physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Erding - Oberbayern


Im Herzen Oberbayerns und
unmittelbar vor den Toren der
Landeshauptstadt München liegen
Stadt und Landkreis Erding. In
einer wunderschönen Landschaft
können Sie die Vorzüge eines
familienfreundlichen Standortes mit
hohem Freizeitwert – Alpennähe,
viele Seen oder die größte Therme
der Welt – mit dem Flair einer
prickelnden Metropole verbinden.
Die sehr gute Verkehrsanbindung in
die Münchner City oder zum
Flughafen rundet die
Lebensqualität in der Region ab.

Das Klinikum Landkre...
0
Knie-TEP
Auf die Knie, fertig, los!
Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Trainingsintensität und dem Risiko einer Wechseloperation nach Knie-TEP.
16.12.2022 • 15 Kommentare

Mit jährlich rund 190.000 neuen Knieendoprothesen zählt dieser chirurgische Eingriff zu einer der häufigsten geplanten Operationen in Deutschland. Weltweit werden jedes Jahr sogar bis zu 500.000 Kniegelenke gegen ihr künstliches Pendant ausgetauscht. Der häufigste Grund für eine Totalendoprothese sind ausgeprägte arthrotische Veränderungen des Kniegelenks. Von dem neuen Gelenk erhoffen sich die PatientInnen in erster Linie die Linderung ihrer chronischen Schmerzen sowie eine verbesserte Lebensqualität. Der Erfolg des Eingriffs ist allerdings maßgeblich von zahlreichen Faktoren abhängig. Eine entscheidende Rolle spielen dabei das Alter, der Body-Mass-Index (BMI), der Muskelstatus und die allgemeine physische sowie psychische Verfassung der PatientInnen zum Zeitpunkt der Operation und danach. Eine erfolgsversprechende einheitliche Empfehlung für Übungen mit adäquater Intensität zum richtigen postoperativen Zeitpunkt gibt es indessen bislang nicht.

2020 haben Straat et. al daher in einer Studie eine Übersicht über verschiedene geeignete Übungen für Knie-TEP-PatientInnen erstellt. Ein multidisziplinäres Team aus OrthopädInnen, PhysiotherapeutInnen und SportwissenschaftlerInnen hat hierfür 27 unterschiedliche Übungen evaluiert. Die WissenschaftlerInnen kamen zu dem Ergebnis, dass PatientInnen, die sich schnell von dem operativen Eingriff erholt haben, bereits nach sechs Wochen beispielsweise mit dem Fahrradfahren beginnen können. Nach zwei bis vier Monaten sollen sogar Aktivitäten wie Klettern und Knien wieder möglich sein.

Hohe Trainingsintensität zugleich hohes Risiko einer erneuten Operation?
Doch wie geht es nach der Rehabilitation weiter? Mit welcher Intensität kann ein künstliches Kniegelenk in der Regel belastet werden, ohne dass ein erhöhtes Risiko von Komplikationen oder gar einer erneuten Operation entsteht?
Dieser Frage sind Kornuijt und ihr Team jüngst nachgegangen. Sie wollten herausfinden, ob ein Zusammenhang zwischen hoher körperlicher Belastung (High physical activity, HPA) und einem gesteigerten Risiko einer erneuten Operation bei PatientInnen mit einer Knieendoprothese besteht. Neben Infektionen sind die mechanische Lockerung durch falsche Implatationen beziehungsweise Knochenschäden oder Knochenbrüche mögliche Anlässe für eine Wechseloperation am Kniegelenk.

Daten von 4.263 ProbandInnen
In ihre Analyse inkludierten Kornuijt et. al sechs verschiedene Studien. Das Team konnte so die für die Fragestellung relevanten Daten von insgesamt 4.263 ProbandInnen auswerten. Evaluiert wurde ein postoperativer Zeitraum von vier bis zwölf Jahren. Neben Joggen und Laufen ordneten die ForscherInnen besonders Sportarten wie Tennis, Wasserski und verschiedene Kampfsportarten als Belastung mit hoher körperlicher Aktivität ein. Eine rudimentäre Einteilung des Aktivitätsniveaus der ProbandInnen erfolgte mit Hilfe des UCLA Activity score.

Kein erhöhtes Risiko einer Wechseloperation durch hohe körperliche Belastung
Die WissenschaftlerInnen konnten anhand der Daten keinen Zusammenhang zwischen der postoperativen Belastung und dem Risiko einer erneuten Knieoperation feststellen. Hohe körperliche Aktivität führt der Studie zufolge allenfalls zu einem gleich hohen oder sogar eher zu einem verminderten Risiko einer TEP-Lockerung.

Limitationen
Limitierend muss jedoch berücksichtigt werden, dass die an dieser Studie beteiligten Knie-TEP-PatientInnen postoperative Aktivitäten verschiedenster Art mit inkomparablen Belastungen durchgeführt haben. Hinzu kommt, dass sich sowohl das Alter als auch der BMI sowie die Art der Implantate deutlich voneinander unterschieden haben. Wünschenswert wären daher in Zukunft weitere Studien mit vergleichbaren ProbandInnen und vergleichbaren postoperativen Belastungen, damit es für alle Knie-TEP-PatientInnen zuverlässig heißen kann: Auf die Knie, fertig, los!

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

Knie-TEPTrainingStudie


Es gibt 15 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
16.12.2022 07:25
okaaaaaayyyyy..........interrobang
2

Gefällt mir

• M0nique
• Calypso
okaaaaaayyyyy..........[emoji]interrobang[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

okaaaaaayyyyy..........interrobang

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ursx
16.12.2022 09:53
Stimmen die Zahlen? In Deutschland werden mit rund 190.000 neuen Knieendoprothesen somit 2/5 aller Knieendoprothesen weltweit (im Text 500.000) eingesetzt. Halte ich für unwahrscheinlich...
1

Gefällt mir

Stimmen die Zahlen? In Deutschland werden mit rund 190.000 neuen Knieendoprothesen somit 2/5 aller Knieendoprothesen weltweit (im Text 500.000) eingesetzt. Halte ich für unwahrscheinlich...
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
16.12.2022 10:30
ursx schrieb am 16.12.2022 09:53 Uhr:Stimmen die Zahlen? In Deutschland werden mit rund 190.000 neuen Knieendoprothesen somit 2/5 aller Knieendoprothesen weltweit (im Text 500.000) eingesetzt. Halte ich für unwahrscheinlich...
Das kann schon stimmen; Es werden weltweit nirgendwo so viele Gelenk-Ops gemacht, wie in Deutschland. rage
1

Gefällt mir

[zitat][b]ursx schrieb am 16.12.2022 09:53 Uhr:[/b]Stimmen die Zahlen? In Deutschland werden mit rund 190.000 neuen Knieendoprothesen somit 2/5 aller Knieendoprothesen weltweit (im Text 500.000) eingesetzt. Halte ich für unwahrscheinlich...[/zitat]Das kann schon stimmen; Es werden weltweit nirgendwo so viele Gelenk-Ops gemacht, wie in Deutschland. [emoji]rage[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

ursx schrieb am 16.12.2022 09:53 Uhr:Stimmen die Zahlen? In Deutschland werden mit rund 190.000 neuen Knieendoprothesen somit 2/5 aller Knieendoprothesen weltweit (im Text 500.000) eingesetzt. Halte ich für unwahrscheinlich...
Das kann schon stimmen; Es werden weltweit nirgendwo so viele Gelenk-Ops gemacht, wie in Deutschland. rage

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
16.12.2022 12:17
Oops! I Did It Again - Britney Spears (Lyrics) ???? - YouTube
1

Gefällt mir

https://www.youtube.com/watch?v=ykU5UIG2fmo
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Oops! I Did It Again - Britney Spears (Lyrics) ???? - YouTube

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ursx schrieb:

Stimmen die Zahlen? In Deutschland werden mit rund 190.000 neuen Knieendoprothesen somit 2/5 aller Knieendoprothesen weltweit (im Text 500.000) eingesetzt. Halte ich für unwahrscheinlich...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
16.12.2022 15:54
Versprochen wurde mir in der Bildunterschrift eine Studie, welche die Trainingsintensität mit dem Risiko einer Wechsel-OP in Zusammenhang bringt.

,,Geil!" dachte ich mir.

Aber was hat die Studie getan? Sie hat die Patienten nicht anhand der Trainingsintensität sortiert, sondern anhand der Angaben welchen Sportarten sie nachgehen.

Also ist die TaiChi Oma in der selben Gruppe wie der Kickbox Senioren Champ. Beides ist ja Kampfsport.

Danke für nix.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
Versprochen wurde mir in der Bildunterschrift eine Studie, welche die Trainingsintensität mit dem Risiko einer Wechsel-OP in Zusammenhang bringt. ,,Geil!" dachte ich mir. Aber was hat die Studie getan? Sie hat die Patienten nicht anhand der Trainingsintensität sortiert, sondern anhand der Angaben welchen Sportarten sie nachgehen. Also ist die TaiChi Oma in der selben Gruppe wie der Kickbox Senioren Champ. Beides ist ja Kampfsport. Danke für nix.
Gefällt mir
Alle 10 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
16.12.2022 15:56
@Halbtitan Sind ja auch die klassischen Ü70 Sportarten!!!!!
1

Gefällt mir

[mention]Halbtitan[/mention] Sind ja auch die klassischen Ü70 Sportarten!!!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@Halbtitan Sind ja auch die klassischen Ü70 Sportarten!!!!!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
16.12.2022 19:07
Also wenn du es als Tai Chi Übender schaffst, einen UCLA-Score von über 8 zu erreichen, hast es auch verdient, als Kampfsportler bezeichnet zu werden.
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
Also wenn du es als Tai Chi Übender schaffst, einen UCLA-Score von über 8 zu erreichen, hast es auch verdient, als Kampfsportler bezeichnet zu werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Also wenn du es als Tai Chi Übender schaffst, einen UCLA-Score von über 8 zu erreichen, hast es auch verdient, als Kampfsportler bezeichnet zu werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
17.12.2022 10:12
@Mus Musculus Da liegt ja das Problem. Es geht beim UCLA Score ja nicht um ein ,,schaffen" sondern um ein ,,selbst einschätzen.

Ein Beispiel:
Jemand schafft auf der Beinpresse sein doppeltes Körpergewicht. ,,Wow" denkt der sich ,,ich bin ja ein krasses Tier! Ich bin mindestens eine 7 von 10!"

Und Markus Rühl? Der schaffte mal 1,3 Tonnen auf der Beinpresse. Und hätte dann gesagt: ,,Naja schlechter Tag. Hatte auch erst Diät. Bin vielleicht ne 8."
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Mus Musculus[/mention] Da liegt ja das Problem. Es geht beim UCLA Score ja nicht um ein ,,schaffen" sondern um ein ,,selbst einschätzen. Ein Beispiel: Jemand schafft auf der Beinpresse sein doppeltes Körpergewicht. ,,Wow" denkt der sich ,,ich bin ja ein krasses Tier! Ich bin mindestens eine 7 von 10!" Und Markus Rühl? Der schaffte mal 1,3 Tonnen auf der Beinpresse. Und hätte dann gesagt: ,,Naja schlechter Tag. Hatte auch erst Diät. Bin vielleicht ne 8."
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Mus Musculus Da liegt ja das Problem. Es geht beim UCLA Score ja nicht um ein ,,schaffen" sondern um ein ,,selbst einschätzen.

Ein Beispiel:
Jemand schafft auf der Beinpresse sein doppeltes Körpergewicht. ,,Wow" denkt der sich ,,ich bin ja ein krasses Tier! Ich bin mindestens eine 7 von 10!"

Und Markus Rühl? Der schaffte mal 1,3 Tonnen auf der Beinpresse. Und hätte dann gesagt: ,,Naja schlechter Tag. Hatte auch erst Diät. Bin vielleicht ne 8."

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
17.12.2022 12:35
@Halbtitan Das gleiche gilt auch für die Schmerz-oder die Borgskala sowie unzählige Fragebögen. (Auch Inspektion und Palpation basieren auf subjektiver Einschätzung) 

Ja, sie sind ungenauer und fehleranfälliger als objektivere Messmethoden aber längst nicht nutzlos für Forschung und Praxis. 
1

Gefällt mir

[mention]Halbtitan[/mention] Das gleiche gilt auch für die Schmerz-oder die Borgskala sowie unzählige Fragebögen. (Auch Inspektion und Palpation basieren auf subjektiver Einschätzung)  Ja, sie sind ungenauer und fehleranfälliger als objektivere Messmethoden aber längst nicht nutzlos für Forschung und Praxis. 
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@Halbtitan Das gleiche gilt auch für die Schmerz-oder die Borgskala sowie unzählige Fragebögen. (Auch Inspektion und Palpation basieren auf subjektiver Einschätzung) 

Ja, sie sind ungenauer und fehleranfälliger als objektivere Messmethoden aber längst nicht nutzlos für Forschung und Praxis. 

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
17.12.2022 18:14
@Halbtitan Wer ist denn Markus Rühl?
1

Gefällt mir

[mention]Halbtitan[/mention] Wer ist denn Markus Rühl?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@Halbtitan Wer ist denn Markus Rühl?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
17.12.2022 18:25
@Schippi
google fragen!:

Markus Rühl - Wikipedia
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie › wiki › Markus_Rühl
Markus Rühl (* 22. Februar 1972 in Roßdorf) ist ein ehemaliger deutscher Profi-Bodybuilder des DBFV/IFBB. Markus Rühl, 2005 ...
GEBURTSORT: Darmstadt, ‎Deutschland‎
GEBURTSDATUM: 22. Februar 1972
NAME: Rühl, Markus
mfg hgbgrinning
1

Gefällt mir

[mention]Schippi[/mention] google fragen!: Markus Rühl - Wikipedia https://de.wikipedia.org › wiki › Markus_Rühl Markus Rühl (* 22. Februar 1972 in Roßdorf) ist ein ehemaliger deutscher Profi-Bodybuilder des DBFV/IFBB. Markus Rühl, 2005 ... GEBURTSORT: Darmstadt, ‎Deutschland‎ GEBURTSDATUM: 22. Februar 1972 NAME: Rühl, Markus mfg hgb[emoji]grinning[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Schippi
google fragen!:

Markus Rühl - Wikipedia
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie › wiki › Markus_Rühl
Markus Rühl (* 22. Februar 1972 in Roßdorf) ist ein ehemaliger deutscher Profi-Bodybuilder des DBFV/IFBB. Markus Rühl, 2005 ...
GEBURTSORT: Darmstadt, ‎Deutschland‎
GEBURTSDATUM: 22. Februar 1972
NAME: Rühl, Markus
mfg hgbgrinning

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
17.12.2022 18:27
2

Gefällt mir

• M0nique
• Halbtitan
[image]forum_IRY92CXlCo4bdDTtvcZo.jpg[/image]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
17.12.2022 22:30
@hgb Danke😀
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Danke😀
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@hgb Danke😀

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
18.12.2022 11:06
@hgb Danke für das nette Foto.
Diesen Herren wünsche ich mir nicht in meiner Praxis... außer er käme mit kleinen Problemen der Füße oder Hände...
Gruß von Monique
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Danke für das nette Foto. Diesen Herren wünsche ich mir nicht in meiner Praxis... außer er käme mit kleinen Problemen der Füße oder Hände... Gruß von Monique
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M0nique schrieb:

@hgb Danke für das nette Foto.
Diesen Herren wünsche ich mir nicht in meiner Praxis... außer er käme mit kleinen Problemen der Füße oder Hände...
Gruß von Monique

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
18.12.2022 11:59
@M0nique .. inzwischen habe ich bemerkt, daß bei Fragen "wer ist das denn" eine optische Vorstellung dazu gehört. Das bot sich hier dann ja mit dem Vergleich vorweg gut an. mfg hgbblush
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Halbtitan
[mention]M0nique[/mention] .. inzwischen habe ich bemerkt, daß bei Fragen "wer ist das denn" eine optische Vorstellung dazu gehört. Das bot sich hier dann ja mit dem Vergleich vorweg gut an. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@M0nique .. inzwischen habe ich bemerkt, daß bei Fragen "wer ist das denn" eine optische Vorstellung dazu gehört. Das bot sich hier dann ja mit dem Vergleich vorweg gut an. mfg hgbblush

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Versprochen wurde mir in der Bildunterschrift eine Studie, welche die Trainingsintensität mit dem Risiko einer Wechsel-OP in Zusammenhang bringt.

,,Geil!" dachte ich mir.

Aber was hat die Studie getan? Sie hat die Patienten nicht anhand der Trainingsintensität sortiert, sondern anhand der Angaben welchen Sportarten sie nachgehen.

Also ist die TaiChi Oma in der selben Gruppe wie der Kickbox Senioren Champ. Beides ist ja Kampfsport.

Danke für nix.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Knie-TEP
Präoperative Physiotherapie kann Knie-TEP ...
Eine aktuelle britische Studie zeigt, dass auch „Last-minute“-Behandlungen effektiv sind.
12.07.2024 • Von dh
Osteoarthritis
Arthroskopie bei späterem Kniegelenksersatz
Welche Rolle spielt eine Gelenkspiegelung bei degenerativen Kniegelenkserkrankungen beim späteren ...
12.06.2024 • Von dh
Knie
Kniestreckung und Hüftbeugung
Der Einfluss des Hüftgelenkwinkels auf das Muskelwachstum beim Training der Oberschenkelmuskulatur.
09.09.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns