Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
In gewohnter Qualität und altbewährter Struktur wird das "System" Maitland erläutert. Die Darstellung der historischen Wurzeln bezeugen nicht nur, dass G.D. Maitland unbestritten zu den großen Pionieren der Manualtherapie gehört. Sie zeigt auch auf, dass eine Vision begleitet werden muss von Neugier, Ausdauer und Lernbereitschaft, um in dieser Form wachsen zu können.
Im Rahmen der Therapiekonzepte wird auf das Herausstellen der Alleinstellungsmerkmale sehr viel Wert gelegt. Deshalb wird ausführlich das Denkmodell "Brickwall" vorgestellt, das die Grundlage für Hypothesenbildungen und des Clinical Reasonings bildet. Eine weitere Besonderheit ist das von Maitland eingeführte Bewegungsdiagramm, das sowohl bei der Vorgehensweise der Behandlung als auch bei der Überprüfung der Wirksamkeit und somit der wissenschaftlichen Orientierung eine große Rolle spielen kann. Einmalig auch sind die Mobilisationsvarianten und die Einbeziehung der neuralen Strukturen, die in dem Band sehr anschaulich dargestellt werden.
Was es einfach macht, auch komplexere Zusammenhänge zu verstehen, ist die konsequente Konkretisierung. Jedem theoretischen Denkansatz wird mindestens ein erhellendes Beispiel hinzugefügt und mit der Erwähnung praxisrelevanter Details abgerundet. In Kapitel 3 wird an einem Behandlungsbeispiel das Konzept von A bis Z vorgestellt.
Im vierten Kapitel setzt sich das Maitland-Konzept mit seiner Beziehung zu neueren Entwicklungen und Erkenntnissen gesundheitstheoretischer Modelle auseinander, während Kapitel 5 sich mit der Wissenschaftlichkeit und ihren Ergebnissen befasst. Die letzten zwei Kapitel zeigen Zukunftspläne und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Alle Autoren bleiben beim Wesentlichen, nämlich der Positionierung und Vermittlung des Maitland-Konzeptes. Die Aufmachung ist klar strukturiert, übersichtlich und plausibel dargebracht.
Und mit Sicherheit kann man nach der Lektüre des Buches sagen, wofür das Maitland-Konzept steht.
Bibliographie:
Gerti Bucher-Dollenz / Renate Wiesner
Therapiekonzepte in der Physiotherapie
Maitland
Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2008.
132 Seiten, 46 Abbildungen, 19 Tabellen, kartoniert.
34,95 Euro
ISBN 978-3-13-144771-5
Fachbücher bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten