physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/ Schwabing

Für unsere schöne Altbaupraxis in
München Schwabing suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt ein
neues Teammitglied in Vollzeit oder
Teilzeit.
Die Praxis liegt öffentlich
perfekt zu erreichen direkt an der
Münchner Freiheit. Die Praxis hat
ausschließlich großzügig
bemessene Einzelbehandlungsräume
und bietet ein hervorragendes
Ambiente für entspanntes Arbeiten
am und mit den Patienten. Einen
ersten Eindruck kannst Du unter
www.physio-schwabing.de gewinnen.
Die meisten Patienten, die...
0
Das dicke Minusgeschäft
Deutsche Krankenhäuser in finanzieller Schieflage.
21.01.2013 • 5 Kommentare

In den letzten Jahren hat sich die wirtschaftliche Lage in den deutschen Krankenhäusern drastisch verschlechtert. Vor einigen Jahren präsentierten sich die Kliniken noch im "schwarzen Gewand" und verbuchten positive Entwicklungen. Verantwortlich hierfür waren eine nachhaltige Modernisierung sowie die Umstrukturierung des Klinikmanagements.

Nach einer repräsentativen Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) kam heraus, dass nahezu jede dritte Klinik im Jahr 2011 rote Zahlen schrieb. Im Vergleich zum Jahr 2010 entspricht dieses einer Steigerung um rund ein Drittel; zudem war das Geschäftsergebnis um fast 60 Prozent rückläufig.

Einer der Gründe für die nun zunehmende Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation sei die Fehlentwicklung der Krankenhausfinanzierung. Die Kosten der teuren Medikamente, des Personals und der Energie stiegen unaufhörlich und schneller als die gezahlten Entgelte der Krankenkassen. Eine sogenannte "Scherenproblematik" im Entgeltsystems für die Krankenhausversorgung (DRG-System) lässt die Kluft zwischen der Zahlung und des Angebots immer größer werden. Hinzukommen die Investitionszuschüsse für die Krankenhäuser, gezahlt von den Ländern, rückläufig sowie unzureichend.

Investitionen in Krankenhausgebäude, sei es Sanierung oder Neubau, können somit nicht durchgeführt werden. Ebenso bleiben erforderliche IT-Ausstattungen oder Forschungen in der Medizin auf der Strecke.

Die Deutsche Hochschulmedizin e.V., ein Zusammenschluss aus VUD (Verband der Universitätsklinika Deutschlands) und MFT (Medizinischer Fakultätentag) hat jüngst ein sogenanntes Positionspapier für einen Systemzuschlag an die Universitätskliniken erstellt.

"Das Papier ist ein Appell an die Wissenschaftspolitik gemeinsam mit der Gesundheitspolitik den Sonderstatus der Universitätsmedizin anzuerkennen und jetzt zügig eine faire Finanzierung ihrer Zusatzaufgaben zu gewährleisten", erklärt Rüdiger Strehl, Generalsekretär des VUD, hierzu.

"Die Universitätsklinika müssen ein breites Leistungsspektrum bieten, um die Basis für die Aus- und Weiterbildung von Ärzten und die Forschung zu liefern. Entsprechend trifft die Hochschulmedizin die Art des Budgetierungs- und Entgeltsystems in besonderer Weise", erklärt Professor Heyo Kroemer, Präsident des MFT und Sprecher des Vorstands der Universitätsmedizin Göttingen, die Situation. Zwar gäbe es eine steigende Zahl an Krankenhäusern, die sich auf lukrative Fälle spezialisieren würden, jedoch können Universitätskliniken solche Fallzahlsteigerungen nicht verbuchen.

Nun soll die Koalition sich diesem Problem stärker widmen und ist aufgerufen, die finanzielle Situation stärker in Augenschein zu nehmen. Anstelle einer Kürzung von 750 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre muss eine Finanzspritze her.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

Krankenhaus


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
holgi
22.01.2013 20:57
Gilt das auch für die vielen Häuser, die unter der Führung von Fresenius, Asklepios, Rhön-Kliniken etc. stehen oder nur für die Häuser, die die öffentliche Hand betreibt?
1

Gefällt mir

Gilt das auch für die vielen Häuser, die unter der Führung von Fresenius, Asklepios, Rhön-Kliniken etc. stehen oder nur für die Häuser, die die öffentliche Hand betreibt?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

holgi schrieb:

Gilt das auch für die vielen Häuser, die unter der Führung von Fresenius, Asklepios, Rhön-Kliniken etc. stehen oder nur für die Häuser, die die öffentliche Hand betreibt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
foe
22.01.2013 21:18
natürlich gerade für die Häuser der aktiengesellschaften und holdings, denn man will den aktionären bzw. teilhabern ja was bieten.
1

Gefällt mir

natürlich gerade für die Häuser der aktiengesellschaften und holdings, denn man will den aktionären bzw. teilhabern ja was bieten.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
holgi
23.01.2013 05:45
Könntest du mir das erklären, was du damit meinst?
Das ergibt doch gar keinen Sinn im Bezug auf den Artikel.
1

Gefällt mir

Könntest du mir das erklären, was du damit meinst? Das ergibt doch gar keinen Sinn im Bezug auf den Artikel.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



holgi schrieb:

Könntest du mir das erklären, was du damit meinst?
Das ergibt doch gar keinen Sinn im Bezug auf den Artikel.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

foe schrieb:

natürlich gerade für die Häuser der aktiengesellschaften und holdings, denn man will den aktionären bzw. teilhabern ja was bieten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeS
24.01.2013 10:02
Und das alles obwohl zur Zeit gerade Privatpatienten aufs Gröbste finanziell ausgeschöpft werden ... eine kosmetische Schulter-OP hier, eine Fehlstellungs-Osteotomie da damit in 25 Jahren keine Arthrose auftritt ... achja und wenn wir schon bei Fehlstellung sind, die Nasenkorrektur ist bei der Osteotomie gleich inklusive ...

MikeS
1

Gefällt mir

Und das alles obwohl zur Zeit gerade Privatpatienten aufs Gröbste finanziell ausgeschöpft werden ... eine kosmetische Schulter-OP hier, eine Fehlstellungs-Osteotomie da damit in 25 Jahren keine Arthrose auftritt ... achja und wenn wir schon bei Fehlstellung sind, die Nasenkorrektur ist bei der Osteotomie gleich inklusive ... MikeS
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeS schrieb:

Und das alles obwohl zur Zeit gerade Privatpatienten aufs Gröbste finanziell ausgeschöpft werden ... eine kosmetische Schulter-OP hier, eine Fehlstellungs-Osteotomie da damit in 25 Jahren keine Arthrose auftritt ... achja und wenn wir schon bei Fehlstellung sind, die Nasenkorrektur ist bei der Osteotomie gleich inklusive ...

MikeS

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fuzziguzzi
25.01.2013 09:00
Wenn ich sehe wie die KKH in den letzten Jahren technisch und ausstattungsmässig aufgerüstet haben wundert es mich ein wenig.

Entweder haben die Geschäftführer keinen Plan oder es ist Jammern ohne Grund.

Auch wenn man die steigende Zahl der Privatkliniken und Operationen sieht muss es wohl Gewinne geben.

Geld ist sicher genug im System nur mit der gerechten Verteilung klappt es nicht.


MfG
1

Gefällt mir

Wenn ich sehe wie die KKH in den letzten Jahren technisch und ausstattungsmässig aufgerüstet haben wundert es mich ein wenig. Entweder haben die Geschäftführer keinen Plan oder es ist Jammern ohne Grund. Auch wenn man die steigende Zahl der Privatkliniken und Operationen sieht muss es wohl Gewinne geben. Geld ist sicher genug im System nur mit der gerechten Verteilung klappt es nicht. MfG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Fuzziguzzi schrieb:

Wenn ich sehe wie die KKH in den letzten Jahren technisch und ausstattungsmässig aufgerüstet haben wundert es mich ein wenig.

Entweder haben die Geschäftführer keinen Plan oder es ist Jammern ohne Grund.

Auch wenn man die steigende Zahl der Privatkliniken und Operationen sieht muss es wohl Gewinne geben.

Geld ist sicher genug im System nur mit der gerechten Verteilung klappt es nicht.


MfG



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gesundheitspolitik
Kranke Häuser
Krankenhausstudie 2025 zeigt hohe Defizite öffentlicher Kliniken.
10.09.2025 • Von D. Bombien
Finanzentwicklung
Quartalszahlen der gesetzlichen ...
Die Ausgaben für Gesundheitsleistungen steigen kontinuierlich weiter.
18.07.2025 • Von M. Römhild
Gesundheitsstatistik
Die häufigsten stationären Operationen
Zahlen zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in deutschen Krankenhäusern
16.06.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns