physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Für meine im April 2024 NEU
eröffnete Praxis suche ich nun
tatkräftige Unterstützung.
Benötigt wird ein
Physiotherapeuten/in für eine
Teil-/ oder Vollzeitstelle ggf.
auch Minijobber (556,-€) für
sofort oder später.
Mein Team besteht zur Zeit aus zwei
Anmeldekräften, zwei
Physiotherapeuten und einem
Masseur. Unsere Fachbereiche
befinden sich hauptsächlich in der
Orthopädie, Chirurgie, Neurologie
und Gefäßmedizin.
Ihre Voraussetzung:
- Abgeschlossene Ausbildung als
Physiothera...
0
Herz
Sport für Schwerarbeiter keine Prävention
Körperlich Berufsbelastete profitieren nicht unbedingt von Ausgleichssport für die KHK-Prophylaxe.
09.03.2018 • 1 Kommentar

Welchen kardiovaskulären Nutzen hat sportliche Aktivität, wenn man die körperlichen Belastungen im Beruf berücksichtigt? Dieser Frage gingen italienische Forscher in einer Studie nach. Dass Sport vorbeugend wirkt bei koronaren Herzkrankheiten und Infarkten ist mannigfaltig untersucht und bewiesen, aber die Wissenschaftler setzten jetzt den Fokus auf körperliche Belastung am Arbeitsplatz und dem Präventiveffekt des Sportes, da hier die Studienlage uneinheitlich war. Tatsächlich gab es Hinweise, dass es hier zu einer Überlastung kommen kann.

Der Präventionsmediziner Marco Ferrario und sein Team von der Universität Insubrien in Varese analysierten die Daten von 3600 berufstätigen Männern im Alter zwischen 25 und 64 Jahren, die zunächst nicht an koronarer Herzkrankheit litten. Im Durchschnitt wurden diese 14 Jahre lang rückwirkend beobachtet. In dieser Beobachtungszeit erkrankten 135 Männer an koronarer Herzkrankheit (KHK) und 174 an kardiovaskuläre Erkrankung (KVK). Das Risiko lag für Männer mit niedriger Belastung wie Büroarbeit am höchsten, nämlich 50 bis 60 Prozent über den der Arbeiter wie Handwerkern, die eine mittlere Intensität bei körperlicher Anstrengung brauchten. Bei physisch Schwerstarbeitenden lag das Risiko um 20-30 Prozent höher.

Grundsätzlich zeigte sich bei der Analyse der Daten, dass durch Sport das Risiko um 20-30 Prozent verringert werden konnte, an KHK oder KVK zu erkranken. Allerdings nur bei den Männern, die sich beruflich kaum bewegten. Hier war die Präventionsrate bei fast 50 Prozent. Für Handwerker dagegen, die eine moderate Belastung in ihrem Job aufwiesen, gab es diesen vorbeugenden Effekt nicht mehr. Und bei physisch stark fordernden Berufen wie dem der Schiffsbauer stieg die Erkrankungsrate durchschnittlich um 66 Prozent, wenn zusätzlich noch Sport betrieben wurde. Damit zeigte sich bei den Ergebnissen ein interaktiver Effekt von körperlicher Arbeit und Sport, den man als relevant betrachten könnte.

Die Wissenschaftler wagen deshalb die Aussage, dass Schwerarbeiter, die noch zusätzlich viel Sport treiben, ihr Herz-Kreislaufsystem überlasten. "Künftige Leitlinien zur KHK-Prävention sollten die Empfehlungen zur körperlichen Belastung während der Freizeit an das Niveau der physischen Anforderungen im Beruf anpassen!", so der Rat der Experten.

Ferrario und sein Team geben aber Einschränkungen an. So basieren die Daten auf Selbstangaben der Probanden, die nicht überprüft werden konnten. Außerdem findet der Vergleich zwischen Büromenschen und Schwerarbeitern statt, die sich häufig in unterschiedlichen Lebensmodellen und -stilen befänden. Die Wissenschaftler haben versucht dies in ihrer Berechnung auszugleichen. Aber ob dies gelang, den deutlich höheren Alkohol- und Nikotinkonsum bei Schwerstarbeitern wegzurechnen, bleibt eine Unsicherheit. Auf Frauen ist diese Untersuchung laut den Experten nicht übertragbar.

Zusammenfassend kann gesagt werden: Viel Sport nützt jenen, die sich während der Arbeit wenig bewegen. Bei Schwerarbeitern gibt es die Vermutung einer Überlastungsgefahr für Herz und Gefäße. Das sollte bei der Bewegungsempfehlung beachtet werden.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

KHKStudieArbeitSportPräventionHerz


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
09.03.2018 09:56
Wenn so eine Weisheit (letzter Absatz) einer Physiotherapeuten-Plattform angedient wird, frage ich mich ernsthaft,
wie tief wir im allgemeinen Ansehen schon gesunken sind......
1

Gefällt mir

Wenn so eine Weisheit (letzter Absatz) einer Physiotherapeuten-Plattform angedient wird, frage ich mich ernsthaft, wie tief wir im allgemeinen Ansehen schon gesunken sind......
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hermi schrieb:

Wenn so eine Weisheit (letzter Absatz) einer Physiotherapeuten-Plattform angedient wird, frage ich mich ernsthaft,
wie tief wir im allgemeinen Ansehen schon gesunken sind......



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Positiver Trend
Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang bei ...
Häufigkeit der koronaren Herzerkrankung seit 2017 um knapp 8 Prozent gesunken
13.04.2024 Gastbeitrag
Medizingeschichte
Meilensteine der Medizin
Drei Fallgeschichten, die Geschichte schrieben: Der Mann mit der Eisenstange, Frau "Alzheimer" und ...
08.05.2024 • Von L. Lorenzen
KHK
Herzlich, Bewegung
Kardiologen warnen vor körperlicher Inaktivität.
30.01.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns