physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

FrankfurtRheinMain

Physiotherapeut/in (m/w/d)

Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.

Deine Aufgaben:

Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
0
Apoplex: Therapie Central Post Stroke Pain (CPSP)
Neuropathischer Schmerz nach Schlaganfall
Jeder zehnte Patient entwickelt einen sogenannten Central Poststroke Pain (CPSP).
12.11.2018 • 1 Kommentar

Jedes Jahr erleiden in Deutschland rund 260.000 Patienten einen Schlaganfall. Neben motorischen Beeinträchtigungen treten bei rund sechs bis acht Prozent der Betroffenen zentrale neuropathische Schmerzen (CPSP) auf. Diese spezielle Schmerzsymptomatik wird in der Praxis leicht übersehen, da Schlaganfallpatienten sich meist in einem Alter befinden, in dem auch ohne dieses Ereignis in den nächsten Monaten Schmerzen (z.B. Gelenkschmerzen) aufgetreten wären.

Ein Risikofaktor für die Entwicklung von CPSP ist die Lokalisation des Infarkts in den sensorischen Arealen des Gehirns. Insbesondere bei Insulten im Thalamus, Hirnstamm und im Kortex tritt die Symptomatik häufiger auf. Studien haben außerdem gezeigt, dass häufiger Alkoholkonsum, Depressionen, Diabetes, bestimmten Medikamente sowie eine peripheren arterielle Verschlusskrankheit in der Anamnese die Entwicklung von CPSP begünstigen können. Eine große Rolle bei der Entstehung der CPSP stellt die Entwicklung eines sogenannten Schmerzgedächtnisses dar.

Die Diagnose der CPSP ist, laut Experten, relativ einfach zu stellen. Mithilfe von Sensibilitätstests kann der behandelnde Arzt eine Allodynie (gesteigerte Schmerzempfindlichkeit bei üblicherweise nicht-schmerzhaften Reizen, z.B. Streichen mit einer Feder) und/oder eine Hyperalgesie (gesteigerte Schmerzempfindlichkeit bei einem üblicherweise schmerzhaften Reiz, z.B. Berührung mit einem spitzen Gegenstand) feststellen.

Da es insbesondere zu Beeinträchtigungen in der Lebensqualität der Patienten kommt, empfehlen Experten möglichst frühzeitig mit einer pharmakologischen Therapie zu beginnen. Welches der effektivste Wirkstoff für die Betroffenen ist, darüber gibt es noch kaum evidenzbasierte Ansätze. Aktuell kommen sowohl Antikonvulsiva als auch trizyklischen Antidepressiva zum Einsatz.

Nicht-invasive Verfahren wie zum Beispiel die transkranielle Magnetstimulation (TMS) haben leider in einer Metastudie keine zufriedenstellenden Resultate gezeigt.

Eine bisher unveröffentlichte Studie der Neurologen Dr. Jan Jungehülsing (Jüdisches Krankenhaus, Berlin) und Dr. Thomas Krause (Charité, Berlin) untersucht das Phänomen der CPSP vor allem auf der neurobiologischen Ebene. Die Ergebnisse könnten in Zukunft neue Erkenntnisse zu Prävention und Therapie liefern.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

ApoplexSchmerzenTherapie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
müller769
12.11.2018 12:42
Hat man die Qualität der Nachbehandlung in der Studie berücksichtigt?
Vermutlich nicht.
Wenn ich mir als Bobath-Therapeutin mit 25-jähriger Tätigkeit und konsequenter Fortbildung ansehe, was mittlerweile von Menschen verzapft wird, die der Meinung sind, fachspezifische Fortbildung sei obsolet, wundert mich das nicht.
1

Gefällt mir

Hat man die Qualität der Nachbehandlung in der Studie berücksichtigt? Vermutlich nicht. Wenn ich mir als Bobath-Therapeutin mit 25-jähriger Tätigkeit und konsequenter Fortbildung ansehe, was mittlerweile von Menschen verzapft wird, die der Meinung sind, fachspezifische Fortbildung sei obsolet, wundert mich das nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

müller769 schrieb:

Hat man die Qualität der Nachbehandlung in der Studie berücksichtigt?
Vermutlich nicht.
Wenn ich mir als Bobath-Therapeutin mit 25-jähriger Tätigkeit und konsequenter Fortbildung ansehe, was mittlerweile von Menschen verzapft wird, die der Meinung sind, fachspezifische Fortbildung sei obsolet, wundert mich das nicht.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns