Physiotherapeut (m/w/d) ab
01.04.2025 – Arbeite im 45min
Takt
ZEIT. QUALITÄT. ERGEBNISSE.
BEWUSSTSEIN FÜR THERAPIE SCHAFFEN!
Werde Teil unseres
GESUND-Physiotherapieteams in einer
unserer modern ausgestatteten
Praxen. Für unseren Standort
Bogenhausen, suchen wir zum
01.04.2025 motivierte und
ergebnisorientierte
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit.
Mit unserer klaren Philosophie
legen wir Wert auf Qualität und
nachhaltige Physiotherapie. Durch
unsere 45min Taktung erm...
01.04.2025 – Arbeite im 45min
Takt
ZEIT. QUALITÄT. ERGEBNISSE.
BEWUSSTSEIN FÜR THERAPIE SCHAFFEN!
Werde Teil unseres
GESUND-Physiotherapieteams in einer
unserer modern ausgestatteten
Praxen. Für unseren Standort
Bogenhausen, suchen wir zum
01.04.2025 motivierte und
ergebnisorientierte
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit.
Mit unserer klaren Philosophie
legen wir Wert auf Qualität und
nachhaltige Physiotherapie. Durch
unsere 45min Taktung erm...
Schon in seiner Einführung, dem "Peditorial", stellt der Autor zwölf Aussagen, wie zum Beispiel "Die Drei-Punkte-Theorie hat bis heute Gültigkeit", grundlegend in Frage. Auf den ersten 50 Seiten erläutert er sein Befundungs- und Behandlungskonzept mit eigenen neuen Dokumentationen, die als Kopievorlage im Anhang zu finden sind. Er setzt dabei vieles in Beziehung, unterscheidet unter anderem zwischen beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Komponenten, beachtet Motivationsdefizite genauso wie Dysfunktionen oder Leidensdruck. Die psychosomatische Komponente bekommt eine große Bedeutung, da die meisten Menschen eher emotional mit ihrer Krankheit "verwurzelt" sind. Auch die Kommunikation des Therapeuten und die Zielsetzung für Eigenverantwortlichkeit bilden einen zentralen Punkt.
Nach der Vorstellung der "programmierten Diagnostik" unterscheidet Larsen zwischen verschiedenen Fußproblemen: orthopädische, neurologische, arterielle und venöse. Dann noch mal nach Diagnosen wie Knickfüße, Senk-Plattfüße, Hohlfüße, Spreizfüße und Hallux-Pathologien. In einem weiteren Kapitel bekommt die Bedeutung des Hüftgelenkes große Aufmerksamkeit sowie auftretende Probleme bei den Beinachsen, dem Walking und beim Jogging bzw. dem oft zu weichen Schuhwerk. In allen Bereichen wird eine ausführliche programmierte Therapie mit Übungsabfolgen aufgezeigt. Neu in der dritten Auflage ist der operative Teil mit vielen Bildern.
"Füße in guten Händen" ist ein modernes Therapiebuch mit hervorragender Bebilderung. Der Autor hat sich in die Materie "hineingekniet" und die Thesen "fußen" auf gründlichen Überlegungen. Larsen kombiniert Mechanik und "3D-Anatomie" mit neurophysiologischen Grundlagen, Psychosomatik mit schulmedizinischen Anschauungen. Das verlangt dem Leser viel ab, auch er muss sich durcharbeiten, muss Blickwinkel in Beziehung setzen, in manch Neuem das Alte erkennen und neu überdenken. Das macht das Werk spannend und lädt zur Diskussion ein.
Bibliographie:
Larsen, C.
Füße in guten Händen
Spiraldynamik - programmierte Therapie für konkrete Resultate
Thieme Verlag, 3. Auflage, 2014
365 Seiten. 233 Abbildungen.
ISBN: 9783131355539
79,99 Euro
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
BuchRezensionFüße
Mein Profilbild bearbeiten