physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mannheim

Sie haben Lust ein junges und
freundliches Team kennenzulernen
dann melden Sie sich bitte bei uns
und Wir freuen uns Sie.
0
Streik: Warnstreik an der Charite geht weiter
Arbeitskampf an der Charité erzielt Teilerfolg
Physio- und ErgotherapeutInnen der CPPZ streikten für gleiches Gehalt.
21.12.2018 • 3 Kommentare

In den vergangenen Wochen hatten unter dem Aufruf der Gewerkschaft ver.di die Physio- und ErgotherapeutInnen und die Anmeldekräfte der Charité-Tochter „Charité Physiotherapie- und Präventionszentrum GmbH“ (CPPZ) immer wieder gestreikt. Die CPPZ ist momentan noch eine 100%-Tochter der Charité. In dem Betrieb arbeiten 65 Beschäftigte nach Tarifvertragsbedingungen, 110 dagegen ohne Tarifvertrag. Diese verdienen 30 Prozent weniger (wir berichteten).

Das Outsourcing steht dem entgegen, was die Charité noch im Frühjahr angekündigt hat, nämlich die Aufwertung der therapeutischen Berufe.

Die meisten Physio- und ErgotherapeutInnen an der Universitätsklinik arbeiten für die CPPZ und erhalten bis zu 800 Euro weniger als Stammangestellte. Damit soll jetzt nach Willen des Landesparlamentes Schluss sein. Es verpflichtet nun die Klinikkonzerne Vivantes und Charité zur Rückintegration ihrer Tochtergesellschaften. Außerdem sollen sachgrundlose Befristungen ausgeschlossen und nach Flächentarif gezahlt werden.

Der letzte Streik der KollegInnen war vom 10.12.2018 bis 17.12.2018. Ein weiterer Schritt der Geschäftsführung hatte, laut Ver.di, den Ton zum Schluss verschärft: Allen Streikbrechern wurde eine Streikbruchprämie von 590 Euro, am Wochenende 200 Euro pauschal angeboten. Verhandlungsführer von ver.di Kalle Kunkel sieht darin eine Verzweiflungstat, die den Streikslogan „Ohne uns bewegt sich nichts“ unterstreicht. Immer wieder forderten die Streikenden von den Berliner Regierungsparteien ein, ihre im Koalitionsvertrag festgehaltenen Versprechungen umzusetzen.

Die Gewerkschaft führte mit dem Rückenwind der Warnstreiks viele Gespräche mit FunktionärInnen der Koalition sowie mit der Basis der Parteien. Am 15. Dezember 2018 demonstrierten die Beschäftigten der CPPZ vor dem Landesparteitag der Linken, wo sich Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft, der SPD-Fraktionschef Raed Saleh und der Linke-Politiker Tobias Schulze den Fragen stellen mussten. „Wir haben immer wieder den Finger in die Wunde gelegt und aufgezeigt, dass Ankündigungen und Taten nicht zusammenpassen“, so Kunkel.

Ver.di sieht nun den Berliner Senat in der Pflicht, dass die Charité und Vivantes das gewünschte Konzept umsetze. Wäre dem nicht so, dürften keine Finanzmittel an die Klinikkonzerne ausgeschüttet werden. Die ver.di-Landesfachbereichsleiterin Meike Jäger betont: „Für uns ist völlig unverständlich, warum die Unternehmensführungen nicht schon längst tätig geworden sind und stattdessen Gesellschafterweisungen provozieren!“

Jetzt sollen zügig Verhandlungen über die Wiedereingliederungen der CPPZ stattfinden. Kunkel sieht in diesem Arbeitskampf Vorbildcharakter. Es zeige, dass man dem Trend zur immer weiteren Zergliederung der Krankhäuser etwas entgegensetzen könne. „Es geht! Das haben die Kolleginnen und Kollegen bei der Charité und Vivantes bewiesen.“

Weitere Informationen von ver.di finden Sie hier.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

StreikCharite


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
21.12.2018 08:31
Sehr gute Entscheidung, verdi erreicht mehr, als alle Berufsverbände zusammen.
1

Gefällt mir

Sehr gute Entscheidung, verdi erreicht mehr, als alle Berufsverbände zusammen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ella426 schrieb:

Sehr gute Entscheidung, verdi erreicht mehr, als alle Berufsverbände zusammen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
ergonosis
21.12.2018 11:27
... weil verdi auch eine Gewerkschaft und kein Berufsverband ist und die Zuständigkeiten bei Gehaltsfragen nicht bei den Berufsverbänden sondern bei den Gewerkschaften liegen.
1

Gefällt mir

... weil verdi auch eine Gewerkschaft und kein Berufsverband ist und die Zuständigkeiten bei Gehaltsfragen nicht bei den Berufsverbänden sondern bei den Gewerkschaften liegen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ergonosis schrieb:

... weil verdi auch eine Gewerkschaft und kein Berufsverband ist und die Zuständigkeiten bei Gehaltsfragen nicht bei den Berufsverbänden sondern bei den Gewerkschaften liegen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fuzziguzzi
21.12.2018 16:32
Ein Berufverband verhandelt mit den Kassen für die PI´s( dieser kann natürlich sehr gerne von der Gewerkschaft unterstützt werden) und eine Gewerkschaft verhandelt mit den AG für die angestellten Physios - eigenlich logisch und einfach



Also liebe AN organisiert euch.
1

Gefällt mir

Ein Berufverband verhandelt mit den Kassen für die PI´s( dieser kann natürlich sehr gerne von der Gewerkschaft unterstützt werden) und eine Gewerkschaft verhandelt mit den AG für die angestellten Physios - eigenlich logisch und einfach

Also liebe AN organisiert euch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Fuzziguzzi schrieb:

Ein Berufverband verhandelt mit den Kassen für die PI´s( dieser kann natürlich sehr gerne von der Gewerkschaft unterstützt werden) und eine Gewerkschaft verhandelt mit den AG für die angestellten Physios - eigenlich logisch und einfach



Also liebe AN organisiert euch.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Streik an Charitè war erfolgreich
Endlich: Auflösung der Charité-Tochter
Monatelanger Arbeitskampf der Therapeuten von Erfolg gekrönt.
16.04.2019 • Von Ul.Ma.
Streik an der Charité
Der Charité droht der unbefristete Arbeitskampf
Klinik lässt Frist der Gewerkschaft verstreichen.
20.02.2019 • Von Ul.Ma.
Streik: Warnstreik an der Charite für gleiche Löhne
„Ohne uns bewegt sich nichts“
Ver.di ruft Physio- und Ergotherapeuten zu Streik an der Berliner Charité auf.
08.11.2018 • Von D.Pfleger
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns