physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Eppendorf

Moin!

Für unsere kleine Praxis direkt am
Eppendorfer Baum suchen wir ab
sofort eine:n Physiotherapeut:in!
Wir sind ein junges Team und suchen
jemandem, der:die das Herz am
rechten Fleck trägt, Spaß an der
Arbeit hat und eine gute Portion
Humor mitbringt. Wir arbeiten im 30
Min.-Takt und unser Empfang ist am
Vormittag besetzt.
Die Stelle umfasst bis zu 25
Stunden und wird bei einer
Festanstellung mit 22 Euro pro
Stunde vergütet. Hinzu kommt die
komplette Kostenübernahme von
Fortbildunge...
0
G-BA: Diskussionen halten an
Diskussionen über den G-BA gehen weiter
Auf dem Gesundheitskongress des Westens äußert nun auch der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann Kritik am Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA).
26.04.2019 • 2 Kommentare

Ende März fand in Köln der Gesundheitskongress des Westens statt. Ca. 1.000 Besucher und 120 Referenten hatten hier die Möglichkeit über aktuelle Themen aus den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Gesundheitspolitik zu diskutieren.

Im Rahmen der Veranstaltung äußerte der Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann (CDU), deutliche Kritik an der Arbeitsweise und personellen Zusammensetzung des G-BA. Erst kürzlich hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bereits die langwierigen Entscheidungsverfahren des Gremiums bemängelt. Im Zusammenhang mit der Erstattungsfähigkeit von Liposuktionen für Patientinnen mit Lipödemen stellte er sogar einen Gesetzesentwurf zur Diskussion, der es dem Gesundheitsministerium ermöglichen würde, selbst über die Erstattungsfähigkeit medizinischer Leistungen zu entscheiden, um das Verfahren zu beschleunigen (physio.de berichtete).

Kritik kommt seinerseits auch vom unparteiischen Vorsitzenden des G-BA, Prof. Josef Hecken. Dieser verteidigt die Arbeitsabläufe der Institution und kritisiert Spahn heftig für seinen Vorschlag. Er warnt davor, Erstattungsentscheidungen durch die Politik treffen zu lassen. Diese könnten medizinische Entscheidungen als Wahlversprechen missbrauchen. Außerdem hätte der G-BA laut Statistik im letzten Jahr 97,3 Prozent aller 878 Bewertungsverfahren fristgerecht abgeschlossen.

Die Äußerungen von Gesundheitsminister Spahn bezeichnet Hecken als „Evidenzentscheidung via Bildzeitung“. Eine fundierte Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung des Verfahrens hätten dabei nicht stattgefunden. Laut den Berechnungen des G-BA könnten durch die geforderte Erstattung von Liposuktionen Kosten in Höhe von 21 Milliarden Euro auf die gesetzlichen Krankenkassen zukommen.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

G-BALipödemLiposuktionSpahn


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sonja846
26.04.2019 15:42
Der G-BA setzt sich zusammen aus Ärzten die bei einer Methodenbewertung nach der Gefährlichkeit Ausschau halten. Krankenkassenvertreter und Krankenhausvertreter kümmern sich um das Finanzielle. Aufgrund der Verteilung ist schon klar was im Vordergrund steht- Geld und für was wird es ausgegeben.
Das ist schon ok das man schaut für was gibt die Solidargemeinscht das Geld ausgibt.
Zu bemängeln gibt es das sich Ärzte um Methoden kümmern sollen und diese bewerten von denen sie keine Ahnung haben. Es werden keine Fachkräfte hinzugezogen um auch den Inhalt einer Methode zu verstehen. So kommen absurde Bewertungen zustande.
Die Fragestellung muss eine andere sein: Was brauchen die Bürger an Gesundheitsversorgung und dann was kostet das. Zur Zeit ist umgekehrt. Die Kosten sind das Diktat obwohl viele Kassen viel Geld horten, aufgrund einer Eventualität es könnte ja große Kosten auf uns zu kommen. Diese Argument ist auf einem unsicherem Boden , aber die kommen damit durch. Heute bestimmte die Verwaltungsebene( Kassen und Krankenhäuser ) wie die Gesundheitsversorgung aussieht, sowas geht nicht.

Wie machen es denn die Nachbarländer wie z.B. Holland ?
1

Gefällt mir

Der G-BA setzt sich zusammen aus Ärzten die bei einer Methodenbewertung nach der Gefährlichkeit Ausschau halten. Krankenkassenvertreter und Krankenhausvertreter kümmern sich um das Finanzielle. Aufgrund der Verteilung ist schon klar was im Vordergrund steht- Geld und für was wird es ausgegeben. Das ist schon ok das man schaut für was gibt die Solidargemeinscht das Geld ausgibt. Zu bemängeln gibt es das sich Ärzte um Methoden kümmern sollen und diese bewerten von denen sie keine Ahnung haben. Es werden keine Fachkräfte hinzugezogen um auch den Inhalt einer Methode zu verstehen. So kommen absurde Bewertungen zustande. Die Fragestellung muss eine andere sein: Was brauchen die Bürger an Gesundheitsversorgung und dann was kostet das. Zur Zeit ist umgekehrt. Die Kosten sind das Diktat obwohl viele Kassen viel Geld horten, aufgrund einer Eventualität es könnte ja große Kosten auf uns zu kommen. Diese Argument ist auf einem unsicherem Boden , aber die kommen damit durch. Heute bestimmte die Verwaltungsebene( Kassen und Krankenhäuser ) wie die Gesundheitsversorgung aussieht, sowas geht nicht. Wie machen es denn die Nachbarländer wie z.B. Holland ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sonja846 schrieb:

Der G-BA setzt sich zusammen aus Ärzten die bei einer Methodenbewertung nach der Gefährlichkeit Ausschau halten. Krankenkassenvertreter und Krankenhausvertreter kümmern sich um das Finanzielle. Aufgrund der Verteilung ist schon klar was im Vordergrund steht- Geld und für was wird es ausgegeben.
Das ist schon ok das man schaut für was gibt die Solidargemeinscht das Geld ausgibt.
Zu bemängeln gibt es das sich Ärzte um Methoden kümmern sollen und diese bewerten von denen sie keine Ahnung haben. Es werden keine Fachkräfte hinzugezogen um auch den Inhalt einer Methode zu verstehen. So kommen absurde Bewertungen zustande.
Die Fragestellung muss eine andere sein: Was brauchen die Bürger an Gesundheitsversorgung und dann was kostet das. Zur Zeit ist umgekehrt. Die Kosten sind das Diktat obwohl viele Kassen viel Geld horten, aufgrund einer Eventualität es könnte ja große Kosten auf uns zu kommen. Diese Argument ist auf einem unsicherem Boden , aber die kommen damit durch. Heute bestimmte die Verwaltungsebene( Kassen und Krankenhäuser ) wie die Gesundheitsversorgung aussieht, sowas geht nicht.

Wie machen es denn die Nachbarländer wie z.B. Holland ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PTP
27.04.2019 18:47
Im G-BA sind nicht nur Ärzte sondern auch Vertreter der Kliniken und KK, also das volle Fachpersonal das da über uns entscheidet *[rage]*
1

Gefällt mir

Im G-BA sind nicht nur Ärzte sondern auch Vertreter der Kliniken und KK, also das volle Fachpersonal das da über uns entscheidet *[rage]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PTP schrieb:

Im G-BA sind nicht nur Ärzte sondern auch Vertreter der Kliniken und KK, also das volle Fachpersonal das da über uns entscheidet *[rage]*



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Lipödem
Liposuktion wird Kassenleistung
Nach jahrelangem Ringen hat der G-BA nun im Sinne der Lipödem-Patientinnen entschieden. Allerdings ...
01.09.2025 • Von D. Bombien
Kurz notiert
Periodische Lähmung ist jetzt langfristiger ...
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
05.07.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns