Physiotherapeut/in oder
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis
Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt.
Dein Profil:
• Du bist Physiotherapeut/in
und/oder Osteopath/in
• Du bringst Humor und Fleiß mit
• Du hast Freude an deinem Beruf
und möchtest in Ruhe, mit einem
super Team und sehr netten sowie
interess...
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis
Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt.
Dein Profil:
• Du bist Physiotherapeut/in
und/oder Osteopath/in
• Du bringst Humor und Fleiß mit
• Du hast Freude an deinem Beruf
und möchtest in Ruhe, mit einem
super Team und sehr netten sowie
interess...
Die IGA-Forscher untersuchten die Ergebnisse zahlreicher Präventionsstudien aus den Jahren 2000 bis 2006. So stießen sie bei ihrer Recherche auf allein 19 Arbeiten, die sich mit der Wirksamkeit betrieblicher Interventionen zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen befassten. Die Studien belegen, dass "multiple" Programme am effektivsten zur Gesundheitsförderung beitragen.
Die Literaturauswertung ergab, dass diese Maßnahmen ihre präventiven Ziele nicht erreichen:
Rückenschulen in Unterrichtsform, "die auf reine Wissensvermittlung zielen". Sie verhindern keine Rückenerkrankungen und haben auch keinen Einfluss auf den Krankenstand.
Passive Ergonomie-Schulungen, die nicht mit einem aktiven Training verbunden sind.
Stützgürtel zur Stabilisierung der Lendenwirbelsäule.
Wirksam dagegen sind diese Angebote:
"Mehrkomponenten-Programme": Verschiedene Präventionsmaßnahmen berücksichtigen mehr Risikofaktoren. Die Vorbeugung von Störungen des muskuloskelettalen Systems sollte unter aktiver Beteiligung der Beschäftigten stattfinden. Schulungen, ergonomische Eingriffe und arbeitsorganisatorische Veränderungen werden verknüpft.
Bewegungsprogramme, beispielsweise betriebssportliche Angebote "steigern körperliche Aktivität und fördern die psychische Gesundheit".
Motivierende Hinweise seien "überraschend wirksam und zudem kostengünstig": Treppe statt Fahrstuhl, Kollegen aufsuchen statt telefonieren, mit Kollegen gemeinsam mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten