physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eimsbüttel sucht DICH

In unserem kollegialem, bunt
gemischtem Team aus
PhysiotherapeutInnen und
OsteopathInnen im Herzen von
Eimsbüttel bringen wir alle unsere
individuellen Fähigkeiten und
Stärken ein. Neben der breit
gefächerten Praxistätigkeit in
unseren komplett neu renovierten
Räumen, wo alle gängigen
Krankheits-/ und Beschwerdebilder
behandelt werden, arbeiten wir auch
in verschiedenen sozialen
Einrichtungen in Hamburg.

Das bringst Du mit:
- Abgeschlossene Berufsausbildung
- gerne auch als Berufsanf...
0
Tests
Der Active Straight Leg Raise
Ein funktioneller Test bei Stabilitätsproblemen der Lendenwirbelsäule und des Beckens
13.11.2020 • 0 Kommentare

Der Actice Straight Leg Raise (ASLR) ist eine vom Patienten aktiv durchgeführte Variante des Straight Leg Raise (SLR). Dazu liegt der Patient in Rückenlage und hebt ein vollständig gestrecktes Bein zirka 20 cm von der Unterlage ab.

Der Patient soll seine subjektive Anstrengung während der Testdurchführung beurteilen. Dazu beschrieben die Autoren Mens et al. im Jahr 2001 eine Skala von 0 (überhaupt nicht schwierig) bis 5 (unfähig, die Aufgabe zu erfüllen).

Der ASLR kann bei Patienten mit Problemen in der Lendenwirbelsäule, des Beckens oder der Beine ein hilfreiches Untersuchungsinstrument sein, um Stabilitätsprobleme aufzudecken. Mit ihm kann man die Kraftübertragung vom Rumpf auf das Bein und andersherum beurteilen. Ursprünglich entwickelt wurde der Test für Frauen mit Beckenschmerzen nach der Schwangerschaft. Später wurde er auch bei lumbalen Instabilitäten oder Schmerzen im Iliosakralgelenk eingesetzt.

Diverse Studien zeigen einen Zusammenhang zu Behinderungsfragebögen bei unterem Rückenschmerz wie dem Québec Back Pain Disability Scale oder dem Roland Morris Disability Questionnaire (RMDQ). Eine höhere Punktzahl beim ASLR korreliert dabei mit einer größeren Einschränkung durch den unteren Rückenschmerz.

Verschiedene Studien untersuchten auch die Biomechanik hinter dem ASLR. Bei Patienten mit Becken- oder unterem Rückenschmerz konnte dabei eine veränderte Bewegungskontrolle während der Ausführung des ASLR aufgezeigt werden.

Fazit:
Der ASLR ist ein hilfreicher, leicht durchzuführender Test in der klinischen Praxis. Mit ihm kann man Stabilitätsprobleme im Beckengürtel und im unteren Rücken bestätigen. Um eine Instabilität des Iliosakralgelenks zu diagnostizieren, ist er allerdings nicht geeignet. Dafür bedarf es weiterer Tests.

Weiterführende Informationen zum ASLR finden Sie in der Reha Train 02|2020.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesLWSBeckenISGInstabilitätRMDQ


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns