physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden-Württemberg

Wir suchen ab sofort eine:n
engagierte:n Physiotherapeut:in zur
Verstärkung unseres Teams im
Zentrum von Stuttgart-Mitte.

Das erwartet dich:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie und aktive
Rehabilitation
• Evidenzbasierte Therapie
• Helle, moderne und
klimatisierte Räumlichkeiten sowie
Trainingsfläche
• Strukturierte Einarbeitung und
kollegiale Zusammenarbeit
• 5 Tage Fortbildungsurlaub
• Unterstützung bei
Fortbildungen/Kostenübernahme je
nach Fortbildung
• Flexible Ar...
0
Schmerz: Entsteheung Schmerzgedächtnis
Schmerzgedächtnis
Die Theorie zur Entstehung von chronischen Schmerzen
29.11.2018 • 3 Kommentare

Wer trägt die Schuld für die Entstehung chronischer Schmerzen? Wohl ein Prozess im Gehirn, der mit akutem Schmerz beginnt, welcher nicht adäquat behandelt wurde und damit eine Schmerzchronifizierung nach sich zieht. Zu vergleichen ist die Entstehung eines Schmerzgedächtnisses mit einer Wiese, auf der sich ein Trampelpfad bildet, weil jedes Mal dieselbe Strecke gelaufen wird. Das eingedrückte Gras auf dem beschriebenen Wiesenpfad ist die neuronale Plastizität von Synapsen, Hirnarealen und Nervenzellen. Denn diese verändern sich in Funktion und Aufbau, um sich laufenden Prozessen anzupassen. Diese benutzungsabhängige Adaption findet in peripheren und spinalen Zellen sowie im Kortex statt. Auf dem Trampelpfad von der ersten sensorischen Zelle bis zum letzten Hirnareal summieren sich immer mehr Aktionspotenziale, wenn Schmerzen gemeldet werden. Diese Aktivierung der Synapsen findet bei der Entstehung eines Schmerzgedächtnisses über einen längeren Zeitraum statt und wird Langzeitpotenzierung genannt.

Die Folge: Die normalerweise blockierten Kalziumkanäle an den einzelnen Nervenzellen öffnen gemeinsam mit den Natriumkanälen ihre Pforten. Der Teufelskreis beginnt, denn die Enzyme, die freigesetzt werden, verstärken das bisher Geschehene. Eines der Enzyme (NO-Synthase) sorgt dafür, dass noch mehr Kalziumkanäle geöffnet werden, die Aktionspotenziale verstärkt übertragen und noch mehr Neurotransmitter freigesetzt werden. Weiter verstärkt die Calcium-Calmodulin-Kinase II über die Öffnung weiterer Natriumkanäle diese Vorgänge. Diese Abläufe sind weitere Füße auf unserem Trampelpfad. Zu guter Letzt sorgt das Enzym Adenylatcyclase für eine langfristige Veränderung an den Genen.

Die komplexe und dauerhafte Entstehung eines Schmerzgedächtnis’ durch Veränderungen an Strukturen im Rückenmark und im Gehirn ist der Grund, warum die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ebenso geduldig wie langfristig erfolgen muss.

Obwohl zahlreiche Studien diese Gedanken nachweisen konnten, kann man leider noch lange nicht von der Lösung des Trampelpfad-Problems sprechen.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

ChronischSchmerzenUrsache


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
29.11.2018 09:11
Ein schönes Buch zu dem Thema:

Springer Verlag
Butler / Mosley
Schmerzen verstehen

grüße
vdv
1

Gefällt mir

Ein schönes Buch zu dem Thema: Springer Verlag Butler / Mosley Schmerzen verstehen grüße vdv
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
29.11.2018 09:18
vdv schrieb am 29.11.2018 09:11: °Ein schönes Buch zu dem Thema:°°Springer Verlag°Butler / Mosley°Schmerzen verstehen°°grüße°vdv

*[like]*
1

Gefällt mir

[zitat][b]vdv schrieb am 29.11.2018 09:11: [/b]°Ein schönes Buch zu dem Thema:°°Springer Verlag°Butler / Mosley°Schmerzen verstehen°°grüße°vdv[/zitat] *[like]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

vdv schrieb am 29.11.2018 09:11: °Ein schönes Buch zu dem Thema:°°Springer Verlag°Butler / Mosley°Schmerzen verstehen°°grüße°vdv

*[like]*

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

vdv schrieb:

Ein schönes Buch zu dem Thema:

Springer Verlag
Butler / Mosley
Schmerzen verstehen

grüße
vdv

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dennis Kraus
30.11.2018 14:58
Ein noch schöneres Buch zum Thema: Explain Pain Supercharged (Autoren siehe oben) - das ist die aktuelle Version für Therapeuten.
1

Gefällt mir

Ein noch schöneres Buch zum Thema: Explain Pain Supercharged (Autoren siehe oben) - das ist die aktuelle Version für Therapeuten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dennis Kraus schrieb:

Ein noch schöneres Buch zum Thema: Explain Pain Supercharged (Autoren siehe oben) - das ist die aktuelle Version für Therapeuten.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
Kleiner Ausflug in die Geschichte
Früher war nicht alles besser
Die Geschichte des Schmerzes, von der Antike bis zur Neuzeit
29.08.2025 • Von D. Bombien
Verfälschte Studiendaten?
Es riecht nach einem Wissenschaftsskandal!
Betroffene von ME/CFS sind empört über die vermeintliche „Neuveröffentlichung“ eines ...
22.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns