physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bonn - Zentrum

Weil gute Physiotherapie mehr ist
als nur Handgriffe.

Du bist Physiotherapeut*in und
denkst über einen Wechsel nach?
Dann lies weiter – vielleicht
suchst du gar nicht irgendeine
Praxis, sondern die richtige.

Bei uns zählt, was wirklich
wichtig ist:

Echte Begegnungen. Spürbare
Wertschätzung. Raum, um gute
Arbeit zu machen.

In der Privat Physio Südstadt
erwartet dich ein herzliches,
ambitioniertes Team aus fünf
Therapeut*innen, die eines
gemeinsam haben: Wir lieben unseren
Ber...
0
Hüft-TEP
Bloß nicht die Füße hochlegen?
Sind Bewegungslimitationen nach einer Versorgung mit einer Hüft-Endoprothese noch zeitgemäß?
29.04.2023 • 3 Kommentare

Hüftgelenksprothesen werden von Chirurgen häufig als „erfolgreichstes Operationsverfahren aller Zeiten“ beworben. Tatsächlich liegen die Erfolgsraten des Eingriffs hoch und die Komplikationsraten sind verhältnismäßig niedrig. Neben Infektionen und Nervenverletzungen sind vor allem Luxation der TEP ein Grund für unzureichende Therapie-Ergebnisse. PhysiotherapeutInnen werden dabei vor allem an kontraindizierte Bewegungen der Hüfte nach der Operation denken. Eine Flexion über 90 Grad, sowie Adduktions-und Innenrotationsbewegungen der Hüfte werden bereits SchülerInnen konsequent als absolute Kontra-Indikation bei PatientInnen mit einem Hüftgelenksersatz beigebracht. Dabei gilt die Sinnhaftigkeit von Bewegungslimitationen als alles andere als wissenschaftlich erwiesen.

Multifaktorielle Ursachen
Der Grund für Luxationen ist offenbar komplex. Faktoren, die wissenschaftlich gesehen eine Dislokation der Prothese begünstigen sind eher ein posteriorer Zugang, der mit einer rund sechs-prozentigen Luxationsrate ein mehr als doppelt so hohes Luxationspotential bietet, wie antero-laterale Zugänge mit 2,3 Prozent. Eine Reparatur der dorsalen Kapsel und der durchtrennten Außenrotatoren kann diesem Risiko wahrscheinlich entgegenwirken. Die Gefahr eines Herausspringens erhöht sich ebenfalls bei PatientInnen mit kognitiven Einschränkungen, bestehenden Muskelerkrankungen oder einer bereits vorangegangen Operation desselben Hüftgelenks.

Es ist also nicht so, als würde das Thema Hüftgelenksluxation wissenschaftlich nicht untersucht werden. Umso erstaunlicher ist es, dass die am häufigsten propagierte Ursache (nämlich das „selbst schuld sein“ durch falsche Bewegungen) für ein Herausspringen des Implantats lange nur geringfügig wissenschaftlich erfasst wurde. Und interessanterweise scheint nicht überall eine so strenge Handhabe der Thematik zu herrschen wie hierzulande. Ein Drittel der nordamerikanischen ChirurgInnen gab 2018 in einer Befragung an, die Limitationen nicht zu verordnen. Eine 2019 durchgeführte Befragung skandinavischer Krankenhäuser (Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen) ergab ebenfalls, dass ein Drittel der TeilnehmerInnen keine Bewegungseinschränkungen nach Implantation einer Hüft-TEP verordneten. Ein Zeichen von Fahrlässigkeit? Eventuell setzten die Befragten hier schon um, was systematische Übersichtsarbeiten wie die von Cochrane aus dem Jahr 2016 andeuteten: Drei kleine Studien mit insgesamt 492 PatientInnen ließen erahnen, dass weniger Limitation wahrscheinlich keine höhere Komplikationsrate, aber eventuell eine bessere Hüft-Funktion und weniger Aufwand (und damit Kosten) für das medizinische Personal bedeuten könnte.

Nachgerechnet
Im Rahmen der Erstellung einer dänischen Leitlinie zur Nachbehandlung von Hüft-TEPs, entstand eine Meta-Analyse, die nun auch die Zahlen zum Risiko-Nutzen-Verhältnis einer Bewegungslimitation statistisch erfasst. Vier randomisiert kontrollierte (RCT) und fünf nicht randomisierte (NRS) Studien mit insgesamt 8.835 ProbandInnen konnten in die Analyse mit einfließen. Das wichtigste Ergebnis: „Die Beweise aus RCTs und NRS legen nahe, dass Hüftvorsichtsmaßnahmen im Vergleich zu minimalen oder keinen Vorsichtsmaßnahmen vernachlässigbare oder keine Unterschiede im Risiko früher Luxationen aufweisen können.“

In Zahlen bedeutet dies: In den RCTs luxierten von 810 Operierten, die das übliche Bewegungsverbot auferlegt bekamen, zehn Prothesen. Von 806 PatientInnen, die keine Limitationen erhielten, luxierten nur fünf. Bei den NRS luxierten 25 von 2.199 Hüften trotz Bewegungslimitation, ohne waren es 22 von 1.932.

Ob dabei PatientInnen auch funktionell von einer frühen Bewegungsfreigabe profitieren, ist nicht gesichert. Im HOOS schnitten die TeilnehmerInnen kurzfristig gesehen und nach einem Jahr ähnlich gut ab. Auch im Hinblick auf Schmerz, die Arbeitsfähigkeit und die Lebensqualität ergab sich kein Unterschied zwischen den Vergleichsgruppen.

Zeit für einen Paradigmenwechsel
Bei multimorbiden PatientInnen könne weiterhin eine Empfehlung der Bewegungseinschränkungen empfohlen werden, so die AutorInnen der Meta-Analyse; allerdings solle immer auch daran gedacht werden, Menschen auch unabhängig der Vorsichtsmaßnahmen zurück in die Aktivität zu führen. „Interviews mit PatientInnen heben hervor, dass Vorsichtsmaßnahmen die physische und psychologische Heilung beeinflussen.“ Daher sollte vom routinemäßigen Abraten bestimmter Bewegungsmuster abgesehen werden. Zukünftige Studien müssen zeigen, ob sie für vulnerable Subgruppen mit Demenzen oder Muskelerkrankungen weiterhin angezeigt sein könnten.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

Hüft-TEPHüfteBewegungRisikoOPStudie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Paul22
29.04.2023 10:00
Daniel, danke für diesen Beitrag.
Ich habe in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass vor allem in der Anschlussreha die Therapeuten diese Bewegungenslimits "hoch- und runterbeten".
Therapeuten sind aber auch an die ärztlichen Vorgaben gebunden.
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Friedrich Merz
• Goliath
• Daniel Bombien
Daniel, danke für diesen Beitrag. Ich habe in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass vor allem in der Anschlussreha die Therapeuten diese Bewegungenslimits "hoch- und runterbeten". Therapeuten sind aber auch an die ärztlichen Vorgaben gebunden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Goliath
29.04.2023 10:43
Ja. Ich erkläre mittlerweile den Patienten hier im KH, dass sie das Gelaber in der Reha bitte ignorieren sollen. Ebenso dieses Bestehen auf so und soviel Wochen Gehstützen.
1

Gefällt mir

• Kalle1
Ja. Ich erkläre mittlerweile den Patienten hier im KH, dass sie das Gelaber in der Reha bitte ignorieren sollen. Ebenso dieses Bestehen auf so und soviel Wochen Gehstützen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Goliath schrieb:

Ja. Ich erkläre mittlerweile den Patienten hier im KH, dass sie das Gelaber in der Reha bitte ignorieren sollen. Ebenso dieses Bestehen auf so und soviel Wochen Gehstützen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
29.04.2023 17:02
Im Alltag halten sich die meisten Patienten eh nicht an die Bewegungslimits,die wenigsten haben bei uns zu Hause zb einen Erhöhung für die Toilette oder Autositz,und schwupp haben sie eine „unkorrekte“Haltung und nicht ist passiert!Man kann drauf hinweisen aber wenn es passiert dann passiert es(selten)!!!
1

Gefällt mir

Im Alltag halten sich die meisten Patienten eh nicht an die Bewegungslimits,die wenigsten haben bei uns zu Hause zb einen Erhöhung für die Toilette oder Autositz,und schwupp haben sie eine „unkorrekte“Haltung und nicht ist passiert!Man kann drauf hinweisen aber wenn es passiert dann passiert es(selten)!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

Im Alltag halten sich die meisten Patienten eh nicht an die Bewegungslimits,die wenigsten haben bei uns zu Hause zb einen Erhöhung für die Toilette oder Autositz,und schwupp haben sie eine „unkorrekte“Haltung und nicht ist passiert!Man kann drauf hinweisen aber wenn es passiert dann passiert es(selten)!!!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Paul22 schrieb:

Daniel, danke für diesen Beitrag.
Ich habe in den vergangenen Jahren die Erfahrung gemacht, dass vor allem in der Anschlussreha die Therapeuten diese Bewegungenslimits "hoch- und runterbeten".
Therapeuten sind aber auch an die ärztlichen Vorgaben gebunden.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gretchenfrage
Wie belastbar sind Hüft-TEPs?
Eine Studie zeigt, dass sportliche PatientInnen keine Angst vor Revisionen haben müssen.
08.07.2025 • Von D. Bombien
Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Kurz notiert
Qualitätsunterschiede bei ...
Das Wissenschaftliche Instituts der AOK (WIdO) veröffentlicht aktuelle Ergebnisse zur ...
21.11.2024 • Von K. Ibsen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns