physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Charlottenburg

Für unsere neu eröffnete Praxis
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.

Ihre Aufgaben:

• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld

Ihr Profil:

• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
0
Compassion Fatigue
Das Phänomen der Mitgefühlsmüdigkeit
Wenn Mitgefühl uns müde macht: Definition, Symptome und Handlungsmöglichkeiten bei Compassion Fatigue
19.04.2023 • 0 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Besonders in helfenden Berufen, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen, ist ein gewisses Maß an Empathie und Mitgefühl unabdingbar. Nur so können wir unser Gegenüber verstehen und sind in der Lage zu erkennen, welche Probleme und Einschränkungen besonders belastend sind. Was passiert nun aber, wenn es zunehmend schwerer wird, Mitgefühl und Empathie wirklich zu fühlen? Wenn unser Mitgefühl vielleicht sogar Stress auslöst und als Belastung empfunden wird? Was ist, wenn wir regelrecht mitgefühlsmüde sind?

Definition
Der Begriff „Compassion fatigue“ (CF) wurde bereits 1995 vom US-amerikanischen Psychologen Charles Figley definiert und beschreibt die körperliche und emotionale Überlastung und Abstumpfung von Menschen in helfenden Berufen. CF wurde erstmals im Bereich der Pflege festgestellt, insbesondere in der Arbeit mit schwerkranken und traumatisierten Menschen. Figley beobachtete, dass einige Menschen mit der Zeit unter ähnlichem emotionalem Stress litten, wie die von ihnen zu Betreuenden und beschrieb dies als sekundäres Trauma. CF gilt in der Medizin jedoch nicht als offizielle psychische Erkrankung.

Symptome und mögliche Folgen
Meist entsteht CF über einen längeren Zeitraum und wird daher von Betroffenen erst bemerkt, wenn bereits Auswirkungen auf die Psyche und die Alltagsbewältigung eingetreten sind. Typische Symptome sind Gereiztheit, Ungeduld, Zynismus, Schlafprobleme und Schuldgefühle, weil kein Mitgefühl empfunden wird.

Die Arbeitsweise wird dadurch maßgeblich beeinträchtigt und Betroffene leiden darunter, dass sie ihr Gegenüber nicht mehr auf die gewohnte Art und Weise begleiten können. Wird dem nicht entgegengewirkt, können Betroffene sogar einen Burnout erleiden. Es lässt sich beobachten, dass BerufsanfängerInnen besonders gefährdet sind, da ihnen noch die Erfahrung und mögliche Abgrenzungsmechanismen fehlen.

Handlungsempfehlungen
Insgesamt ist es für Menschen in helfenden Berufen wichtig, ausreichende Auszeiten vom belastenden Arbeitsalltag zu schaffen. Ein Ausgleich im Privatleben, Entspannung und Freizeit tragen maßgeblich zur erfolgreichen Abgrenzung bei. Entspannungstechniken, wie autogenes Training und Achtsamkeitsübungen, sind ideale Sofortmaßnahmen und lassen sich auch als Rituale in den Arbeitsalltag integrieren. Zudem ist der Austausch im Team, zum Beispiel im Rahmen von Supervisionen, ein weiterer wichtiger Baustein in der Prävention von CF.

Lena Lorenzen / physio.de

Mehr Lesen über

FatiguePsychologie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Gerichtsurteil
Kostenübernahme für einen ...
Entscheidung des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen
20.06.2025 • Von M. Römhild
Verfälschte Studiendaten?
Es riecht nach einem Wissenschaftsskandal!
Betroffene von ME/CFS sind empört über die vermeintliche „Neuveröffentlichung“ eines ...
22.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns