physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Garmisch-Partenkirchen Bayern

Wir sind ein Team von 12
Physiotherapeuten und 4
Rezeptionsfachkräften in
Garmisch-Partenkirchen.
Wöchentliche Fachbesprechung und
interne wie externe Fortbildungen
sind eine Selbstverständlichkeit.

Für den
orthopädischen/chirurgischen
Haupttätigkeitsbereich in moderner
physiotherapeutischen Praxis mit
computergestützter medizinischer
Trainingstherapie suchen wir
eine/en Physiotherapeut/in in
Vollzeit oder Teilzeit.
Manuelle Therapie, KG - Neuro -
Erwachsene oder Lymphdrainage und
KGG...
0
Belastete Bandscheibe
Uniklinik Ulm entwickelt Simulator.
17.09.2014 • 0 Kommentare

Einen sogenannten Bandscheiben-Belastungssimulator haben Ärzte und Wissenschaftler am Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik (UFB) in Ulm in Betrieb genommen. Das Gerät ist eine Spezialanfertigung der uni-eigenen Wissenschaftlichen Werkstatt Feinwerktechnik. "Mit dieser Apparatur wollen wir den Ursachen eines Bandscheibenvorfalls auf den Grund gehen", erklärt Hans-Joachim Wilke, stellvertretender Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereichs Wirbelsäule im Institut, "einzelne Bewegungssegmente aus der unteren Wirbelsäule können mechanisch so belastet werden wie das bei verschiedenen Dreh-, Beuge- und Hebebewegungen geschieht".

Die betriebene Maschine führt - über sechs getrennt regelbare Achsen - unterschiedlichste Dreh- und Schwenkbewegungen aus. "Dabei kann das Gerät zusätzlich verschiedenste Kompressionsbelastungen und Schwerbeanspruchungen auf die Bandscheibe aufbringen", erläutert Nikolaus Berger-Roscher, Doktorand im UFB. Er untersucht in seiner Promotion mit Hilfe dieses Gerätes das Schädigungsverhalten der Bandscheibe.

Mit dem Bandscheiben-Belastungssimulator soll geklärt werden, wie sich bestimmte Belastungen auf die Gewebestruktur der Bandscheibe auswirken. Die Wissenschaftler verwenden dafür biologische Bandscheibenpräparate, beispielsweise vom Schaf, die in Aufbau und Struktur der des Menschen gleichen. Aber auch humane Präparate kommen zum Einsatz.


NUR / physio.de

Mehr Lesen über

BandscheibeForschung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nachsorge von Bandscheibenoperationen
Physiotherapie hilft
Die Effekte unterschiedlicher Nachbehandlungsstrategien nach der chirurgischen Versorgung eines ...
11.09.2025 • Von M. Römhild
Kritik an Studie
Konservativ gegen Bandscheibenvorfälle
„Der Schmerz“ veröffentlicht eine Studie zur Therapie von Radikulopathien, die mehr Fragen ...
25.10.2024 • Von D. Bombien
Buchvorstellungen
Blitzlichter zu Fach- und Sachbüchern
Physiotherapeutische Fachliteratur auf der Frankfurter Buchmesse mäßig vertreten.
06.11.2023 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns