Privatpraxis für Physiotherapie
und Osteopathie sucht freundlichen,
engagierten, selbstständig
arbeitenden Mitarbeiter ( m/w/d) in
München / Bogenhausen.
Meine Praxis arbeitet eng mit zwei
orthopädischen Ärztinnen
zusammen. Wir behandeln in 30/60
min Takt und werden ganztägig von
einer Rezeptionskraft unterstützt.
Berufserfahrung und Kenntnisse in
der MT sind erwünscht.
Ich freue mich für Dein
Interessen und Inspiration!
und Osteopathie sucht freundlichen,
engagierten, selbstständig
arbeitenden Mitarbeiter ( m/w/d) in
München / Bogenhausen.
Meine Praxis arbeitet eng mit zwei
orthopädischen Ärztinnen
zusammen. Wir behandeln in 30/60
min Takt und werden ganztägig von
einer Rezeptionskraft unterstützt.
Berufserfahrung und Kenntnisse in
der MT sind erwünscht.
Ich freue mich für Dein
Interessen und Inspiration!
Was das relativ junge CO-OP-Konzept von anderen Therapieformen unterscheidet, ist sein lösungsorientierter Ansatz, weg vom Suchen nach Defiziten, hin zum Finden von Strategien, die zum Erfolg führen. Die Methode ist geprägt von einer evidenzbasierten Praxis und Klientenzentrierung.
Das Buch zeichnet sich aus durch eine vorbildliche, didaktisch-methodische Aufbereitung des Stoffes, die einen sehr guten Überblick bietet und durch Praxisorientiertheit und Pragmatismus dem erfahrenen Therapeuten ein schnelles Umsetzen ermöglicht.
An Fallbeispielen wird erläutert, wie man mit dem Kind Zielsetzungen und Lösungsstrategien erarbeitet, die an den Bedürfnissen des kindlichen Alltags ausgerichtet werden. Die Erläuterungen sind leicht verständlich und durch eine Vielzahl von Schaubildern, Checklisten und Aktionsplänen, von denen einige als Kopiervorlagen auf einer CD-Rom mitgeliefert werden, hervorragend in den Therapeutenalltag integrierbar.
Der "Selbstcheck" im letzten Kapitel ermöglicht dem Leser zu überprüfen, ob er die Inhalte richtig erfasst hat, indem er seine Antworten mit den angebotenen vergleicht.
Ob Ergo- oder Physiotherapeut, wer neue Wege bei der therapeutischen Arbeit mit Kindern sucht, wird hier mustergültig in eine verhaltenstherapeutische, wissenschaftlich fundierte Methode eingeführt.
Bibliographie:
Helene Polatajko, Angela Mandich
Ergotherapie bei Kindern mit Koordinationsstörungen – der CO-OP-Ansatz
Plus CD ROM
Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2008.
146 Seiten, 48 Abbildungen, gebunden.
54,95 Euro
ISBN 978-3-13-145711-0
Fachbücher bequem bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten