Wir suchen eine/n motivierte/n
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
Physiotherapeut*in , die/der in
Berlin-Köpenick ab Februar 2025
arbeiten und wohnen möchte.
Neben einer hellen, ruhigen
2-Zimmer Wohnung mit großer
Dachterrasse, erwarten Dich moderne
Praxisräume, ein gestandenes, gut
qualifiziertes und freundliches
Team, sowie eine gute Bezahlung und
flexible Arbeitszeiten.
Auch Berufsanfänger*innen sind
bei uns herzlich willkommen und
werden bei Fortbildungen finanziell
unterstützt.
Schickt Eure Bewerbung gerne an
a...
Dieses Buch greift diese Themen auf, zeigt Wege zur Optimierung der Behandlung zum Vorteil des Patienten, aber auch des Behandelnden. Dabei sind die Fragestellungen ganz speziell auf die Physiotherapie ausgerichtet.
Warum fühlt man sich nach manchen Behandlungen so ausgelaugt, warum gibt es Patienten, die nicht kooperieren; wie umgehen mit dem "schwierigen" Patienten? Was mach ich bei physischen und psychischen Grenzüberschreitungen, und warum hört mein Patient nicht mehr auf zu reden- Situationen, die jeder Therapeut kennt.
Die Autoren Heike Hoos-Leistner und Michael Balk beziehen sich in ihrer Herangehensweise auf den personenzentrierten Ansatz von Carl R. Rogers. Durch die sehr vielen Fallbeispiele und Praxisbezüge bleibt das Werk nie theoretisch, jederzeit nachvollziehbar und bietet hohen Wiedererkennungswert im eigenen Alltag. Kommunikationsstrukturen werden aufgeschlüsselt, Hilfestellungen für die Entwicklung der zentralen Punkte in der Gesprächsführung, Empathie, Akzeptanz und Kongruenz, werden aufgezeigt.
Neben den Erläuterungen neurophysiologischer Abläufe und psychosomatischer Reaktionen wird die Lektüre auch zum Arbeitsbuch. Zahlreiche Übungsangebote lassen den Therapeuten sein Fühlen und Handeln überdenken, um den kommunikativen Fallen, ob verbal oder nonverbal, zu entgehen. Eine Testauswertung für das Gesprächsverhalten gibt einen guten Überblick über die Tendenzen der eigenen Kommunikationsstrukturen. Sehr hilfreich für alle Lehrenden ist das Kapitel "Anregungen für Unterricht und Weiterbildung".
Für alle, die bei der Arbeit in ihrer Kraft bleiben wollen, ob Schüler, Lehrer oder erfahrener Therapeut, ist dieses ganz hervorragend geschriebene und strukturierte Buch ein Gewinn und der Preis ist erfreulich günstig.
Bibliographie:
Heike Hoos-Leistner / Michael Balk
physiofachbuch
Gesprächsführung für Physiotherapeuten
Theorie - Techniken - Fallbeispiele
Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2008.
230 Seiten, gebunden.
39,95 Euro
ISBN 978-3-13-147691-3
Fachbücher bequem bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten