physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rems-Murr

Ambulante Pflege und Therapie aus
einer Hand- einzigartig in Baden
Württemberg.
Für diese wertvolle Arbeit suchen
wir ab sofort Physiotherapeuten in
Teil- und Vollzeitanstellung, nach
Möglichkeit mit Bobath und MLD..
In unserem Physiotherapie-Alltag
arbeiten wir abwechslungsreich in
der eigenen Praxis und auf Haus-
und Heimbesuchen.

Wir bieten Ihnen:
• Beste Bezahlung nach
TVöD-Kommunal- Berufseinsteiger ab
2800€
• 30 Tage Urlaub
• Leistungsentgelt
• Betriebliche Altersv...
0
Kostenentwicklung im Gesundheitswesen
Ausgaben für Arzneimittel in zehn Jahren fast verdoppelt
Versorgungsbeitrag von patentgeschützten Medikamenten jedoch rückläufig
19.12.2023 • 0 Kommentare

Viele Ausgaben, nicht nur im Gesundheitssektor, steigen. Steigen sie jedoch unverhältnismäßig, sollte wenigstens eine gute Begründung und/oder Wirksamkeit gegeben sein. Die hält sich bei den Arzneimitteln allerdings häufig in Grenzen. So stiegen die Nettoausgaben für Arzneimittel in den vergangenen zehn Jahren um 88 Prozent auf 52,9 Mrd. Euro. Patentgeschützte Medikamente, die mehr als die Hälfte der Arzneimittelkosten ausmachen, deckten in 2022 jedoch nur noch 6,8 Prozent der Versorgung (12,2 Prozent in 2013).

Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) berichtet in seinem gerade erschienenen Report weiter, dass beispielsweise ein verschreibungspflichtiges Fertigarzneimittel Ende 2022 im Schnitt 1.763 Euro pro Packung kostete, das sind 40 Prozent mehr als noch im Vorjahreszeitraum. Patentgeschützte Arzneimittel hätten im Vergleichszeitraum gar um 44 Prozent auf durchschnittlich 20.631 Euro pro Packung zugelegt.

Patentschutz als Kostentreiber
Patentschutz gilt in der Regel für 20 Jahre, muss jedoch schon früh im Entwicklungsprozess eines Arzneimittels beantragt werden. Ergänzt durch ein „ergänzendes Schutzzertifikat“ gelten in Europa für neue Medikamente auf dem Markt durchschnittlich zwölf Jahre Exklusivitätsschutz. Erst danach dürfen Generika zu deutlich niedrigeren Erstattungspreisen verkauft werden. Die hohen Entwicklungskosten werden von Seiten der Hersteller als Rechtfertigung für die hohen Preise angeführt.

Jens Martin Hoyer, Vize-Vorsitzender des AOK-Bundesverbandes, fordert Markteingriffe, die über die Wirksamkeit des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes hinausgehen. So solle der bis Ende 2023 befristete Herstellerabschlag von zwölf Prozent zunächst verlängert werden. Aber auch die Mehrwertsteuer für Medikamente müsse gesenkt werden. Außerdem sollten die Hersteller die Preise für Medikamente zwischen Markteinführung und Vereinbarung eines Erstattungspreises nicht mehr frei bestimmen dürfen.

Interessante Vergleichsdaten
Im gleichen Zeitraum
  • • stiegen die Ausgaben für Heilmittel um 113 Prozent auf 5,2 Mrd. Euro.
    • stiegen die Ausgaben für Physiotherapie um 105 Prozent auf 3,8 Mrd. Euro.
    • stieg die Wirtschaftskraft Deutschlands (das Bruttoinlandsprodukt) um 38 Prozent.
    • stiegen die Gehälter in Deutschland durchschnittlich um 28 Prozent.
    • betrug der Kaufkraftverlust elf Prozent.
O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

KostenMedikamenteGesundheitswesenWIdO


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kostendruck
13 Milliarden Euro könnte die Gesetzliche ...
Angespannte Finanzlage fordert Maßnahmen.
28.06.2025 • Von O.G.
Kreuzband
Alle Kreuzbandrupturen zu operieren, ist nicht ...
Studie weist auf negative Kostenfaktoren durch sofortige Operation aller Betroffenen hin.
28.01.2023 • Von M. Römhild
Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns