physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
0
Chat mit Logopädin
Skype-Therapie hilft Schlaganfall-Patienten mit Sprachstörungen.
09.10.2015 • 0 Kommentare

Logopädie über Chat-Softwareprogramme wie Skype könnte genau so effektiv sein wie die klassischen Therapieformen im persönlichen Gespräch. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der City University London.

Logopädie arbeitet an der Verbesserung der Sprach- und Wortbildungsfähigkeit. Viele Patienten mit Aphasie, dem Sprachverlust wegen eines Schlaganfalls, erhalten jedoch keine ausreichende Behandlung, bemängeln Vertreter der Universität. Das sei ein großes Problem, da Aphasie oft zu Arbeitslosigkeit, Depression und sozialer Isolation führe. Zudem seien viele Patienten wegen ihrer körperlichen Behinderung oder der Distanzen nicht in der Lage, zu Therapie-Terminen zu erscheinen. Ferner gebe es nicht genügend Logopäden, um allen Patienten Hausbesuche anbieten zu können.

Das Forscher-Team der City University London setzt sich aus Vertretern des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaften, des Zentrums für Mensch-Computer-Interaktion (Human-Computer Interaction Design, HCID) und der Londoner Universitätsklinik Homerton University Hospital zusammen. Die Wissenschaftler führten eine vergleichende Machbarkeitsprüfung der herkömmlichen sowie der Ferntherapie mit 21 Teilnehmern durch, die nach einem Schlaganfall in der linken Gehirnhälfte an Aphasie litten. Die Probanden fanden die Technologie benutzerfreundlich und die Studie belegt, dass die Anwendung solcher Software die gleichen Ergebnisse erzielt wie klassische Therapieformen. Das Team plant nun eine weiter gefasste Untersuchung, die die Wirksamkeit und die Kosteneffizienz bewerten soll.

Die Hauptautorin und Direktorin der City Aphasia Research Clinic, die Teil des Instituts für Sprach- und Kommunikationswissenschaften der City University London ist, Dr. Celia Woolf, erklärt: "Stellen Sie sich nur einmal vor, wie es ist, nicht mehr mit seiner Familie sprechen zu können, geschweige denn bei einem Kellner einen Kaffee zu bestellen. Dieser Frust ist Alltag für 367.000 von Aphasie betroffenen Menschen in Großbritannien." Die Studie zeige, dass Logopädie nicht auf persönliche Gespräche beschränkt sein müsse. Video-Chat-Apps wie Skype ermöglichten wirksame Therapie auf Distanz und würden so mehr Menschen helfen, ihr Sprachvermögen wiederzuerlangen.

NUR / physio.de


Mehr Lesen über

ApoplexLogopädie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns