Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Im ersten Teil der Beitragsserie ging es um
- • die Grundlagen des subacromialen Schmerzsyndroms (SAPS),
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema der Prävention.• warum die Wortwahl so wichtig ist,
• Fragestellungen zu operativer Versorgung und um
• die Notwendigkeit von Aufklärung.
Risikofaktoren
Eine systematische Übersichtsarbeit untersuchte arbeitsplatzbezogene Risikofaktoren für die Entstehung von Schulterbeschwerden. Die Untersuchungen ergaben Verbindungen zwischen Schulterproblemen und:
- hoch repetitiven Bewegungen der Schulter und Hand
- Arbeit mit viel oder längerem Kraftaufwand der Oberarme
- hohe und/oder längere Exposition von Arm und Hand Vibrationen (bspw. Presslufthammer)
- Bewegungen am Ende der physiologischen Bewegungsbereiche
- hohe psychosoziale Arbeitsbelastung wie:
- psychische Anforderungen
- geringe Eigenkontrolle
- geringe soziale Unterstützung
- geringe Arbeitszufriedenheit
- hoher Leistungsdruck
Die einbezogenen Studien zeigten auch, dass die Veränderung physischer Faktoren einen geringeren Einfluss auf Symptome aufwies als bei Änderung der psychosozialen Anforderungen.Vorbeugen
Wie oben ersichtlich wird, sollte vorbeugend nur in einem geringen Maße die physische Belastung betrachtet werden. Vielmehr muss die psychosoziale Anforderung und Zufriedenheit in den Fokus der Arbeitsplatz-Prävention gezogen werden.
Eine qualitativ hochwertige Arbeit zur sportlichen Aktivität deutet darauf hin, dass sich das Risiko für Schulterbeschwerden signifikant reduzieren lässt. Individuum die, regelmäßig Sportarten mit Schulteraktivität wie beispielsweise Tennis, Krafttraining oder Handball betrieben, hatten deutlich weniger Risiko auf Nacken- und Schulterbeschwerden. Außerdem verbesserte sich auch die Prognose, wenn diese Personen doch einmal akute Leiden bekamen. Sie litten seltener unter lang anhaltenden Beschwerden. Der Trainingsumfang belief sich hierbei auf drei oder mehr Stunden pro Woche in Mindestens zehn Monaten des Jahres.
Fazit - 2. Teil
Menschen mit einem arbeitsplatzbedingt erhöhten Risiko für Schulterbeschwerden sollten präventiv ein regelmäßiges Sportprogramm mit Schulteraktivität durchführen. Arbeitsplatzveränderungen sollten mehr mit einen biopsychosozialen statt einem rein biomechanischen Ansatz betrachtet werden.
Die gesamte Reihe im Überblick
Teil 1 - Aufklärung
Teil 2 - Risikofaktoren und Vorbeugung
Teil 3 - Untersuchung, Bildgebung und Verlaufskontrolle
Teil 4 - Die Behandlung
Martin Römhild / physio.de
Impingement-SyndromSchulterTherapieLeitfadenLeitlinie
Mein Profilbild bearbeiten