physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Königsborn - Nordrhein-Westfalen

Zu Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab sofort einen
Physiotherapeut (m/w/d)
Herz und Verstand
Physiotherapeutische Befundungen
und
Behandlung von teilweise
schwerstneurologisch
beeinträchtigten
Kindern im Alter von 3-7 Jahren
Erstellen eines
Behandlungskonzeptes im
multiprofessionellen Team
Beratung und Begleit...
0
Ausdauertraining hilft gegen Altern
Ausdauersport wirkt wie Anti-Aging-Mittel
Krafttraining hat diesen Nutzen nicht.
17.12.2018 • 2 Kommentare

Wer regelmäßig joggt merkt auch so, dass ihm das guttut. Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass Langläufer scheinbar länger leben. Jetzt aber haben Wissenschaftler am Universitätsklinikum Leipzig die Wirkungen von Krafttraining und Ausdauersport auf der zellulären Ebene untersucht. Das Ergebnis: Joggen und Radfahren im Ausdauerbereich wirken signifikant gegen die Alterung der Zellen. Diesen Anti-Aging-Effekt hat der Kraftsport nicht.

266 gesunde Probanden, die im Durchschnitt 50 Jahre alt waren und keine Sporterfahrung mitbrachten, absolvierten im Rahmen der Untersuchung ein dosiertes, kontrolliertes und überwachtes Training über sechs Monate. Dabei handelte es sich um ein aerobes Training und hochintensives Intervalltraining (HIIT). Das HIIT besteht aus mehreren kurzen intensiven Belastungen gefolgt von kurzen Pausen. Die Probanden trainierten 45 Minuten lang und das dreimal die Woche. Blutuntersuchungen und die dabei erfolgte Isolation der Zellen fanden vor und nach der Studie statt.

Beim Ausdauersport ergaben die Analysen, dass wichtig Regulatoren der Zellalterung positiv beeinflusst wurden, eine Steigerung der Telemorasaktivität. Die Telomerase ist ein Enzym, das die Enden der Chromosomen regeneriert. Moderne Anti-Aging-Experimente befassen sich damit, ob eine Steigerung der Telomeraseaktivität das Altern verlangsamt. Die Forscher um Ulrich Laufs, Direktor der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, sehen in diesem Effekt eine Art Verjüngungskur. Diese Prozesse finden beim Krafttraining nicht statt.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass durch gezieltes Training ein eindeutiger positiver Vorsorge-Effekt erzielt werden kann“, fasst Laufs zusammen. Diese Maßnahme könne der kardiovaskulären Zellalterung entgegenwirken. „Unseren Patienten könne wir also künftig auf der Basis dieser Ergebnisse mit Blick auf die Herzgesundheit klar raten: Krafttraining kann eine Ergänzung zum Ausdauertraining sein, aber kein Ersatz.“

In Zukunft kann die zelluläre Antwort auf Trainingseinheiten ein Indikator bei der Forschung sein. Auf jeden Fall ist es eine weitere gute Argumentationshilfe im therapeutischen Alltag. Jung bleiben können will jeder.

Die Originalstudie in englischer Sprache finden Sie hier.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

StudieAusdauerKrafttrainingAlter


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J.R.K.
17.12.2018 21:20
Bleibt die Frage, ob man Krafttraining und Ausdauertraining wirklich so strikt trennen muss und darf? Während eines Maximalkrafttrainings ist man sicherlich weiter weg von einem Ausdauereffekt. Wer aber je einen Kraftzirkel gemacht hat oder 10 und mehr Wiederholungen beim Bankdrücken, Kniebeugen oder Reißen mit kurzen Pausen, weiß, dass während des gesamten Trainings von meist über eine Stunde der Puls nie unter 110-120 fällt und bis in einen Spitzenbereich von 180 vordringt. HIIT par excellence. In Bezug auf die Myokine lässt sich auch sagen: Ausdauertraining kann eine Ergänzung zum Krafttraining sein, aber kein Ersatz. Man muss sich ja nicht immer nur an den Telomeren orientieren:
Heilkraft - Muskeln sind mehr als nur Kraftmaschinen | Startseite | SWR odysso | SWR
1

Gefällt mir

• Disu
Bleibt die Frage, ob man Krafttraining und Ausdauertraining wirklich so strikt trennen muss und darf? Während eines Maximalkrafttrainings ist man sicherlich weiter weg von einem Ausdauereffekt. Wer aber je einen Kraftzirkel gemacht hat oder 10 und mehr Wiederholungen beim Bankdrücken, Kniebeugen oder Reißen mit kurzen Pausen, weiß, dass während des gesamten Trainings von meist über eine Stunde der Puls nie unter 110-120 fällt und bis in einen Spitzenbereich von 180 vordringt. HIIT par excellence. In Bezug auf die Myokine lässt sich auch sagen: Ausdauertraining kann eine Ergänzung zum Krafttraining sein, aber kein Ersatz. Man muss sich ja nicht immer nur an den Telomeren orientieren: https://www.swr.de/odysso/heilkraft-muskeln-sind-mehr-als-nur-kraftmaschinen/-/id=1046894/did=17090466/nid=1046894/1gydd76/index.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

J.R.K. schrieb:

Bleibt die Frage, ob man Krafttraining und Ausdauertraining wirklich so strikt trennen muss und darf? Während eines Maximalkrafttrainings ist man sicherlich weiter weg von einem Ausdauereffekt. Wer aber je einen Kraftzirkel gemacht hat oder 10 und mehr Wiederholungen beim Bankdrücken, Kniebeugen oder Reißen mit kurzen Pausen, weiß, dass während des gesamten Trainings von meist über eine Stunde der Puls nie unter 110-120 fällt und bis in einen Spitzenbereich von 180 vordringt. HIIT par excellence. In Bezug auf die Myokine lässt sich auch sagen: Ausdauertraining kann eine Ergänzung zum Krafttraining sein, aber kein Ersatz. Man muss sich ja nicht immer nur an den Telomeren orientieren:
Heilkraft - Muskeln sind mehr als nur Kraftmaschinen | Startseite | SWR odysso | SWR

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
20.12.2018 00:06
Leider eine schlechte Studie. Hier wurde Ausdauer mit Kraftausdauer vergleichen. Ein besserer Vergleich wäre Ausdauer mit Maximalkrafttraining. Die Übungsauswahl ist übrigens auch sehr schlecht gewählt. Eine wirklich gute Studie hätte reine Ausdauer wie Joggen/Fahrradfahren mit Maximalkraft vergleichen müssen entweder 5x5 oder 3x12 mit den Grundübungen... Crunch, Beinstrecker, Rückenstrecker im Sitz, Beinbeuger im Sitz, fast nur Isolationsübungen, das ist ja wohl ein Witz :D
1

Gefällt mir

Leider eine schlechte Studie. Hier wurde Ausdauer mit Kraftausdauer vergleichen. Ein besserer Vergleich wäre Ausdauer mit Maximalkrafttraining. Die Übungsauswahl ist übrigens auch sehr schlecht gewählt. Eine wirklich gute Studie hätte reine Ausdauer wie Joggen/Fahrradfahren mit Maximalkraft vergleichen müssen entweder 5x5 oder 3x12 mit den Grundübungen... Crunch, Beinstrecker, Rückenstrecker im Sitz, Beinbeuger im Sitz, fast nur Isolationsübungen, das ist ja wohl ein Witz :D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Adam Stremel schrieb:

Leider eine schlechte Studie. Hier wurde Ausdauer mit Kraftausdauer vergleichen. Ein besserer Vergleich wäre Ausdauer mit Maximalkrafttraining. Die Übungsauswahl ist übrigens auch sehr schlecht gewählt. Eine wirklich gute Studie hätte reine Ausdauer wie Joggen/Fahrradfahren mit Maximalkraft vergleichen müssen entweder 5x5 oder 3x12 mit den Grundübungen... Crunch, Beinstrecker, Rückenstrecker im Sitz, Beinbeuger im Sitz, fast nur Isolationsübungen, das ist ja wohl ein Witz :D



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns