physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!


Wir suche...
0
Depression vorbeugen durch Sport
Hauptsache eine Stunde Sport pro Woche
Depressionen können laut einer norwegischen Studie durch körperliche Betätigung verringert werden.
12.12.2017 • 3 Kommentare

12% aller Depressionen lassen sich durch eine Stunde Sport pro Woche vermeiden. Prof. Samuel Harvey aus Sydney greift mit dieser Aussage eine norwegische Studie aus den 80ern auf. In einer der größten skandinavischen Untersuchungen wurden 34.000 körperlich und psychisch gesunde Staatsbürger in einem Fragebogen zu ihrem Sportverhalten befragt. Beinahe 40% der durchschnittlich 45-jährigen Norweger waren eine Stunde oder mehr pro Woche aktiv unterwegs.

Ein Jahrzehnt später füllten zwei Drittel der Befragten erneut einen Fragebogen aus, mit dem ihr "Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS)" berechnet werden konnte. Dieser Selbstauskunft nach waren 7% der Teilnehmer depressiv und 9% hatten eine Angststörung.

Probanden, die zu Beginn der Studie eine Stunde pro Woche aktiv waren, hatten im Nachtest deutlich seltener Depressionen. Interessanterweise gehen die Studienautoren davon aus, dass "bereits relativ wenig körperliches Training in signifikanter Weise vor Depressionen schützen kann, nicht jedoch vor Angststörungen". Ihre Annahme basiert auf dem bisher nicht bewiesenen Kausalzusammenhang von körperlicher Aktivität und Depressionen. Demnach ist jede achte Depression vermeidbar.

Zahlreiche Hinweise erhärten allerdings den Verdacht, dass ein bewegungsarmer Lebensstil Depressionen begünstigen kann. Dennoch müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden. Ein generell gesünderer Lebensstil von sportlich aktiven Menschen im Gegensatz zu Inaktiven, ist nicht von der Hand zu weisen. Faktoren wie Bildung, Sozialstatus, Rauschmittelkonsum und Übergewicht spielen der Depression laut der norwegischen Studie in die Karten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren erkranken inaktive Probanden dennoch nahezu doppelt so häufig an Depressionen wie sportliche Teilnehmer.

Mit noch höherer sportlicher Aktivität ergibt sich jedoch nicht automatisch auch noch mehr Schutz. Das Depressionsrisiko bleibt gleich, egal ob man eine oder vier Stunden wöchentlichen Sport betreibt. Viel hilft also nicht immer viel!

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

DepressionSportStudie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
12.12.2017 08:56
Das zeigt sich seit 27 J. täglich im Trainingsalltag , Wir wollen aber dabei nicht die Wirkung eine med. Handmassage außen vor lassen, in der Kombination sind es ja leider nur noch wenige PKV Patienten die sowas überhaupt empfangen!
1

Gefällt mir

Das zeigt sich seit 27 J. täglich im Trainingsalltag , Wir wollen aber dabei nicht die Wirkung eine med. Handmassage außen vor lassen, in der Kombination sind es ja leider nur noch wenige PKV Patienten die sowas überhaupt empfangen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Das zeigt sich seit 27 J. täglich im Trainingsalltag , Wir wollen aber dabei nicht die Wirkung eine med. Handmassage außen vor lassen, in der Kombination sind es ja leider nur noch wenige PKV Patienten die sowas überhaupt empfangen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ryan Ape
12.12.2017 08:59
Wie neu ist diese Erkenntnis , gab es schon vor 20 Jahren.
1

Gefällt mir

Wie neu ist diese Erkenntnis , gab es schon vor 20 Jahren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ryan Ape schrieb:

Wie neu ist diese Erkenntnis , gab es schon vor 20 Jahren.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physiowave
13.12.2017 00:50
*[like]* ich denke 20 Jahre reichen nicht!!
1

Gefällt mir

*[like]* ich denke 20 Jahre reichen nicht!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

physiowave schrieb:

*[like]* ich denke 20 Jahre reichen nicht!!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nervensystem
Der Vagusnerv
Stimulation des vegetativen Nervensystems als Behandlungsmethode
30.05.2025 • Von M. Römhild
Frauengesundheit
Sport als junge Mutter
Eine Leitlinie für das erste Jahr post partum formuliert Empfehlungen zum Aktivitätsverhalten ...
15.04.2025 • Von D. Bombien
Phänomen
Krank durch Einsamkeit
Eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem
10.01.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns