physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
0
Lipödem versus Lymphödem
Update: Lipödem
Die vor allem bei Frauen vorkommende Krankheitsbild ist weiterhin nicht ausreichend erforscht und bleibt häufig unerkannt.
16.06.2018 • 4 Kommentare

Im Gegensatz zum Lymphödem sowie anderen Haut- und Venenerkrankungen ist über das Lipödem noch immer wenig bekannt. In der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD 10) ist das Lipödem erst seit dem 01.01.2017 als eigenes Krankheitsbild kodiert. Bisher sind weder die pathologischen Vorgänge, noch die Anzahl der Betroffenen oder Krankheitsursachen bekannt. Sicher scheint, dass meistens Frauen unter einem Lipödem leiden und die Krankheit meistens in Phasen von hormonellen Umstellungen (z.B. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) beginnt.

Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP) hat als federführende Fachgesellschaft bereits 2015 eine S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bei Lipödemen herausgegeben. Die Leitlinie definiert das Lipödem als eine "chronische und progrediente Erkrankung, die nahezu ausschließlich bei Frauen auftritt und durch eine Fettverteilungsstörung mit deutlicher Disproportion zwischen Stamm und Extremitäten gekennzeichnet ist".

Insbesondere die Abgrenzung zum Lymphödem und zur Adipositas ist diagnostisch von großer Bedeutung. Fettvermehrung, Ungleichgewicht zwischen Körperstamm zu Extremitäten, Hämatomneigung und Druckschmerz sind relevante klinische Zeichen. Im Unterschied zum Lymphödem ist außerdem kein positives Stemmer-Zeichen (Hautfalte der zweiten und dritten Zehe verbreitert, verdickt und schwer bzw. überhaupt nicht abhebbar) zu erwarten.

Da bisher keine genaue Ursache des Lipödems bekannt ist, gibt es keine kausale Therapie. Die Betroffenen leiden häufig unter starken Einschränkungen ihrer Lebensqualität. Je nach Stadium und Schweregrad ist deshalb eine Behandlung der Symptome ratsam. Einen besonders hohen Stellenwert nimmt die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) ein. Diese besteht aus manueller Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie und Hautpflege. In manchen Fällen ist eine Liposuktion (Fettabsaugung) sinnvoll, wird aber nicht in allen Fällen von der Krankenversicherung bezahlt (siehe auch das Urteil des Bundessozialgerichtes vom 24.4.2018).

Weitere Informationen zu Diagnostik und Therapie finden Sie hier in der S1-Leitlinie Lipödem.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

LymphdrainageLeitlinieLipödem


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
R. I. Schäfer
17.06.2018 00:48
Als Lymphexpertin wollte ich mehr von den Menschen und den Lymphproblemen wissen hierzu dienten mir meine Reisen durch Deutschland, wo ich mehrere Monate an einem Ort wohnte und arbeitete. Dabei konnte ich feststellen, dass die Frauen zwischen 30 - 90 Jahren Lipödem hatten, weil sie einfach ihre Krankheit als Vererbung und unwiderruflich nicht-zu-ändern, aus Bequemlichkeit und Bewegungsmangel hatten. Ich fragte mich sehr oft: weshalb hinterfragen diese Menschen ihre Krankheit nicht? Oder, weshalb informieren diese Menschen sich nicht über Behandlung Möglichkeiten?



Durch meine moderne Behandlung KPE ließen sich Patienten mit Lipödem nur Kurzfristig auf eine Veränderung ein. Erschreckend wie gleichgültig Menschen mit ihrem Körper umgehen. Jede Vererbung und genetische Abfolge ist Veränderbar. Diese Veränderung beginnt zuerst mit der Einstellung - den Gedanken - mit Annahme von Ursache und Wirkung. Realistisch mit der bewussten Arbeit der hermetischen Gesetze .. schließlich wurde der erste Mensch nicht mit dem Problem Lipödem geboren sondern hat irgendwann begonnen, als die Menschen sich mehr den Gelüsten von Essen und Parties sich hingaben.

Beispiel in NRW, Mülheim/Ruhr: ein Arzt führt bei seiner Pat. im März eine Beinmessung Umfang 80 cm, durch, diese ist bei mir 2 Wochen lang in Behandlung.. und durch eine Wiederholte Messung des sehr erstaunten Arztes hat diese Frau nur noch 60 cm! Was war passiert? Sie bekam nicht nur KPE sondern ich behandelte ihre Bewusstsein Ebene und Seele, ebenfalls gab ich ihr spezielle Bewegungsübungen u.a. dazu, Magnesium Öl half erstaunlich gut. Jede Frau ist in der Lage durch ernsthaftes Wollen an einer Veränderung ihre Lage positiv zu verändern....

- Vererbung, Frauen haben meist keine Lust, die Hintergründe der genetischen Ursache zu hinterfragen, schon gar nicht wenn sie dafür in die Bücherei oder Internet müssen... *[sonnenbrille]* Es freut mich dass die Behörden diese Krankheit ernst nehmen.. Gruß RSchäfer, Heusenstamm
1

Gefällt mir

Als Lymphexpertin wollte ich mehr von den Menschen und den Lymphproblemen wissen hierzu dienten mir meine Reisen durch Deutschland, wo ich mehrere Monate an einem Ort wohnte und arbeitete. Dabei konnte ich feststellen, dass die Frauen zwischen 30 - 90 Jahren Lipödem hatten, weil sie einfach ihre Krankheit als Vererbung und unwiderruflich nicht-zu-ändern, aus Bequemlichkeit und Bewegungsmangel hatten. Ich fragte mich sehr oft: weshalb hinterfragen diese Menschen ihre Krankheit nicht? Oder, weshalb informieren diese Menschen sich nicht über Behandlung Möglichkeiten?

Durch meine moderne Behandlung KPE ließen sich Patienten mit Lipödem nur Kurzfristig auf eine Veränderung ein. Erschreckend wie gleichgültig Menschen mit ihrem Körper umgehen. Jede Vererbung und genetische Abfolge ist Veränderbar. Diese Veränderung beginnt zuerst mit der Einstellung - den Gedanken - mit Annahme von Ursache und Wirkung. Realistisch mit der bewussten Arbeit der hermetischen Gesetze .. schließlich wurde der erste Mensch nicht mit dem Problem Lipödem geboren sondern hat irgendwann begonnen, als die Menschen sich mehr den Gelüsten von Essen und Parties sich hingaben.
Beispiel in NRW, Mülheim/Ruhr: ein Arzt führt bei seiner Pat. im März eine Beinmessung Umfang 80 cm, durch, diese ist bei mir 2 Wochen lang in Behandlung.. und durch eine Wiederholte Messung des sehr erstaunten Arztes hat diese Frau nur noch 60 cm! Was war passiert? Sie bekam nicht nur KPE sondern ich behandelte ihre Bewusstsein Ebene und Seele, ebenfalls gab ich ihr spezielle Bewegungsübungen u.a. dazu, Magnesium Öl half erstaunlich gut. Jede Frau ist in der Lage durch ernsthaftes Wollen an einer Veränderung ihre Lage positiv zu verändern....
- Vererbung, Frauen haben meist keine Lust, die Hintergründe der genetischen Ursache zu hinterfragen, schon gar nicht wenn sie dafür in die Bücherei oder Internet müssen... *[sonnenbrille]* Es freut mich dass die Behörden diese Krankheit ernst nehmen.. Gruß RSchäfer, Heusenstamm
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

R. I. Schäfer schrieb:

Als Lymphexpertin wollte ich mehr von den Menschen und den Lymphproblemen wissen hierzu dienten mir meine Reisen durch Deutschland, wo ich mehrere Monate an einem Ort wohnte und arbeitete. Dabei konnte ich feststellen, dass die Frauen zwischen 30 - 90 Jahren Lipödem hatten, weil sie einfach ihre Krankheit als Vererbung und unwiderruflich nicht-zu-ändern, aus Bequemlichkeit und Bewegungsmangel hatten. Ich fragte mich sehr oft: weshalb hinterfragen diese Menschen ihre Krankheit nicht? Oder, weshalb informieren diese Menschen sich nicht über Behandlung Möglichkeiten?



Durch meine moderne Behandlung KPE ließen sich Patienten mit Lipödem nur Kurzfristig auf eine Veränderung ein. Erschreckend wie gleichgültig Menschen mit ihrem Körper umgehen. Jede Vererbung und genetische Abfolge ist Veränderbar. Diese Veränderung beginnt zuerst mit der Einstellung - den Gedanken - mit Annahme von Ursache und Wirkung. Realistisch mit der bewussten Arbeit der hermetischen Gesetze .. schließlich wurde der erste Mensch nicht mit dem Problem Lipödem geboren sondern hat irgendwann begonnen, als die Menschen sich mehr den Gelüsten von Essen und Parties sich hingaben.

Beispiel in NRW, Mülheim/Ruhr: ein Arzt führt bei seiner Pat. im März eine Beinmessung Umfang 80 cm, durch, diese ist bei mir 2 Wochen lang in Behandlung.. und durch eine Wiederholte Messung des sehr erstaunten Arztes hat diese Frau nur noch 60 cm! Was war passiert? Sie bekam nicht nur KPE sondern ich behandelte ihre Bewusstsein Ebene und Seele, ebenfalls gab ich ihr spezielle Bewegungsübungen u.a. dazu, Magnesium Öl half erstaunlich gut. Jede Frau ist in der Lage durch ernsthaftes Wollen an einer Veränderung ihre Lage positiv zu verändern....

- Vererbung, Frauen haben meist keine Lust, die Hintergründe der genetischen Ursache zu hinterfragen, schon gar nicht wenn sie dafür in die Bücherei oder Internet müssen... *[sonnenbrille]* Es freut mich dass die Behörden diese Krankheit ernst nehmen.. Gruß RSchäfer, Heusenstamm

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Froschen
17.06.2018 15:07
"weshalb hinterfragen diese Menschen ihre Krankheit nicht? "

Weil das anstrengend ist, weil man etwas verändern muss und das ist unbequem, weil man dann anfangen muss, für sich selbst verantwortlich zu sein etc. Das betrifft nicht nur Frauen. Sich der eigenen Erkrankung zu stellen, selbst was machen, das ist harte Arbeit. Das geht doch viel einfacher: "Mach mir das weg. Muss ich selber auch was tun (hoffentlich nicht)? Wie lange dauert das?" *[zwinker]*
1

Gefällt mir

"weshalb hinterfragen diese Menschen ihre Krankheit nicht? "
Weil das anstrengend ist, weil man etwas verändern muss und das ist unbequem, weil man dann anfangen muss, für sich selbst verantwortlich zu sein etc. Das betrifft nicht nur Frauen. Sich der eigenen Erkrankung zu stellen, selbst was machen, das ist harte Arbeit. Das geht doch viel einfacher: "Mach mir das weg. Muss ich selber auch was tun (hoffentlich nicht)? Wie lange dauert das?" *[zwinker]*
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
R. I. Schäfer
17.06.2018 20:12
;-) in der Tat solche Gedanken und andere gehören dazu... und nur eine Kleinigkeit .. in 15 Jahre Lymph-Reisen habe ich tatsächlich fast nur Frauen mit Lipödem und Lymphproblemen behandelt... Doch sicher zählt hier nur das Faktum Krankheit haben - Ursache und Wirkung und die Einstellung zur Behandlung … Sichtbar in Behandlungszeitfenster von über 10 Jahren .. und noch länger .. Verbesserung? Nicht doch ;-)
1

Gefällt mir

;-) in der Tat solche Gedanken und andere gehören dazu... und nur eine Kleinigkeit .. in 15 Jahre Lymph-Reisen habe ich tatsächlich fast nur Frauen mit Lipödem und Lymphproblemen behandelt... Doch sicher zählt hier nur das Faktum Krankheit haben - Ursache und Wirkung und die Einstellung zur Behandlung … Sichtbar in Behandlungszeitfenster von über 10 Jahren .. und noch länger .. Verbesserung? Nicht doch ;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



R. I. Schäfer schrieb:

;-) in der Tat solche Gedanken und andere gehören dazu... und nur eine Kleinigkeit .. in 15 Jahre Lymph-Reisen habe ich tatsächlich fast nur Frauen mit Lipödem und Lymphproblemen behandelt... Doch sicher zählt hier nur das Faktum Krankheit haben - Ursache und Wirkung und die Einstellung zur Behandlung … Sichtbar in Behandlungszeitfenster von über 10 Jahren .. und noch länger .. Verbesserung? Nicht doch ;-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
17.06.2018 20:17
Nach über 10 Jahren konsequentem Scheitern hätte ich auch mal die eigenen Behandlungsansätze hinterfragt.
1

Gefällt mir

Nach über 10 Jahren konsequentem Scheitern hätte ich auch mal die eigenen Behandlungsansätze hinterfragt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Nach über 10 Jahren konsequentem Scheitern hätte ich auch mal die eigenen Behandlungsansätze hinterfragt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Froschen schrieb:

"weshalb hinterfragen diese Menschen ihre Krankheit nicht? "

Weil das anstrengend ist, weil man etwas verändern muss und das ist unbequem, weil man dann anfangen muss, für sich selbst verantwortlich zu sein etc. Das betrifft nicht nur Frauen. Sich der eigenen Erkrankung zu stellen, selbst was machen, das ist harte Arbeit. Das geht doch viel einfacher: "Mach mir das weg. Muss ich selber auch was tun (hoffentlich nicht)? Wie lange dauert das?" *[zwinker]*



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Tod und Sterben
Am Ende wird es still
Ein Leitfaden zur Sterbebegleitung – auch damit werden Therapeuten konfrontiert.
--- ...
17.04.2025 • Von D. Bombien
Rahmenvertrag
Flexible Lymphdrainage – jetzt aber wirklich
Die Möglichkeit, Manuelle Lymphdrainage flexibel zu gestalten, ist jetzt rechtssicher.
16.12.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns