Wir suchen zur Verstärkung unseres
Teams einen Physiotherapeut/in in
Voll-und/oder Teilzeit
Die Praxis Beck steht für höchste
Qualität in der Behandlung und
Kompetenz in den Bereichen
Osteopathie, Physiotherapie und
manuellen Therapie.
Durch die enge Zusammenarbeit mit
dem AVT College für osteopathische
Medizin sind wir immer auf dem
neusten Stand der Wissenschaft.
Wir bieten:
- Attraktive, überdurchschnittlich
hohe Bezahlung
- Verschiedenen Arbeitszeitmodelle
(besonders attraktiv...
Teams einen Physiotherapeut/in in
Voll-und/oder Teilzeit
Die Praxis Beck steht für höchste
Qualität in der Behandlung und
Kompetenz in den Bereichen
Osteopathie, Physiotherapie und
manuellen Therapie.
Durch die enge Zusammenarbeit mit
dem AVT College für osteopathische
Medizin sind wir immer auf dem
neusten Stand der Wissenschaft.
Wir bieten:
- Attraktive, überdurchschnittlich
hohe Bezahlung
- Verschiedenen Arbeitszeitmodelle
(besonders attraktiv...
Den Löwenanteil der Gesundheitsversorgung musste, wie zu erwarten, die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernehmen. 139,8 Milliarden Euro flossen aus den Kassen-Kassen auf den Markt. Ihre Ausgaben kletterten um 2,9 Prozent. 57 Prozent der Gesamtaufwendungen für der Bürger gesundheitlichen Wohlergehen trägt die GKV. Die Last der gesetzlichen Krankenkassen nimmt jedoch stetig ab. 1992 schulterten sie noch 62,7 Prozent der Gesundheitskosten. Demgegenüber legt das Gewicht der Selbstzahler zu. 3,4 Prozent mehr als 2005 zahlten die Deutschen aus eigener Tasche für ihre Gesundheit. So trugen Privatzahler 13,6 Prozent der Gesamtlast. Vor 16 Jahren waren es nur 10,3 Prozent. Die privaten Krankenversicherer beteiligten sich 2006 mit 22,5 Milliarden Euro oder 9,2 Prozent an den Ausgaben . Auch sie steuern immer mehr zur Volksgesundheit bei. 7,4 Prozent betrug ihr Anteil 1992.
Es sind überwiegend ambulante Einrichtungen, die kranke Menschen versorgen. Fast die Hälfte aller Ausgaben entfiel auf diesen Bereich (48,4 Prozent). Ärzte, Apotheken und Zahnärzte waren die Hauptprofiteure. Die stationären und teilstationären Angebote verursachten 36,8 Prozent der Gesamtausgaben. Dazu gehören Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.
Mit jeweils etwa 27 Prozent waren die Bemühungen der Ärzte und die Produkte der Pharmaindustrie der größte Leistungsblock. Überdurchschnittlich zugelegt haben die Aufwendungen für Prävention und Gesundheitsschutz (plus 4,4 Prozent).
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten