physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ammersee

O.P.T. - wir sind eine Praxis für
Osteopathie, Physiotherapie und
Training in Schondorf am Ammersee
mit modernster Ausstattung, hellen
Praxisräumen sowie einem
funktionellen Trainingsbereich.
Unser oberstes Ziel ist es, die
Gesundheit sowie die
Lebensqualität unserer Patienten
zu verbessern und diesen Erfolg
langfristig zu erhalten.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Leander Obermeier und Fabian Klingl

O.P.T. – Osteopathie "·
Physiotherapie "· Training
(opt-therapie.de)
0
Innere Organe
Der Darm als größtes Sinnesorgan des Körpers
Neueste Erkenntnisse könnten helfen, gegen Fettleibigkeit vorzugehen.
01.11.2018 • 1 Kommentar

Was bisher bekannt war, ist, dass der Darm das größte endokrine Organ unseres Körpers ist und entscheidende Einflüsse auf den Appetit hat. In jüngeren Untersuchungen haben Wissenschaftler die endokrine Bedeutung für den Glukosestoffwechsel wiederentdeckt und damit auch einen Ansatzpunkt für den Kampf gegen Diabetes gefunden. Jetzt haben US-Forscher aus Durham/ North Carolina auf enteroendokrinen Zellen der Darmschleimhaut Synapsen gefunden, die über den Nervus Vagus eine direkte Verbindung zum Gehirn herstellen. Das macht den Darm quasi zum größten Sinnesorgan des Körpers.

Enteroendokrine Zellen sind über die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts verteilt und koordinieren die Verdauungstätigkeit. Schon vor einigen Jahren machte Diego Bohórquez von der Duke-Universität in Durham die Entdeckung, dass diese Zellen eine fußförmige Verbindung mit benachbarten Neuronen ausbilden. Jetzt weiß man, dass es sich um echte Synapsen handelt. Mit fluoreszierenden Tollwutviren konnten die Forscher den direkten Draht über den Nervus Vagus bis zum Gehirn sichtbar machen. Dort gibt es vermutlich schnelle Verbindungen zum Appetitzentrum. Der Botenstoff dabei ist das Glutamat.

Über diese Erkenntnisse hoffen die Forscher nun, Einfluss nehmen zu können auf Appetitstörungen und Fettleibigkeit. Die Idee dabei ist, dass mit Wirkstoffen selektiv die Übertragung an den Synapsen stimuliert werden könnte, um zum Beispiel eine vorzeitige Sättigung auszulösen. Eine weitere Möglichkeit, die Erkenntnisse zu nutzen, ist ein Vagusstimulator. Experimentell gibt es diese Maßnahme schon bei Epilepsie und Depression. Als Nebeneffekt wurde der Einfluss auf den Appetit bei diesen Untersuchungen festgestellt.

Die Ergebnisse von Bohórquez geben jetzt das "Warum?" preis.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

DarmGehirnN. vagusvegetatives Nervensystem


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hans-Joachim Schröder
02.11.2018 14:49
Wenn der schnelle Botenstoff zu Appetitzentrum GLUTAMAT ist, wird diese Erkenntnis ja schon von Teilen des Ernährungsindustrie erfolgreich genutzt. :-)
Blinder Treffer die Industrie oder fittere Forscher???
Die Ernährungsindustrie kann ja schließlich nicht für Fettleibigkeit und Appetitstörungen verantwortlich gemacht werden... ;-)
1

Gefällt mir

Wenn der schnelle Botenstoff zu Appetitzentrum GLUTAMAT ist, wird diese Erkenntnis ja schon von Teilen des Ernährungsindustrie erfolgreich genutzt. :-) Blinder Treffer die Industrie oder fittere Forscher??? Die Ernährungsindustrie kann ja schließlich nicht für Fettleibigkeit und Appetitstörungen verantwortlich gemacht werden... ;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Hans-Joachim Schröder schrieb:

Wenn der schnelle Botenstoff zu Appetitzentrum GLUTAMAT ist, wird diese Erkenntnis ja schon von Teilen des Ernährungsindustrie erfolgreich genutzt. :-)
Blinder Treffer die Industrie oder fittere Forscher???
Die Ernährungsindustrie kann ja schließlich nicht für Fettleibigkeit und Appetitstörungen verantwortlich gemacht werden... ;-)



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Darm-Hirn-Achse
Der Darm – ein vielseitiges und bisher ...
Studien belegen die Verbindung von Darm und Gehirn.
07.06.2023 • Von L. Lorenzen
MS-Leitlinie
Therapie der Multiplen Sklerose
Neue Sk2 Leitlinie mit Handlungsempfehlungen für PhysiotherapeutInnen
31.05.2021 • Von C.Czernik
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns