physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

BW

Großzügige, top ausgestattete
Praxisräume
• Flexibel planbare
Arbeitszeiten – perfekt für
deine Work-Life-Balance
• Familiäres, humorvolles Team
mit viel Zusammenhalt
• Vielfältige Patienten, mit
Schwerpunkt Orthopädie, Neurologie
und Geriatrie
• Ein hoher Anteil an
Privatpatienten sorgt für
entspannte Termine und mehr Zeit
für Qualität

???? Das bieten wir dir:
• Übertarifliche Bezahlung
• Urlaubs- &
Weihnachtsgeld
• Fortbildungskostenüber...
0
Cochrane: Physiotherapie hat Evidennzprobleme
Externe Evidenz in der Physiotherapie
Bedeutung von Cochrane-Reviews für die Beurteilung der Wirksamkeit physiotherapeutischer Interventionen.
26.01.2019 • 1 Kommentar

Bereits seit über 25 Jahren gibt es die Bewegung der evidenzbasierten Medizin. Die Integration der besten verfügbaren Forschungsergebnisse (externe Evidenz), klinischer Erfahrungswerte (interne Evidenz) sowie der Wünsche und Bedürfnisse des Patienten (Patientenwohl) in die Entscheidungsfindung hat längst ihren Einzug in den Alltag vieler Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten gefunden.

Ein häufiger Streitpunkt in therapeutischen Diskussionen ist der Stellenwert der externen Evidenz, d. h. die Ergebnisse aus qualitativ möglichst hochwertigen wissenschaftlichen Studien. Bei der Verfassung von Leitlinien und für Entscheidungen zur Erstattungsfähigkeit von Heilmitteln spielen diese Art von Wirksamkeitsnachweisen allerdings eine bedeutende (wenn nicht sogar die bedeutendste!) Rolle.

Die systematische Zusammenfassung der aktuellen Evidenz zu einer bestimmten Fragestellung nennt man Übersichtsarbeit (Review). Eine besondere Form stellt dabei das Cochrane-Review dar, da es nach besonders strengen methodischen Regeln erstellt wird. Die sogenannte Cochrane-Library wird nicht nur von medizinischen Fachpersonal zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung genutzt, sondern veröffentlicht auch laienverständliche Zusammenfassungen als Patienteninformation.

Wichtig für die Interpretation der Cochrane-Reviews ist allerdings, dass diese fast ausschließlich auf den Ergebnissen von randomisierten kontrollierten Studien (englisch: randomized controlled trial, RCT) basieren. Dieses Studiendesign erfüllt zwar besonders hohe wissenschaftliche Standards, ist dadurch aber auch deutlich aufwendiger und benötigt mehr Ressourcen als andere Studientypen. Die finanziellen Mittel und Strukturen für RCTs sind im Bereich der Therapiewissenschaften häufig nicht vorhanden. Hinzu kommt, dass RCTs in der Kritik stehen, nicht praxisnah zu sein, da sie die Effektivität therapeutischer Interventionen (alltagsbezogen und patientenzentriert!) lediglich unter standardisierten „Laborbedingungen“ testen.

Gerade in den Therapieberufen lohnt sich zur Beurteilung der externen Evidenz deshalb ein Blick in andere Datenbanken (z.B. PubMed) oder internationale Fachjournale (z.B. das Physical Therapy Journal). Hier sind auch Studien mit anderen Untersuchungsdesigns zu finden, die trotzdem von sehr guter wissenschaftlicher Qualität sein können.

Oder Sie verlassen sich einfach darauf, dass physio.de Ihnen immer die neuesten und interessantesten Studien in Sachen Physiotherapie vorstellt.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

CochraneForschungPhysiotherapie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
26.01.2019 10:44
„Wie gut sind Übersichtsarbeiten der Cochrane Collaboration also? Wissen es die Cochrane-Forscher wirklich immer besser? Nein. Zu diesem Schluss kommen selbst Cochrane-Forscher, die alle Übersichtsstudien der Cochrane Collaboration aus einem bestimmten Jahr probehalber unter die Lupe genommen haben. Resultat: Fast ein Drittel hatte in irgendeiner Form Mängel."

Forschung - Die medizinischen Besserwisser - Puls - SRF
1

Gefällt mir

„Wie gut sind Übersichtsarbeiten der Cochrane Collaboration also? Wissen es die Cochrane-Forscher wirklich immer besser? Nein. Zu diesem Schluss kommen selbst Cochrane-Forscher, die alle Übersichtsstudien der Cochrane Collaboration aus einem bestimmten Jahr probehalber unter die Lupe genommen haben. Resultat: Fast ein Drittel hatte in irgendeiner Form Mängel." https://www.srf.ch/sendungen/puls/forschung/die-medizinischen-besserwisser
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

„Wie gut sind Übersichtsarbeiten der Cochrane Collaboration also? Wissen es die Cochrane-Forscher wirklich immer besser? Nein. Zu diesem Schluss kommen selbst Cochrane-Forscher, die alle Übersichtsstudien der Cochrane Collaboration aus einem bestimmten Jahr probehalber unter die Lupe genommen haben. Resultat: Fast ein Drittel hatte in irgendeiner Form Mängel."

Forschung - Die medizinischen Besserwisser - Puls - SRF



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Verfälschte Studiendaten?
Es riecht nach einem Wissenschaftsskandal!
Betroffene von ME/CFS sind empört über die vermeintliche „Neuveröffentlichung“ eines ...
22.05.2025 • Von D. Bombien
Wissen, was wirkt.
Evidenzbasierte Medizin (EbM)
Warum Wissenschaft auf der Suche nach der bestmöglichen Versorgung von PatientInnen unerlässlich ...
15.11.2022 • Von M. Römhild
Übersicht
Was hilft gegen chronische Rückenschmerzen?
Gibt es Therapiemethoden oder Trainingsformen, die anderen überlegen sind? Und falls "ja", welche ...
23.12.2021 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns