung der funktionellen Fähigkeiten und unterstützt die Planung von Rehabilitationsmaßnahmen. Die Skala kann wie folgt interpretiert werden:

  • • 0–20 Punkte: Schwere Abhängigkeit
    • 21–60 Punkte: Mittlere Abhängigkeit
    • 61–90 Punkte: Geringe bis mäßige Abhängigkeit
    • 91–100 Punkte: Geringe oder keine Abhängigkeit
Die Bewertung erfolgt entweder durch direkte Beobachtung oder durch Befragung der Betroffenen.

Vorteile und Grenzen
Da der Barthel-Index weit verbreitet ist, findet er sich häufig bereits in der Pflegeakte. Seine Anwendbarkeit wird jedoch im Therapie-Sektor diskutiert. Befürworter loben die einfache Handhabung. Denn die Befragung der Betroffenen, Pflegekräfte oder Angehörigen ermögliche eine rasche Auswertung. Kritiker hingegen bemängeln, dass im therapeutischen Alltag, insbesondere bei Haus- oder Heimbesuchen, oft keine Zeit für eine ausführliche Evaluation sei.

Bei kognitiven oder psychischen Einschränkungen stößt der Barthel-Index an seine Grenzen und reicht als alleiniges Instrument nicht aus. In solchen Fällen empfiehlt sich der erweiterte Barthel-Index als ergänzende Bewertungsmethode.

Fazit
Der Barthel-Index ist ein bewährtes und weit verbreitetes Instrument zur Bewertung der funktionellen Selbstständigkeit im Alltag. Vor allem im geriatrischen und neurologischen Setting erfasst er einen objektiven Punktwert, um den Therapie-Erfolg zu dokumentieren.

Service aus der Redaktion
Wer den Fragebogen in der Praxis nutzen möchte, findet:
  • • hier ein PDF zum ausdrucken und
    • hier eine Excel-Datei (xlsx-Format), die einem den Index unverzüglich ausrechnet.
Daniel Bombien / physio.de
Aktualisierung vom 5.3.2025:
Wir haben die ursprüngliche Fassung des Artikels hinsichtlich der Bewertung der einzelnen Aktivitäten konkretisiert und danken unserem aufmerksamen Teilzeit-Leser.

Mehr Lesen über

AssessmentTests, Scores & IndizesAlltagMobilitätTreppePflegePhysiotherapieGeriatrieNeurologie


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
Vor 8 Monaten
Was ich jetzt nicht verstehe:
"Jede Aktivität wird mit Punkten zwischen null und 15 bewertet". Bei 10 Kriterien sind das nach meinen rudimentären Rechenkünsten maximal 150 Punkte. Im Text wird aber von maximal 100 Punkten gesprochen.
Wo bleiben die restlichen 50?

Ich habe mit solchen Dingen wenig zu tun - würde es aber trotzdem gerne verstehen.
3

Gefällt mir

• ella426
• Halbtitan
• Daniel Bombien
Was ich jetzt nicht verstehe: "Jede Aktivität wird mit Punkten zwischen null und 15 bewertet". Bei 10 Kriterien sind das nach meinen rudimentären Rechenkünsten maximal 150 Punkte. Im Text wird aber von maximal 100 Punkten gesprochen. Wo bleiben die restlichen 50? Ich habe mit solchen Dingen wenig zu tun - würde es aber trotzdem gerne verstehen.
Gefällt mir
Antworten
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
Vor 8 Monaten
Guten Morgen Herr/Frau @Teilzeit-Leser ,

haben Sie vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben den Text hinsichtlich Ihrer Anregung konkretisiert.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
4

Gefällt mir

• die neue
• Halbtitan
• Daniel Bombien
• Teilzeit-Leser
Guten Morgen Herr/Frau [mention]Teilzeit-Leser[/mention] , haben Sie vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben den Text hinsichtlich Ihrer Anregung konkretisiert. Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Guten Morgen Herr/Frau @Teilzeit-Leser ,

haben Sie vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben den Text hinsichtlich Ihrer Anregung konkretisiert.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
Vor 8 Monaten
@Friedrich Merz Herzlichen Dank, Herr Merz. Nun verstehe ich es auch wink
3

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Halbtitan
• Daniel Bombien
[mention]Friedrich Merz[/mention] Herzlichen Dank, Herr Merz. Nun verstehe ich es auch [emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Teilzeit-Leser schrieb:

@Friedrich Merz Herzlichen Dank, Herr Merz. Nun verstehe ich es auch wink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
Vor 8 Monaten
Danke für den Artikel.Ich benutze den Barthel Index schon viele Jahre für meine Neuro - und Geriatischen Patienten.Geht schnell auch bei Hausbesuchen und gibt einen effektiven Überblick über den Ist-Zustand und auch nach längerer Behandlungen über den aktuellen Zustand im Vergleich.
1

Gefällt mir

• sabine963
Danke für den Artikel.Ich benutze den Barthel Index schon viele Jahre für meine Neuro - und Geriatischen Patienten.Geht schnell auch bei Hausbesuchen und gibt einen effektiven Überblick über den Ist-Zustand und auch nach längerer Behandlungen über den aktuellen Zustand im Vergleich.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

Danke für den Artikel.Ich benutze den Barthel Index schon viele Jahre für meine Neuro - und Geriatischen Patienten.Geht schnell auch bei Hausbesuchen und gibt einen effektiven Überblick über den Ist-Zustand und auch nach längerer Behandlungen über den aktuellen Zustand im Vergleich.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Teilzeit-Leser schrieb:

Was ich jetzt nicht verstehe:
"Jede Aktivität wird mit Punkten zwischen null und 15 bewertet". Bei 10 Kriterien sind das nach meinen rudimentären Rechenkünsten maximal 150 Punkte. Im Text wird aber von maximal 100 Punkten gesprochen.
Wo bleiben die restlichen 50?

Ich habe mit solchen Dingen wenig zu tun - würde es aber trotzdem gerne verstehen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Berg-Balance-Scale
Ein Instrument zur Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern
29.03.2025 • Von M. Römhild
Assessments
Schwimmer-Test
(Swimmer arm-to-shoulder test)
Eine Untersuchungsmethode zur Differenzierung zwischen zervikaler Radikulopathie und subacromialem ...
18.12.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns