physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
BG warnt vor Unfallgefahr bei Behandlungsliegen
Vorsicht! Unfallgefahr bei Therapieliegen
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) rät zur Überprüfung der Sicherheitsabläufe höhenverstellbarer Therapieliegen.
05.05.2018 • 7 Kommentare

Höhenverstellbare Therapieliegen bergen mitunter ein hohes Sicherheitsrisiko. Nachdem es zu zwei tödlichen Unfällen gekommen sei, rät die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege zu einer Überprüfung der Sicherheitsabläufe.

Wird eine Therapieliege unbeabsichtigt in Funktion gesetzt, kann eine Person eingeklemmt und erheblich verletzt werden. Das Personal und auch die Reinigungskräfte sollten daher in die Risiken und Schutzmaßnahmen im Umgang mit verstellbaren Therapieliegen eingewiesen werden. Insbesondere bei der Reinigung, wenn sich eine Person unter der Liege befindet, ist die Gefahr der Verletzung groß.

Medizinprodukte dürfen weder Patienten noch Anwender gefährden, ein kontrolliertes An- und Abschalten elektrischer Liegen muss sichergestellt sein. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte sieht nun vor, die höhenverstellbaren Liegen so zu konstruieren, dass eine versehentliche Betätigung der Steuerung nicht möglich ist. Die Hersteller höhenverstellbarer Liegen reagierten und konstruieren sogenannte Sperrboxen. Sie verhindern im aktivierten Zustand das Anlaufen des Motors und gewährleisten die Bedienung ausschließlich von autorisierten Personen. Die Sperrboxen sind mit einem Schaltstift oder einem Magnetschlüssel ausgestattet, die höhenverstellbare Funktion ist nur über bei gestecktem Stift möglich.

Ältere Therapieliegen, die über keinen Sperrmechanismus verfügen, müssen nachgerüstet werden. Allerdings darf diese Nachrüstung nur durch eine autorisierte Fachfirma erfolgen.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

BerufsgenossenschaftBGWTherapieliegen


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
05.05.2018 16:18
Bis wann müssen die nachgerüstet werden?
1

Gefällt mir

Bis wann müssen die nachgerüstet werden?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

Bis wann müssen die nachgerüstet werden?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
05.05.2018 19:33
und weils praktikabel ist lässt man den Stift einfach stecken....
1

Gefällt mir

und weils praktikabel ist lässt man den Stift einfach stecken....
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
05.05.2018 19:53
...und zieht statt dessen den Stecker...
1

Gefällt mir

...und zieht statt dessen den Stecker...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



RoFo schrieb:

...und zieht statt dessen den Stecker...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

und weils praktikabel ist lässt man den Stift einfach stecken....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
phys84
05.05.2018 20:36
Da es um das unbeabsichtigte Betätigen elektrisch verstellbarer Therapieliegen als Unfallquelle handelt, ist das unbeabsichtigte zu verhindern. Einfachste, aber nicht praktikable Lösung Stecker ziehen. Besser sind Zwischenstecker mit beleuchtetem Schalter für Schukosteckdosen. Gibt es fü ca. 2 bis 6 Euro je nach Anbieter. Ist eine andere Form der (stecken gelassenen) Kontaktstifte, für das Verhindern des unbeabsichtigten Betätigens ausreichend. Fragt Eure SiFa (Sicherheitsfachkraft) nach einer GFB (Gefährdungsbeurteilung). Das Anschlußkabel der Therapieliegen dankt es Euch.*[lächeln]*
1

Gefällt mir

Da es um das unbeabsichtigte Betätigen elektrisch verstellbarer Therapieliegen als Unfallquelle handelt, ist das unbeabsichtigte zu verhindern. Einfachste, aber nicht praktikable Lösung Stecker ziehen. Besser sind Zwischenstecker mit beleuchtetem Schalter für Schukosteckdosen. Gibt es fü ca. 2 bis 6 Euro je nach Anbieter. Ist eine andere Form der (stecken gelassenen) Kontaktstifte, für das Verhindern des unbeabsichtigten Betätigens ausreichend. Fragt Eure SiFa (Sicherheitsfachkraft) nach einer GFB (Gefährdungsbeurteilung). Das Anschlußkabel der Therapieliegen dankt es Euch.*[lächeln]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

phys84 schrieb:

Da es um das unbeabsichtigte Betätigen elektrisch verstellbarer Therapieliegen als Unfallquelle handelt, ist das unbeabsichtigte zu verhindern. Einfachste, aber nicht praktikable Lösung Stecker ziehen. Besser sind Zwischenstecker mit beleuchtetem Schalter für Schukosteckdosen. Gibt es fü ca. 2 bis 6 Euro je nach Anbieter. Ist eine andere Form der (stecken gelassenen) Kontaktstifte, für das Verhindern des unbeabsichtigten Betätigens ausreichend. Fragt Eure SiFa (Sicherheitsfachkraft) nach einer GFB (Gefährdungsbeurteilung). Das Anschlußkabel der Therapieliegen dankt es Euch.*[lächeln]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Inche
06.05.2018 08:00
Ich hab einfach Ausschaltbare Steckdosen mit Fernbedinung zusätzlich können jeder Zeit die Speerboxen angebracht werden
1

Gefällt mir

Ich hab einfach Ausschaltbare Steckdosen mit Fernbedinung zusätzlich können jeder Zeit die Speerboxen angebracht werden
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Inche schrieb:

Ich hab einfach Ausschaltbare Steckdosen mit Fernbedinung zusätzlich können jeder Zeit die Speerboxen angebracht werden

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ossi
06.05.2018 21:05
Selbst die nach MedGV zugelassenen Sperrboxen mit Magnetstift oder Schlüssel bieten keine absolute Sicherheit. Regelmäßig vergessen die Therapeuten nach Ende der Behandlung bzw. dem Verlassen des Behandlungsraumes den Schlüssel zu ziehen.



Der Therapeut wäscht sich die Hände, trinkt mal schnell noch einen Schluck Kaffee, schaut auf seinen Terminkalender, kleiner Smalltalk mit der Rezeptionskraft, geht zum nächsten Patienten, wieder erst Besprechung, will mit der Behandlung beginnen und merkt jetzt erst, dass er seinen Schlüssel bei der letzten Behandlung hat stecken lassen.



Zwischenzeitlich hat dieser Patient doch nur seine Schuhe anziehen wollen, in vornübergebeugter Haltung natürlich , ihm wird es dabei schwarz vor Augen, fällt mit dem Kopf auf dem Rundumbügel und das wars.



Glück kann vielleicht der Praxisinhaber haben, dessen Liegen mit einer ummantelten Monohubsäulenhydraulik ausgestattet sind und kein Scherengestänge haben.



Abhilfe kann da nur eine auf Entfernung bzw. Abstand reagierende Funkschaltung schaffen, die nur befugte Personen bei sich haben dürfen. Diese stellen ab einem Meter Entfernung die höhenverstellbare Funktion der Liegen automatisch ab.
1

Gefällt mir

Selbst die nach MedGV zugelassenen Sperrboxen mit Magnetstift oder Schlüssel bieten keine absolute Sicherheit. Regelmäßig vergessen die Therapeuten nach Ende der Behandlung bzw. dem Verlassen des Behandlungsraumes den Schlüssel zu ziehen.

Der Therapeut wäscht sich die Hände, trinkt mal schnell noch einen Schluck Kaffee, schaut auf seinen Terminkalender, kleiner Smalltalk mit der Rezeptionskraft, geht zum nächsten Patienten, wieder erst Besprechung, will mit der Behandlung beginnen und merkt jetzt erst, dass er seinen Schlüssel bei der letzten Behandlung hat stecken lassen.

Zwischenzeitlich hat dieser Patient doch nur seine Schuhe anziehen wollen, in vornübergebeugter Haltung natürlich , ihm wird es dabei schwarz vor Augen, fällt mit dem Kopf auf dem Rundumbügel und das wars.

Glück kann vielleicht der Praxisinhaber haben, dessen Liegen mit einer ummantelten Monohubsäulenhydraulik ausgestattet sind und kein Scherengestänge haben.

Abhilfe kann da nur eine auf Entfernung bzw. Abstand reagierende Funkschaltung schaffen, die nur befugte Personen bei sich haben dürfen. Diese stellen ab einem Meter Entfernung die höhenverstellbare Funktion der Liegen automatisch ab.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ossi schrieb:

Selbst die nach MedGV zugelassenen Sperrboxen mit Magnetstift oder Schlüssel bieten keine absolute Sicherheit. Regelmäßig vergessen die Therapeuten nach Ende der Behandlung bzw. dem Verlassen des Behandlungsraumes den Schlüssel zu ziehen.



Der Therapeut wäscht sich die Hände, trinkt mal schnell noch einen Schluck Kaffee, schaut auf seinen Terminkalender, kleiner Smalltalk mit der Rezeptionskraft, geht zum nächsten Patienten, wieder erst Besprechung, will mit der Behandlung beginnen und merkt jetzt erst, dass er seinen Schlüssel bei der letzten Behandlung hat stecken lassen.



Zwischenzeitlich hat dieser Patient doch nur seine Schuhe anziehen wollen, in vornübergebeugter Haltung natürlich , ihm wird es dabei schwarz vor Augen, fällt mit dem Kopf auf dem Rundumbügel und das wars.



Glück kann vielleicht der Praxisinhaber haben, dessen Liegen mit einer ummantelten Monohubsäulenhydraulik ausgestattet sind und kein Scherengestänge haben.



Abhilfe kann da nur eine auf Entfernung bzw. Abstand reagierende Funkschaltung schaffen, die nur befugte Personen bei sich haben dürfen. Diese stellen ab einem Meter Entfernung die höhenverstellbare Funktion der Liegen automatisch ab.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Foka18
16.05.2018 18:43
Daher haben wir noch 2Liegen zum kurbeln...
1

Gefällt mir

Daher haben wir noch 2Liegen zum kurbeln...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Foka18 schrieb:

Daher haben wir noch 2Liegen zum kurbeln...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Praxisführung
Damit Strom nicht zur Gefahr wird
Wie die Prüfpflicht elektrischer Geräte und Medizinprodukte in therapeutischen Praxen aussieht, ...
17.07.2025 • Von O.G.
Vergütungssteigerungen
Freude, Ärger und Verwirrung
Weitere Kostenträger erhöhen ebenfalls die Preise. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung ...
12.04.2025 • Von Friedrich Merz
Vorsicht!!
Gefälschte BG-Emails im Umlauf
Berufsgenossenschaft warnt Physiotherapiepraxen vor Betrug
11.04.2025 • Von K. Ibsen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns