physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Königsborn - Nordrhein-Westfalen

Zu Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab sofort einen
Physiotherapeut (m/w/d)
Herz und Verstand
Physiotherapeutische Befundungen
und
Behandlung von teilweise
schwerstneurologisch
beeinträchtigten
Kindern im Alter von 3-7 Jahren
Erstellen eines
Behandlungskonzeptes im
multiprofessionellen Team
Beratung und Begleit...
0
Ataxie bei Kindern
Videospiele als Therapie.
08.12.2012 • 0 Kommentare

Videospiele bei Kindern? Nicht selten rümpfen Eltern dabei ihre Nase, wenn es um die optimale Freizeitbeschäftigung ihrer Sprösslinge geht. Doch künftig können Kinder mit Koordinationsstörungen guten Gewissens solch einer Beschäftigung nachgehen.

Eine prospektive Studie am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) der Neurologischen Universitätsklinik in Tübingen sowie dem Werner Reichhardt Center für Integrative Neurowissenschaften (CIN) zeigt indes eine positive Besonderheit, die solch eine Videospielkonsole mit sich bringt: Kinder mit degenerativen Koordinationsstörungen / Ataxien können dieses Gerät als motorisches Training nutzen.

Ausgewählte Videospiele lassen die jungen Patienten sowohl auf kognitiver als auch auf motorischer Ebene trainieren. "Alle Kinder absolvierten mit großer Motivation und Begeisterung ihr Heimtraining. Sie gewannen schrittweise wieder ihr Vertrauen in ihre eigene Bewegungsfähigkeit. Außerdem erfuhren sie motorische Erfolgserlebnisse, die sie im Alltag kaum erzielen konnten", erklärt Dr. Winfried Ilg vom Hertie-Institut und der Neurologischen Universitätsklinik in Tübingen. "Die vor einiger Zeit entwickelten Videospiele, die mittels Körper- und Armbewegungen gesteuert werden, erschienen uns als mögliche Option für ein effektives, noch motivierenderes motorisches Heimtraining."

Die Studienzeit betrug rund acht Wochen. Zehn Kinder nahmen teil und starteten zunächst mit einer zweiwöchigen Übungsphase am Hertie-Institut. In dieser Phase wurden die Kinder begleitet und intensiv betreut. Anschließend erfolgte eine sechswöchige Trainingsphase im heimeligen Zuhause. Fazit nach dem achtwöchigem Training: Die Kinder zeigten signifikante und alltagsrelevante Verbesserungen der vorhandenen Symptome. Es konnte ein sichereres Gangbild erreicht werden. Ferner konnten die Füße zielgerichteter und besser platziert werden.

Koordinationsstörungen erfordern ein hohes Maß an physiotherapeutischem Training. Die Behandlung muss langfristig betrachtet werden, da die Erkrankung nicht heilbar ist. Häufig kann durch eine regelmäßige und langandauernde Therapie der Krankheitszustand gebessert werden. Doch nicht immer sind die Kinder darüber glücklich.

Dr. Matthis Syofzik, ebenfalls Mitarbeiter am Hertie-Institut und der Universitätsklinik Tübingen erklärt hierzu: "Kinder und Jugendlichen fehlt dafür jedoch oft die nötige Motivation. Je weniger die Betroffenen sich bewegen, desto stärker verschlechtert sich die Erkrankung. Eine Abwärtsspirale setzt ein." 

Dr. Ilg weiß dazu berichten: "Alle Kinder absolvierten mit großer Motivation und Begeisterung ihr Heimtraining. Sie gewannen schrittweise wieder ihr Vertrauen in ihre eigene Bewegungsfähigkeit. Außerdem erfuhren sie motorische Erfolgserlebnisse, die sie im Alltag kaum erzielen konnten".

Die Therapie durch Videospiele kann sich künftig auch auf weitere, neurologische Erkrankungen wie beispielsweise die Infantile Cerebralparese oder Multiple Sklerose ausweiten. 
 

AvB /physio.de


Video game–based coordinative training improves ataxia in children with degenerative ataxia

Mehr Lesen über

NeurologieExergamesKoordinationsstörungen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Barthel-Index
Ein Instrument zur Bewertung der Alltagskompetenz
05.03.2025 • Von D. Bombien
Neurorehabilitation
Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für ...
Politik, Technologie und Patienten- & Angehörigenorientierung
11.01.2025 • Von M. Römhild
Bewusstlosigkeit
Wach trotz Koma
Eine Studie zeigt, was Fachleute schon lange befürchteten.
18.09.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns