physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Solingen

Physiotherapeut/in oder
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis

Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt. Unsere
Behandlungen sind generell 60
Minuten und komplett abgestimmt auf
unsere Patienten.Wir stehen in
einem engen und guten Kontakt zu
den umliegenden
Ärzten.Arbeitszeiten passen wir an
dein Privatleben an und sind...
0
Ellbogen
Therapieoptionen bei Epicondylitis lateralis
Möglichkeiten der Behandlung des Tennisellenbogens.
30.09.2017 • 7 Kommentare

Die ständig gleiche Bewegung des Unterarmes führt auf Dauer zu einer Überreizung der Unterarmmuskulatur und der Ansatzreizung der Streckmuskulatur an den Epicondylen des Humerus. Verursacht ist dies oft durch die Sportart Tennis, aber auch durch das ständige Handling mit der Maus und viele gleichförmige Bewegungen bei Hausarbeit und Handwerk. Weitere Risikofaktoren sind Frakturen im Ellbogenbereich und Arthrose.

Eine Kombination aus Schonung, entzündungshemmende Medikamente, kompetente Physiotherapie und ergänzende Maßnahmen mit Eigenübungsprogramm können helfen.

In der Akutphase helfen vor allem Schonung und Kälte, seltener Wärme. Im Befund ist auszuschließen, dass die Ursachen in Brust- und Halswirbelsäule oder dem Schultergelenk liegen.

Im weiteren Verlauf kann ein Medical Taping unterstützend wirken. Auch eine Epicondylitisspange kann die Sehne entlasten. Eine Querfriktionsmassage kombiniert mit Eisanwendung löst die Verklebung, fördert den Abfluss des Ödems und reduziert damit die Entzündung und den Schmerz. Myofasziale Weichteiltechniken entspannen die Muskulatur.

Nach der schmerzhaften Akutphase kann mit leichten Dehnübungen für die Unterarmstreckmuskulatur begonnen werden. Außerdem helfen Gleittechniken der Manuellen Therapie im Ellenbogengelenk. Zur Stabilisation des Behandlungserfolges dient dann ein muskuläres Aufbautraining. Grundsätzlich sollte die Therapie den gesamten Bewegungsapparat miteinbinden.

"Außerphysiotherapeutische" Maßnahmen sind entzündungshemmende Medikamente wie Dicolofenac. Bei starken Beschwerden kommt oft Kortison zum Einsatz. Der Langzeitnutzen ist jedoch umstritten.

Die Stoßwellentherapie zeigt gute Erfolge, allerdings werden die Kosten von 80 bis 90 Euro pro Sitzung nicht von den Krankenkassen übernommen. Durch kurze Druckimpulse verstärkt sich die Durchblutung an der schmerzhaften Stelle und dämmt die Entzündung ein.
Schockeisbehandlung ist ein Verfahren aus den USA. Bei dieser Therapie wird ein Triggerpunkt kurz vereist und gleich danach die Muskulatur massiv gedehnt. Auch diese Therapieform ist eine Selbstzahlerleistung.

Eine Operation bei der Sehnen und Nerven im Ellbogenbereich eingekerbt oder durchtrennt werden, kommt erst als allerletzte Maßnahme in Frage. Bei 80 Prozent aller Fälle kommt es hier zu Besserung der Symptome.

Eine australische Studie
zu diesem Thema aus dem Jahre 2015 belegt nicht nur die Wirksamkeit von Physiotherapie, sondern beschreibt die Physiotherapie auch noch als die kosteneffektivste Therapieform bei epicondylitis lateralis. Ein Ergebnis was Physiotherapeuten auch durchaus selbstbewusst nach Außen tragen dürfen.

Ul.Ma & Friedrich Merz / physio.de


Studie:
Coombes BK, et al. 2015. Economic evaluation favours physiotherapy but not corticosteroid injection as a first-line intervention for chronic lateral epicondylalgia: evidence from a randomised clinical trial. Br. J. Sports Med. Jun 2.


Mehr Lesen über

EllenbogenEpicondylitisTherapieStudieTennisellenbogenTriggerpunkt


Es gibt 7 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
01.10.2017 10:44
In 24 Jahren Physiotherapie hatte ich noch keinen Patienten der eine Epicondylitis durchs Tennis spielen bekam
Zugegebenmassen bin ich auch nicht auf Sportler spezialisiert, trotzdem sehe ich dort die geringsten Risiken

Interessanterweise hat die Epicondylitis die Sehnenscheidenentzündung (war in den 70er und 80er Jahren ein beliebter Entschuldigungsgrund um nicht an Klassenarbeiten teilnehmen zu müssen ;-)) als Krankheitsbild abgelöst.
Zumindest hab ich diese Diagnose die letzten 20 Jahre nicht mehr gesehen.

Hauptgrund für eine E. sehe ich tatsächlich im Büroalltag durch zigtausende Mausklicks...

Dehnen war aber in der Behandlung entweder nicht weiterführend oder eher kontraproduktiv. Drum verzichte ich inzwischen vollständig drauf.
Die Gleitfähigkeit bzw. die Verschieblichkeit des Gewebes steht meiner Meinung nach deutlich stärker im Vordergrund!
1

Gefällt mir

In 24 Jahren Physiotherapie hatte ich noch keinen Patienten der eine Epicondylitis durchs Tennis spielen bekam Zugegebenmassen bin ich auch nicht auf Sportler spezialisiert, trotzdem sehe ich dort die geringsten Risiken Interessanterweise hat die Epicondylitis die Sehnenscheidenentzündung (war in den 70er und 80er Jahren ein beliebter Entschuldigungsgrund um nicht an Klassenarbeiten teilnehmen zu müssen ;-)) als Krankheitsbild abgelöst. Zumindest hab ich diese Diagnose die letzten 20 Jahre nicht mehr gesehen. Hauptgrund für eine E. sehe ich tatsächlich im Büroalltag durch zigtausende Mausklicks... Dehnen war aber in der Behandlung entweder nicht weiterführend oder eher kontraproduktiv. Drum verzichte ich inzwischen vollständig drauf. Die Gleitfähigkeit bzw. die Verschieblichkeit des Gewebes steht meiner Meinung nach deutlich stärker im Vordergrund!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

In 24 Jahren Physiotherapie hatte ich noch keinen Patienten der eine Epicondylitis durchs Tennis spielen bekam
Zugegebenmassen bin ich auch nicht auf Sportler spezialisiert, trotzdem sehe ich dort die geringsten Risiken

Interessanterweise hat die Epicondylitis die Sehnenscheidenentzündung (war in den 70er und 80er Jahren ein beliebter Entschuldigungsgrund um nicht an Klassenarbeiten teilnehmen zu müssen ;-)) als Krankheitsbild abgelöst.
Zumindest hab ich diese Diagnose die letzten 20 Jahre nicht mehr gesehen.

Hauptgrund für eine E. sehe ich tatsächlich im Büroalltag durch zigtausende Mausklicks...

Dehnen war aber in der Behandlung entweder nicht weiterführend oder eher kontraproduktiv. Drum verzichte ich inzwischen vollständig drauf.
Die Gleitfähigkeit bzw. die Verschieblichkeit des Gewebes steht meiner Meinung nach deutlich stärker im Vordergrund!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
01.10.2017 11:01
Ein lateraler Ellenbogenschmerz ist solange kein Tennisarm, bis das Gegenteil bewiesen ist. Viele frustrierende Tennisarmbehandlungen in der täglichen Praxis lassen vermuten, dass es noch weitere Ursachen für laterale Ellenbogenschmerzen geben muss. Tatsächlich spielen artikuläre und neurale Pathologien eine wesentliche Rolle in der Entstehung von lateralen Ellenbogenschmerzen.
Jedoch ist das wohl häufigste Problem jenes der Diagnostik der lokalen Strukturen sowohl der funktionellen Untersuchung.
1

Gefällt mir

• ali
Ein lateraler Ellenbogenschmerz ist solange kein Tennisarm, bis das Gegenteil bewiesen ist. Viele frustrierende Tennisarmbehandlungen in der täglichen Praxis lassen vermuten, dass es noch weitere Ursachen für laterale Ellenbogenschmerzen geben muss. Tatsächlich spielen artikuläre und neurale Pathologien eine wesentliche Rolle in der Entstehung von lateralen Ellenbogenschmerzen. Jedoch ist das wohl häufigste Problem jenes der Diagnostik der lokalen Strukturen sowohl der funktionellen Untersuchung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Ein lateraler Ellenbogenschmerz ist solange kein Tennisarm, bis das Gegenteil bewiesen ist. Viele frustrierende Tennisarmbehandlungen in der täglichen Praxis lassen vermuten, dass es noch weitere Ursachen für laterale Ellenbogenschmerzen geben muss. Tatsächlich spielen artikuläre und neurale Pathologien eine wesentliche Rolle in der Entstehung von lateralen Ellenbogenschmerzen.
Jedoch ist das wohl häufigste Problem jenes der Diagnostik der lokalen Strukturen sowohl der funktionellen Untersuchung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
03.10.2017 13:01
Hallo
Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich.
Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.
1

Gefällt mir

Hallo Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich. Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
03.10.2017 14:14
Wenn deine strukturelle/funktionelle Untersuchung nichts ergeben hat, wäre das eine Option.
1

Gefällt mir

Wenn deine strukturelle/funktionelle Untersuchung nichts ergeben hat, wäre das eine Option.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Wenn deine strukturelle/funktionelle Untersuchung nichts ergeben hat, wäre das eine Option.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
03.10.2017 16:37
Seelchen schrieb am 3.10.17 13:01:
Hallo
Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich.
Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.


Kannst du begründen worauf sich deine These beruft ?
1

Gefällt mir

[zitat]Seelchen schrieb am 3.10.17 13:01: Hallo Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich. Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These. [/zitat] Kannst du begründen worauf sich deine These beruft ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Seelchen schrieb am 3.10.17 13:01:
Hallo
Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich.
Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.


Kannst du begründen worauf sich deine These beruft ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
03.10.2017 17:11
Hallo
Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches
Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so
erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat.
Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden
Physio`s nicht böse gemeint.
1

Gefällt mir

Hallo Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat. Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden Physio`s nicht böse gemeint.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Seelchen schrieb:

Hallo
Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches
Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so
erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat.
Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden
Physio`s nicht böse gemeint.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
04.10.2017 09:24
Seelchen schrieb am 3.10.17 17:11:
Hallo
Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches
Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so
erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat.
Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden
Physio`s nicht böse gemeint.


Mutig...
Aber wer weiß...
1

Gefällt mir

[zitat]Seelchen schrieb am 3.10.17 17:11: Hallo Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat. Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden Physio`s nicht böse gemeint. [/zitat] Mutig... Aber wer weiß...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FFGG schrieb:

Seelchen schrieb am 3.10.17 17:11:
Hallo
Meine These beruht rein auf persönliche Erfahrung und der Erkenntnis das der Mensch kein funktionales,mechanisches
Wesen ist. Es ist auffällig das die Epicondylitis-Fraktion auch meistens die anderen Physiostandartdiagnosen wie
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom (Kalkschulter), Karpaltunnel (wird übrigens von mir gegenüber dem Patienten so
erklärt, daß der Tunnel nichts dafür kann),Ischias etc, etc. hat.
Aber wie gesagt; Das ist nur meine intuitive Erfahrung und ist gegenüber den funktionalen, evidence-based denkenden
Physio`s nicht böse gemeint.


Mutig...
Aber wer weiß...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Hallo
Für mich ist diese Problematik ein Spannungsmelder im vegetativ, emotionalen und psychosozialen Bereich.
Meistens ungelöste Belastungen und Konflikte mit Menschen. Ist meine These.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ellenbogen
Beschleunigte konservative Rehabilitation nach ...
Frühe Mobilisation und funktionelles Training statt Ruhigstellung zeigen bessere Ergebnisse ohne ...
12.04.2024 • Von M. Römhild
Revolutionäre Behandlungsmethoden
Wird wieder eine neue Sau bzw. IGeL durchs Dorf ...
Fachzeitschrift Orthopädie & Rheuma „wirbt“ für das experimentelle Verfahren der ...
24.08.2023 • Von M. Römhild
Apparative Behandlungsmethoden
Die Stoßwelle
Was ist das, was bringt sie und wer darf sie anwenden?
07.12.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns