physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Pforzheim

Wir sind ein fröhliches,
sympathisches und engagiertes Team
und suchen ab sofort eine/n
Physiotherapeut:in in Vollzeit oder
Teilzeit.

Was bieten wir?

Ein hilfsbereites, offenes und
eingespieltes Team
Großzügige, modern ausgestattete
Behandlungsräume
Trainingsraum mit z.B.
Langhantelrack, Posturomed, Balance
Board, Laufband u.v.m.
Ein überdurchschnittliches Gehalt
Übernahme der Fortbildungskosten
Fortbildungstage
Eine professionelle, ganztägige
Rezeption

Eine Zusatzqualifi...
0
DSG sieht Mängel in der Apoplexnachsorge
Schlaganfall-Nachsorge verbessern
Die Deutsche-Schlaganfall-Gesellschaft will ein interdisziplinäres Nachsorge-Netzwerk aufbauen.
07.12.2017 • 5 Kommentare

Die schnelle Akutversorgung eines Schlaganfalls hilft Leben retten. Eine gute Nachsorge senkt Rezidivraten. Prof. Dr. Armin Grau von der neurologischen Klinik des Klinikums Ludwigshafen informierte auf einer Pressekonferenz der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) in Berlin wie die Nachsorge in Deutschland verbessert werden kann.

Derzeit existiere in Deutschland keine ausreichend strukturierte Weiterversorgung nach der Akut- beziehungsweise initialen Rehaphase, kritisierte Armin Grau. Eine Analyse des AQUA-Instituts zur Versorgungsqualität bei Schlaganfall stellte Versorgungsdefizite nach der Akut- und Rehaphase in der Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln in Bezug auf Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie und der Therapie neuropsychologischer Störungen fest. Die Verordnungen erfolgten zu spät und zu selten. Als Ursache wurde die Budgetierung von Heilmitteln genannt sowie fehlende Termine bei den jeweiligen Therapeuten. Auch Risikofaktorenbehandlung würde nach der Entlassung nur unzureichend umgesetzt.

Um Abhilfe zu schaffen, schlägt die Deutsche-Schlaganfall-Gesellschaft ein sektorenübergreifendes Nachsorge-Netzwerk vor. Die Idee beinhaltet eine enge Zusammenarbeit von Hausärzten, Kliniken und einer speziellen Schlaganfall-Pflegekraft. Insbesondere den Hausärzten falle hier eine entscheidende Rolle zu. Der Schwerpunkt der Nachsorge liege in der Aufklärung von Patienten und Angehörigen über Krankheit und Risikogefahren, dem Festlegen von Therapiezielen, einer Ernährungsanalyse und Diätberatung, Angebote zu körperlicher Aktivität, Kontrolle der Risikofaktoren, Überweisung zur Mitbehandlung durch Internisten, Kardiologen, Diabetologen, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden.

Darüber hinaus plant das Netzwerk für die Patienten regelmäßige Check-ups in einer Klinik mit Stroke-Unit.

Daniela Driefert / physio.de

Mehr Lesen über

ApoplexDSG


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
07.12.2017 07:58
Nun ja. Grundsätzlich kann ich nicht behaupten, dass ich für Z.n. Apoplex keine Verordnungen bekäme. Habe ja fast nur noch Erwachsene. Das Problem scheint mir anders gelagert zu sein: Es ist (zumindest in der Logo) nachgewiesen, dass Kompakttherapien wesentlich effektiver sind als die meist verordneten 1 x wöchentlich. Will heißen, der Regelfall wären idealerweise 60 Einheiten à 5 mal in der Woche. Wäre ein Therapieblock von ca 12 -15 Wochen (Krankheiten, Urlaub). Danach müsste man dann weitersehen. Entweder längere Pause( 3-6 Monate) und dann neuer Regelfall, oder Konsolidierung mit 1-2 ml wöchentlich a.d.R.
Genau das macht a) kaum ein (Haus)arzt mit und b) sind die Praxen nicht entsprechend strukturiert - ich wüsste jetzt niemand, der in der logopäd. Praxis spontan einen Pat täglich versorgen könnte. Vor allem nicht auf dem Land.
Alternativ dauert ein Regelfall dann 1,5 Jahre (1xwöchentlich, 60 Einheiten - Krankheit und Urlaub...) . Das Gefühl, begleitet zu werden ist hier psychologisch nicht zu unterschätzen, sprachsystematisch aber sicher wenig effektiv ....
Neues Denken also unbedingt angesagt.
Wie sind die Erfahrungen bei den KollegInnen?

edit: wenn also interdisziplinär und kompakt/intensiv, dann haben wir das nächste Problem: wie bekommt der Patient seine vielen Termine ambulant noch auf die Reihe? (täglich 3 Therapiepraxen aufsuchen......not easy!)
1

Gefällt mir

Nun ja. Grundsätzlich kann ich nicht behaupten, dass ich für Z.n. Apoplex keine Verordnungen bekäme. Habe ja fast nur noch Erwachsene. Das Problem scheint mir anders gelagert zu sein: Es ist (zumindest in der Logo) nachgewiesen, dass Kompakttherapien wesentlich effektiver sind als die meist verordneten 1 x wöchentlich. Will heißen, der Regelfall wären idealerweise 60 Einheiten à 5 mal in der Woche. Wäre ein Therapieblock von ca 12 -15 Wochen (Krankheiten, Urlaub). Danach müsste man dann weitersehen. Entweder längere Pause( 3-6 Monate) und dann neuer Regelfall, oder Konsolidierung mit 1-2 ml wöchentlich a.d.R. Genau das macht a) kaum ein (Haus)arzt mit und b) sind die Praxen nicht entsprechend strukturiert - ich wüsste jetzt niemand, der in der logopäd. Praxis spontan einen Pat täglich versorgen könnte. Vor allem nicht auf dem Land. Alternativ dauert ein Regelfall dann 1,5 Jahre (1xwöchentlich, 60 Einheiten - Krankheit und Urlaub...) . Das Gefühl, begleitet zu werden ist hier psychologisch nicht zu unterschätzen, sprachsystematisch aber sicher wenig effektiv .... Neues Denken also unbedingt angesagt. Wie sind die Erfahrungen bei den KollegInnen? edit: wenn also interdisziplinär [b]und [/b] kompakt/intensiv, dann haben wir das nächste Problem: wie bekommt der Patient seine vielen Termine ambulant noch auf die Reihe? (täglich 3 Therapiepraxen aufsuchen......not easy!)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Nun ja. Grundsätzlich kann ich nicht behaupten, dass ich für Z.n. Apoplex keine Verordnungen bekäme. Habe ja fast nur noch Erwachsene. Das Problem scheint mir anders gelagert zu sein: Es ist (zumindest in der Logo) nachgewiesen, dass Kompakttherapien wesentlich effektiver sind als die meist verordneten 1 x wöchentlich. Will heißen, der Regelfall wären idealerweise 60 Einheiten à 5 mal in der Woche. Wäre ein Therapieblock von ca 12 -15 Wochen (Krankheiten, Urlaub). Danach müsste man dann weitersehen. Entweder längere Pause( 3-6 Monate) und dann neuer Regelfall, oder Konsolidierung mit 1-2 ml wöchentlich a.d.R.
Genau das macht a) kaum ein (Haus)arzt mit und b) sind die Praxen nicht entsprechend strukturiert - ich wüsste jetzt niemand, der in der logopäd. Praxis spontan einen Pat täglich versorgen könnte. Vor allem nicht auf dem Land.
Alternativ dauert ein Regelfall dann 1,5 Jahre (1xwöchentlich, 60 Einheiten - Krankheit und Urlaub...) . Das Gefühl, begleitet zu werden ist hier psychologisch nicht zu unterschätzen, sprachsystematisch aber sicher wenig effektiv ....
Neues Denken also unbedingt angesagt.
Wie sind die Erfahrungen bei den KollegInnen?

edit: wenn also interdisziplinär und kompakt/intensiv, dann haben wir das nächste Problem: wie bekommt der Patient seine vielen Termine ambulant noch auf die Reihe? (täglich 3 Therapiepraxen aufsuchen......not easy!)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
07.12.2017 08:34
Ca 20 Jahre lang habe ich keinen frischen "Hemi" in der Praxis (Physio u Ergo) gesehen.
Und ältere (nach ca 5 Jahren) auch nicht, das bringe nichts mehr, meinten die Ärzte.
Ich habe mich wirklich gefragt, wo, wie und ob überhaupt, die Patienten versorgt werden.

Die VOs kommen fast ausschließlich vom HA.
Bei den Parkis vom Neuro. Und das reichlich.

Wer das wohl so steuert??

*[erstaunt]*
1

Gefällt mir

Ca 20 Jahre lang habe ich keinen frischen "Hemi" in der Praxis (Physio u Ergo) gesehen. Und ältere (nach ca 5 Jahren) auch nicht, das bringe nichts mehr, meinten die Ärzte. Ich habe mich wirklich gefragt, wo, wie und ob überhaupt, die Patienten versorgt werden. Die VOs kommen fast ausschließlich vom HA. Bei den Parkis vom Neuro. Und das reichlich. Wer das wohl so steuert?? *[erstaunt]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

Ca 20 Jahre lang habe ich keinen frischen "Hemi" in der Praxis (Physio u Ergo) gesehen.
Und ältere (nach ca 5 Jahren) auch nicht, das bringe nichts mehr, meinten die Ärzte.
Ich habe mich wirklich gefragt, wo, wie und ob überhaupt, die Patienten versorgt werden.

Die VOs kommen fast ausschließlich vom HA.
Bei den Parkis vom Neuro. Und das reichlich.

Wer das wohl so steuert??

*[erstaunt]*

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Brunhilde
08.12.2017 06:13
Ich habe Erfahrungen mit dem von susulo beschriebenen Modell gemacht. Habe immer wieder festgestellt, dass es für die Patienten und deren Angehörigen meist unverständlich ist, einen Intensiv- Therapieblock zu machen und dann eine längere Pause. Sie haben den Sinn nicht verstanden. (Leider) ist auch für viel Dauerpatienten, die ein-oder zweimal wöchentliche Therapie ,häufig der einzige soziale Kontakt in der Woche, der nicht pausieren kann /darf.
Idee finde ich super, die Umsetzung teilweise echt schwer!

Brunhilde
1

Gefällt mir

Ich habe Erfahrungen mit dem von susulo beschriebenen Modell gemacht. Habe immer wieder festgestellt, dass es für die Patienten und deren Angehörigen meist unverständlich ist, einen Intensiv- Therapieblock zu machen und dann eine längere Pause. Sie haben den Sinn nicht verstanden. (Leider) ist auch für viel Dauerpatienten, die ein-oder zweimal wöchentliche Therapie ,häufig der einzige soziale Kontakt in der Woche, der nicht pausieren kann /darf. Idee finde ich super, die Umsetzung teilweise echt schwer! Brunhilde
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Brunhilde schrieb:

Ich habe Erfahrungen mit dem von susulo beschriebenen Modell gemacht. Habe immer wieder festgestellt, dass es für die Patienten und deren Angehörigen meist unverständlich ist, einen Intensiv- Therapieblock zu machen und dann eine längere Pause. Sie haben den Sinn nicht verstanden. (Leider) ist auch für viel Dauerpatienten, die ein-oder zweimal wöchentliche Therapie ,häufig der einzige soziale Kontakt in der Woche, der nicht pausieren kann /darf.
Idee finde ich super, die Umsetzung teilweise echt schwer!

Brunhilde

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
08.12.2017 09:23
Danke, Brunhilde, für deine Erfahrung. Hm, kann ich mir schon vorstellen, was du schreibst. Und ja: tatsächlich ist es oft der einzige Sozial/Gesprächskontakt.
Die Frage, die sich mir hier aber stellt: unterstützen wir den sozialen Rückzug, wenn wir über 10 Jahre lang (ich habe solche Patis) 1 mal in der Woche, die Einsamkeit wieder etwas erträglicher machen? Wäre es nicht besser, wirklich sprachlich und somit sozial auch etwas voran zu bringen?
Die Frage ist auch darüber hinaus: wie weit nehmen wir Einfluss auf gesellschaftliche Akzeptanz? Es wird massenhaft für Behinderte die Stimme erhoben. Aber Aphasie? Die Leute kämpfen im Alltag nach wie vor damit für "dumm" angesehen zu werden. Ich mache in diese Richtung auch immer mal in vivo Therapie, also wenigstens mal einkaufen gehen, sich wehren lernen, offensiv mit der "Krankheit" umgehen...
Spannendes Thema, würde mich über mehr Austausch freuen.
1

Gefällt mir

Danke, Brunhilde, für deine Erfahrung. Hm, kann ich mir schon vorstellen, was du schreibst. Und ja: tatsächlich ist es oft der einzige Sozial/Gesprächskontakt. Die Frage, die sich mir hier aber stellt: unterstützen wir den sozialen Rückzug, wenn wir über 10 Jahre lang (ich habe solche Patis) 1 mal in der Woche, die Einsamkeit wieder etwas erträglicher machen? Wäre es nicht besser, wirklich sprachlich und somit sozial auch etwas voran zu bringen? Die Frage ist auch darüber hinaus: wie weit nehmen wir Einfluss auf gesellschaftliche Akzeptanz? Es wird massenhaft für Behinderte die Stimme erhoben. Aber Aphasie? Die Leute kämpfen im Alltag nach wie vor damit für "dumm" angesehen zu werden. Ich mache in diese Richtung auch immer mal in vivo Therapie, also wenigstens mal einkaufen gehen, sich wehren lernen, offensiv mit der "Krankheit" umgehen... Spannendes Thema, würde mich über mehr Austausch freuen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Brunhilde
08.12.2017 21:58
Schwierig. Ich bin mittlerweile auf dem Standpunkt das ich als Therapeut ( Physio) in diesem Bereich nicht viel verändern kann. Ich hab früher das volle Programm durchgezogen. Auf Partizipationsebene gearbeitet (Einkaufen usw.), Kontakte zu anderen Betroffenen hergestellt, Teilnahme an Selbsthilfegruppen angeregt und vieles mehr. Gefruchtet hat nie seltenes etwas. Vieles habe ich unentgeltlich gemacht. Ich kann niemanden das Selbstbewusstsein zurück geben offensiv mit seinem Handicap umzugehen und am Leben teilzunehmen. Deswegen denke ich, dass die Theorie der Interdisziplinarität in der Theorie gut ist, aber in der Praxis schwer umzusetzen ist. In einer Klinik wird es wohl klappen. Gruß Brunhilde
1

Gefällt mir

Schwierig. Ich bin mittlerweile auf dem Standpunkt das ich als Therapeut ( Physio) in diesem Bereich nicht viel verändern kann. Ich hab früher das volle Programm durchgezogen. Auf Partizipationsebene gearbeitet (Einkaufen usw.), Kontakte zu anderen Betroffenen hergestellt, Teilnahme an Selbsthilfegruppen angeregt und vieles mehr. Gefruchtet hat nie seltenes etwas. Vieles habe ich unentgeltlich gemacht. Ich kann niemanden das Selbstbewusstsein zurück geben offensiv mit seinem Handicap umzugehen und am Leben teilzunehmen. Deswegen denke ich, dass die Theorie der Interdisziplinarität in der Theorie gut ist, aber in der Praxis schwer umzusetzen ist. In einer Klinik wird es wohl klappen. Gruß Brunhilde
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Brunhilde schrieb:

Schwierig. Ich bin mittlerweile auf dem Standpunkt das ich als Therapeut ( Physio) in diesem Bereich nicht viel verändern kann. Ich hab früher das volle Programm durchgezogen. Auf Partizipationsebene gearbeitet (Einkaufen usw.), Kontakte zu anderen Betroffenen hergestellt, Teilnahme an Selbsthilfegruppen angeregt und vieles mehr. Gefruchtet hat nie seltenes etwas. Vieles habe ich unentgeltlich gemacht. Ich kann niemanden das Selbstbewusstsein zurück geben offensiv mit seinem Handicap umzugehen und am Leben teilzunehmen. Deswegen denke ich, dass die Theorie der Interdisziplinarität in der Theorie gut ist, aber in der Praxis schwer umzusetzen ist. In einer Klinik wird es wohl klappen. Gruß Brunhilde

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Susulo schrieb:

Danke, Brunhilde, für deine Erfahrung. Hm, kann ich mir schon vorstellen, was du schreibst. Und ja: tatsächlich ist es oft der einzige Sozial/Gesprächskontakt.
Die Frage, die sich mir hier aber stellt: unterstützen wir den sozialen Rückzug, wenn wir über 10 Jahre lang (ich habe solche Patis) 1 mal in der Woche, die Einsamkeit wieder etwas erträglicher machen? Wäre es nicht besser, wirklich sprachlich und somit sozial auch etwas voran zu bringen?
Die Frage ist auch darüber hinaus: wie weit nehmen wir Einfluss auf gesellschaftliche Akzeptanz? Es wird massenhaft für Behinderte die Stimme erhoben. Aber Aphasie? Die Leute kämpfen im Alltag nach wie vor damit für "dumm" angesehen zu werden. Ich mache in diese Richtung auch immer mal in vivo Therapie, also wenigstens mal einkaufen gehen, sich wehren lernen, offensiv mit der "Krankheit" umgehen...
Spannendes Thema, würde mich über mehr Austausch freuen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Neurochirurgie
Durchtrennung des siebten Spinalnervs bei Aphasie
Ein experimentelles Verfahren zur Verbesserung von Sprachstörungen nach Schlaganfall
09.10.2025 • Von M. Römhild
Hemiplegie
Exoskelett und Elektrostimulation
Die Zukunft in der Handrehabilitation?
12.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns