Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
suchen wir Sie ab sofort in
Teilzeit (jeweils Di - Sa,
vormittags à ca. 3 - 4 h) für die
Behandlung unserer
Lipödem-Patient*innen nach der
Operation.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von manuellen
Lymphdrainagen sowie weiterer
lymphtherapeutischer
Maßnahmen
• Erstellung individueller
Behandlungspläne in enger
Abstimmung mit dem behandelnden
Arzt
• Betreuung und Beratung der
Patient*Innen während der gesamten
Therapiedauer
• Digitale Dokumenta...
Nahezu alle Einrichtungen haben 2012 ihren Personalbestand aufgestockt. Die zweitgrößten Zuwächse erlebten Physio- und Ergotherapiepraxen. Innerhalb eines Jahres legten die Beschäftigten dort um 13.000 zu. Das waren 3,2 Prozent mehr als 2011.
Nur die ambulante Pflege stellte den therapeutischen Arbeitsmarkt in den Schatten. Um 4,1 Prozent steigerte sich das pflegerische Angebot - 12.000 Menschen mehr standen in Lohn und Brot. 7.000 Ärzte mit einer Steigerungsrate von einem Prozent blieben hinter den nichtärztlichen Berufen zurück. Ähnlich das Bild bei den Zahnärzten: Plus 6.000 oder 1,7 Prozent.
Einen Rückgang mussten lediglich die Apotheken verkraften. 3.000 Arzneimittelverkäufer weniger (minus 1,1, Prozent) reduzierten das Angebot ein wenig. Im stationären Sektor waren es vor allen Dingen die Krankenhäuser, die Zuwächse verzeichneten, 14.000 oder 1,6 Prozent. Auch in den Pflegeheimen stieg der Mitarbeiterbestand (plus 14.000 oder zwei Prozent).
Peter Appuhn
physio.de
Statistisches BundesamtGesundheitswesen
Mein Profilbild bearbeiten