physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hanau

ID: 1500_000835
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
0
Darm-Hirn-Achse
Der Darm – ein vielseitiges und bisher unterschätztes Organ?
Studien belegen die Verbindung von Darm und Gehirn.
07.06.2023 • 12 Kommentare
Foto: Chao Yin-Xia, Gulam Muhammad Yaaseen, Chia Nicholas Shyh Jenn, Feng Lei, Rotzschke Olaf, Tan Eng-King • Lizenz: CC-BY •
Das Gehirn als komplexes Organ ist mittlerweile vielfach erforscht. Auch über den Darm mit seiner Vielschichtigkeit ist bereits viel Wissen vorhanden. Beide Organe leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und die Funktionalität eines Menschen.

Neueste Forschungen gelangen zu der Erkenntnis, dass in der Auseinandersetzung mit neurologischen, psychiatrischen und gastroenterologischen Erkrankungen die Darmfunktionen eine wesentlich größere Rolle spielt als bisher angenommen.

Zusammenhang zwischen Gehirn und Darm
Darm und Gehirn verfügen über keine direkte anatomische Nachbarschaft und schaffen es durch zelluläre Barrieren sich vom restlichen Körper zu isolieren. Das enterische Nervensystem (ENS) reguliert die Darmaktivitäten im Gastrointestinaltrakt (GI-Trakt) und arbeitet weitestgehend losgelöst vom zentralen Nervensystem (ZNS). Obwohl beide Systeme sowohl anatomisch als auch funktionell voneinander unabhängig agieren, weisen mittlerweile zahlreiche Studien die multiple Verbindung zwischen Darm und Gehirn nach. Die Kommunikationswege, die die beiden Organe dabei nutzen, sind bisher nicht vollständig erforscht, zeigen aber, dass sich Gehirn und Darm wechselseitig beeinflussen. Und zwar nicht nur die Funktionalität, sondern auch mögliche Pathologien des jeweils anderen Organs. Aus diesen Erkenntnissen ist der Begriff „Darm-Hirn-Achse“ entstanden. Dabei spielt auch der gastrointestinale Fingerabdruck eines Menschen eine maßgebliche Rolle. Dieser wird durch die Zusammensetzung des Mikrobioms dargestellt, der bei jedem Menschen unterschiedlich ist.

Gut zu wissen:
Ein Mikrobiom setzt sich aus circa zehn Billionen Mikroorganismen zusammen, von denen die meisten Bakterien sind. Ist ein Mikrobiom krankhaft verändert, spricht man von Dysbiose. Die Dysbiose wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, neben chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auch mit Störungen der Psyche und des ZNS, z.B. Alzheimer-Demenz oder Depressionen.

Kommunikationswege der Darm-Hirn-Achse
Auch, wenn des ENS weitestgehend unabhängig vom ZNS arbeitet, besteht durch den Vagusnerv eine direkte Verbindung zum Hirnstamm und den vegetativen Zentren des ZNS. Verschiedene Theorien behaupten, dass auf diesem Wege ein retrograder Transport von pathogenen Substanzen vom Darm zum Gehirn möglich ist.

Die „Braacksche Theorie“ geht zum Beispiel davon aus, dass auf diesem Weg die Parkinson Erkrankung entsteht. Hierbei werden verschiedene Hirnregionen von einem neurotropen Erreger befallen, der durch das Darmepithel dringt und über das ENS und den Vagusnerv in das ZNS gelangt. Eine dänische Kohorten-Studie unterstützt diese Theorie und untersuchte alle PatientInnen, die sich in einem Zeitraum von 18 Jahren einer Vagatomie unterzogen hatten. Studien haben zudem belegt, dass über den Vagusnerv auch Proteine und Viren transportiert werden können. So z.B. die Prione, die bovine sponiforme Enzephalopathie („Rinderwahn“) auslösen, oder das Varizella-Zoster-Virus (VZV), das bei Reaktivierung zu Herpes Zoster führen kann.

Fazit
Die Darm-Hirn-Achse als komplexes und vielschichtiges Forschungsgebiet bedarf noch weiterer Untersuchungen. Bisher wurden viele Zusammenhänge entdeckt, deren Kausalität bisher nicht weiter gedeutet werden konnte. Für viele PatientInnen mit gastroenterologischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen und deren Behandlungsansätzen könnten weitere Forschungen eine hohe Relevanz haben.

Lena Lorenzen / pyhsio.de

Mehr Lesen über

DarmGehirnOrganForschungStudieN. vagusvegetatives Nervensystem


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
07.06.2023 10:16
Die Aussage, daß "beide Systeme anatomisch unbd funktionell unabhängig funktionieren" kann wohl so nicht stimmen, denn nicht umsonst wird im Folgesatz auf die Darm-Hirn-Achse hingewiesen. Wir kennen nur bisher die Zusammenhänge nicht! Im Bauchraum sind mehr Nervenzellen als im Hirn! Warum sollten Nervenzellen nicht miteinander in Kontakt stehen? Entscheidungen aus dem Bauch, Bauchgefühl u. a. m. ist nicht mit ebm-Maßstäben zu erfassen, gleichwohl aber vorhanden. Das Fühlen ist des Menschen feinster Sinn, darauf weist schon das Märchen hin - Die Prinzessin auf der Erbse. Das Fühlen wird aber in der Medizin von heute nicht gewürdigt, hoffentlich aber in der Medizin der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. mfg hgbblush
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Stefan Preißler
• Torsten Lengfeld
• springlukas
• ella426
• Adam Stremel
• soleta
Die Aussage, daß "beide Systeme anatomisch unbd funktionell unabhängig funktionieren" kann wohl so nicht stimmen, denn nicht umsonst wird im Folgesatz auf die Darm-Hirn-Achse hingewiesen. Wir kennen nur bisher die Zusammenhänge nicht! [b]Im Bauchraum sind mehr Nervenzellen als im Hirn![/b] Warum sollten Nervenzellen nicht miteinander in Kontakt stehen? Entscheidungen aus dem Bauch, Bauchgefühl u. a. m. ist nicht mit ebm-Maßstäben zu erfassen, gleichwohl aber vorhanden. Das Fühlen ist des Menschen feinster Sinn, darauf weist schon das Märchen hin - Die Prinzessin auf der Erbse. Das Fühlen wird aber in der Medizin von heute nicht gewürdigt, hoffentlich aber in der Medizin der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
08.06.2023 00:36
Es hat schon seinen Grund, dass in der chinesischen Medizin (TCM) dem Magen Darm Trakt die höchste Bedeutung beigemessen wird.
1

Gefällt mir

• hgb
Es hat schon seinen Grund, dass in der chinesischen Medizin (TCM) dem Magen Darm Trakt die höchste Bedeutung beigemessen wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ella426 schrieb:

Es hat schon seinen Grund, dass in der chinesischen Medizin (TCM) dem Magen Darm Trakt die höchste Bedeutung beigemessen wird.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Die Aussage, daß "beide Systeme anatomisch unbd funktionell unabhängig funktionieren" kann wohl so nicht stimmen, denn nicht umsonst wird im Folgesatz auf die Darm-Hirn-Achse hingewiesen. Wir kennen nur bisher die Zusammenhänge nicht! Im Bauchraum sind mehr Nervenzellen als im Hirn! Warum sollten Nervenzellen nicht miteinander in Kontakt stehen? Entscheidungen aus dem Bauch, Bauchgefühl u. a. m. ist nicht mit ebm-Maßstäben zu erfassen, gleichwohl aber vorhanden. Das Fühlen ist des Menschen feinster Sinn, darauf weist schon das Märchen hin - Die Prinzessin auf der Erbse. Das Fühlen wird aber in der Medizin von heute nicht gewürdigt, hoffentlich aber in der Medizin der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
07.06.2023 11:12
Nicht umsonst sag ich immer wieder
Der Körper ist eine Einheit, denn
Wenn ich mir an der Rosette nen Haar ziehe, habe ich Tränen in den Augen.
1

Gefällt mir

Nicht umsonst sag ich immer wieder Der Körper ist eine Einheit, denn Wenn ich mir an der Rosette nen Haar ziehe, habe ich Tränen in den Augen.
Gefällt mir
Alle 9 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
07.06.2023 11:22
Funktioniert das umgekehrt auch? thinking_face
1

Gefällt mir

• hgb
Funktioniert das umgekehrt auch? [emoji]thinking_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Funktioniert das umgekehrt auch? thinking_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
07.06.2023 11:45
Frag mal deine Rosette grin
1

Gefällt mir

• Eva
Frag mal deine Rosette [emoji]grin[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

Frag mal deine Rosette grin

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
07.06.2023 13:57
Habe ich noch nie gemacht! point_upnerd_face
1

Gefällt mir

Habe ich noch nie gemacht! [emoji]point_up[/emoji][emoji]nerd_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Achilles2 schrieb:

Habe ich noch nie gemacht! point_upnerd_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
07.06.2023 15:46
@Shia Sie verneint neutral_face
1

Gefällt mir

[mention]Shia[/mention] Sie verneint [emoji]neutral_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Shia Sie verneint neutral_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
07.06.2023 15:57
Falls wir unter Rosette dasselbe verstehen, ist es anatomisch falsch und der Rest an Antworten nur albern! Wo Haare wachsen, sind also noch Spinalnerven tätig!

mfg hgbblush
1

Gefällt mir

Falls wir unter Rosette dasselbe verstehen, ist es anatomisch falsch und der Rest an Antworten nur albern! Wo Haare wachsen, sind also noch Spinalnerven tätig! [image]forum_QEkHayxZqrZAkfcuJuNV.jpg[/image] mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Falls wir unter Rosette dasselbe verstehen, ist es anatomisch falsch und der Rest an Antworten nur albern! Wo Haare wachsen, sind also noch Spinalnerven tätig!

mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
07.06.2023 22:51
Natürlich ist das albern, hgb..
Muss auch mal sein wink
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Stefan Preißler
• Achilles2
• Shia
• Mus Musculus
Natürlich ist das albern, hgb.. Muss auch mal sein [emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

Natürlich ist das albern, hgb..
Muss auch mal sein wink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
08.06.2023 11:28
@pt ani er ist Orthopäde, anderer Beruf anderer Humor😎
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
• Achilles2
[mention]pt ani[/mention] er ist Orthopäde, anderer Beruf anderer Humor😎
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@pt ani er ist Orthopäde, anderer Beruf anderer Humor😎

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
09.06.2023 12:32
Ein bisschen Spaß muss sein...
notesnotesnotes
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Achilles2
Ein bisschen Spaß muss sein... [emoji]notes[/emoji][emoji]notes[/emoji][emoji]notes[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

Ein bisschen Spaß muss sein...
notesnotesnotes

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
09.06.2023 18:40
klar, an der Rosette!
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Achilles2
klar, an der Rosette!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

klar, an der Rosette!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Shia schrieb:

Nicht umsonst sag ich immer wieder
Der Körper ist eine Einheit, denn
Wenn ich mir an der Rosette nen Haar ziehe, habe ich Tränen in den Augen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

MS-Leitlinie
Therapie der Multiplen Sklerose
Neue Sk2 Leitlinie mit Handlungsempfehlungen für PhysiotherapeutInnen
31.05.2021 • Von C.Czernik
Innere Organe
Der Darm als größtes Sinnesorgan des Körpers
Neueste Erkenntnisse könnten helfen, gegen Fettleibigkeit vorzugehen.
01.11.2018 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns