physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Eppendorf

Hallo, Moin, Kalimera...
für unsere Praxis in Eppendorf
suchen wir eine:n nette:n
Physiotherapeut:in der:die uns
ergänzt und mit uns in einem
angenehmen, freundlichen Klima
arbeiten möchte. Mir arbeiten in
50 oder 25 Minuten-Takt.
Du darfst gerne den zeitlichen
Umfang deiner Stelle gestalten, so
wie du es möchtest und kannst.
Mitbringen solltest du Herz,
Empathie, Humor und Spaß an der
Arbeit.
Uns reicht ein kurzer
tabellarischer Lebenslauf! Sende
diesen bitte an: stilmath@yahoo.de
dire...
0
Münsteraner Kreis entfacht Debatte
Heilpraktikerberuf abschaffen?
Expertengruppe aus Münster entfacht erneut die Debatte: Evidenzbasierte Medizin vs. unwissenschaftliche Gedankenwelt
05.09.2017 • 93 Kommentare

Wie schon öfter in der Vergangenheit bietet der Beruf des Heilpraktikers in den letzten Wochen Anlass für ausgiebige Diskussionen. Doch statt den in regelmäßigen Abständen auftauchenden Schlagzeilen in der Boulevard-Presse („Berauschte Heilpraktiker in der Heide“) ist diesmal eine Expertengruppe aus Nordrhein-Westfalen die Ursache der Debatte.

Der im letzten Jahr gegründete „Münsteraner Kreis“, ein interdisziplinäres Gremium von Ärzten, Experten für Alternativmedizin, Versorgungsforschung und Medizinethik, hat im August ein Positionspapier zur aktuellen Situation des Heilpraktikerwesens veröffentlicht. Darin werden insbesondere die Art der Ausbildung und die verwendeten Krankheitskonzepte der Heilpraktiker kritisiert.

So sei die Ausbildung der Heilpraktiker zwar staatlich geregelt, stünde aber in starkem Gegensatz zu medizinischen Berufen, da sie nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen basiere. Auch der Umfang der "Ausbildung" (in Wirklichkeit: Vorbereitung zur Prüfung) von ca. 6 Monaten sei beispielsweise im Vergleich zum Medizinstudium unverhältnismäßig.

Seit der Gründung erforscht die Expertengruppe nicht nur die Inhalte und Arbeitsgrundlagen der Heilpraktiker, sondern auch die Motivation von Patienten, einen Heilpraktiker aufzusuchen. Dabei spielen laut dem Münsteraner Kreis auch die Krankenkassen eine bedeutende Rolle. Diese würden die Maßnahmen der Heilpraktiker auch ohne nachgewiesene Wirksamkeit unterstützen (z.B. Globuli & Co.) und die Anwendung erwiesenermaßen wirksamer Arznei- (oder Heilmittel!) unter Regressandrohungen erschweren.

Als Ursache für das Vertrauen in den Berufsstand des Heilpraktikers sehen die Experten die starke Rationalisierung und den Zeitmangel in konventionellen Arztpraxen. Im Gegensatz dazu hätten die Heilpraktiker einen weitaus geringeren wirtschaftlichen und vor allem zeitlichen Druck bei der Patientenversorgung.

Die Autoren beschreiben in ihrem Memorandum als Konsequenz zwei verschiedene Lösungsansätze:

  1. Abschaffungslösung: Vollständige Abschaffung des Heilpraktiker-Berufes
  2. Kompetenzlösung: Heilpraktiker-Ausbildung nur für Angehörige von Gesundheitsfachberufen mit staatlicher Ausbildung und nur begrenzt auf deren Kompetenzbereich (z.B. Physiotherapie-Heilpraktiker)
Die Reaktion der Heilpraktiker auf die Kritik des Münsteraner Kreises ließ nicht lange auf sich warten. Der Dachverband deutscher Heilpraktiker (DDH) zeigte sich enttäuscht von der mangelnden Kommunikationsbereitschaft der Gruppierung. Nach Ansicht der Heilpraktiker bestehe insbesondere im Berufsalltag eine gute Zusammenarbeit der beiden Berufsgruppen. Durch den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit sehen die Heilpraktiker nicht nur ihren eigenen, sondern auch den der Fachärzte für Alternativmedizin geschädigt.

Auch unter den Heilmittelerbringern sorgt der Kontrast zwischen Evidenzbasierung und „therapeutischer Realität“ immer wieder für Gesprächsstoff. Bleibt abzuwarten, ob die Diskussion in Zukunft auch auf der politischen Ebene weitergeführt wird.

Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

Heilpraktiker


Es gibt 93 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
andreas 422
18.09.2017 19:55
Hallo Physioland,

du lässt schon wieder deinen Frust ab, ist einfach so. Du regste dich ja nicht auf weil du PT bist , sondern weil du nun auch HP bist. Ja und deswegen gehört das Gesetz abgeschafft, was ja mittlerweile ja auch geschehen soll. Weil auch andere eingesehen haben das dieses Gesetz die PT diskriminiert. Ich kann nur hoffen das das gelingt. Wenn du aber trotzdem die Prüfung gemacht hast, ist das dein Problem. Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne und sind wir doch mal ehrlich, am Ende geht es doch den Meisten um mehr Geld zu verdienen. Ist ja nicht schlimmes, aber unter diesen Bedingungen schon. Und jetzt komm wieder runter von deinem hohen Ross.
1

Gefällt mir

Hallo Physioland, du lässt schon wieder deinen Frust ab, ist einfach so. Du regste dich ja nicht auf weil du PT bist , sondern weil du nun auch HP bist. Ja und deswegen gehört das Gesetz abgeschafft, was ja mittlerweile ja auch geschehen soll. Weil auch andere eingesehen haben das dieses Gesetz die PT diskriminiert. Ich kann nur hoffen das das gelingt. Wenn du aber trotzdem die Prüfung gemacht hast, ist das dein Problem. Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne und sind wir doch mal ehrlich, am Ende geht es doch den Meisten um mehr Geld zu verdienen. Ist ja nicht schlimmes, aber unter diesen Bedingungen schon. Und jetzt komm wieder runter von deinem hohen Ross.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
18.09.2017 21:01
andreas 422 schrieb am 18.9.17 19:55:
Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne


Wie jetzt ?! Was kannst Du ohne ?
Das Gesetz wird sicher noch länger bestehen. Auch wenn s in der Zwischenzeit schon einen Physoidirektzugang ohne Osteo geben wird.

By the Way den Direktzugang via PhysioHP gibts auch NUR wegen dieses Gesetzes....

Physioland kann jedenfalls JETZT schon alles was er will und noch ein bissle mehr....
1

Gefällt mir

[zitat]andreas 422 schrieb am 18.9.17 19:55: Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne [/zitat] Wie jetzt ?! Was kannst Du ohne ? Das Gesetz wird sicher noch länger bestehen. Auch wenn s in der Zwischenzeit schon einen Physoidirektzugang ohne Osteo geben wird. By the Way den Direktzugang via PhysioHP gibts auch NUR wegen dieses Gesetzes.... Physioland kann jedenfalls JETZT schon alles was er will und noch ein bissle mehr....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

andreas 422 schrieb am 18.9.17 19:55:
Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne


Wie jetzt ?! Was kannst Du ohne ?
Das Gesetz wird sicher noch länger bestehen. Auch wenn s in der Zwischenzeit schon einen Physoidirektzugang ohne Osteo geben wird.

By the Way den Direktzugang via PhysioHP gibts auch NUR wegen dieses Gesetzes....

Physioland kann jedenfalls JETZT schon alles was er will und noch ein bissle mehr....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physioland
18.09.2017 23:23
andreas 422 schrieb am 18.9.17 19:55:
Hallo Physioland,

du lässt schon wieder deinen Frust ab, ist einfach so. Du regste dich ja nicht auf weil du PT bist , sondern weil du nun auch HP bist. Ja und deswegen gehört das Gesetz abgeschafft, was ja mittlerweile ja auch geschehen soll. Weil auch andere eingesehen haben das dieses Gesetz die PT diskriminiert. Ich kann nur hoffen das das gelingt. Wenn du aber trotzdem die Prüfung gemacht hast, ist das dein Problem. Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne und sind wir doch mal ehrlich, am Ende geht es doch den Meisten um mehr Geld zu verdienen. Ist ja nicht schlimmes, aber unter diesen Bedingungen schon. Und jetzt komm wieder runter von deinem hohen Ross.

Nein, ich rege mich nur auf, weil ich auch Physio bin. Weil ich es traurig finde welchen Stand PTs haben und mein Herzblut an diesem Beruf hängt obwohl ich ihn seit vielen Jahren nicht mehr ausübe. Das Gesetz wird nicht abgeschafft und wenn es doch so sein sollte, dann trifft es mich nicht. Es trifft alle, die gerne diese Prüfung nach Abschaffung machen würden. Und sollte dieses Gesetz wirklich eines Tages abgeschafft werden, dann nicht weil andere gesehen haben, dass es die PT diskriminiert. Du solltest überlegen welchen Unsinn Du hier schreibst. Wer soll denn für Dich in diese Bresche springen. Den Leuten, die sich dafür stark machen, dass der HP abgeschafft wird, geht es um ganz andere Sachen. Die PT spielt überhaupt keine Rolle. Und nein, eine kleine Rolle auch nicht. Warum Du hier das Geld ins Spiel bringst verstehe ich nicht. Was soll das denn mit dem Gesetz zu tun haben. Es gibt sehr viele HPs die ihre Praxen zu machen, weil sie nicht genug Ertrag aus ihren Praxen holen. Viel Geld verdienen die HPs, die einen guten Job machen. Hüben und drüben. Und wenn Du keine Osteopathie lernst, kannst Du auch keine machen. Da ist es dann doch egal, ob Du HP bist oder PT bleibst. Aber auch mit einem Kollegen wie Dir kann man diesen Weg nicht gehen. Fachlich magst Du spitze sein, aber in eine wertvolle zukunftsweisende Diskussionsrunde kann man sich mit Dir nicht setzen. Weil Du emotional argumentierst und das hat mit Sachlichkeit nichts tun.
1

Gefällt mir

[zitat]andreas 422 schrieb am 18.9.17 19:55: Hallo Physioland, du lässt schon wieder deinen Frust ab, ist einfach so. Du regste dich ja nicht auf weil du PT bist , sondern weil du nun auch HP bist. Ja und deswegen gehört das Gesetz abgeschafft, was ja mittlerweile ja auch geschehen soll. Weil auch andere eingesehen haben das dieses Gesetz die PT diskriminiert. Ich kann nur hoffen das das gelingt. Wenn du aber trotzdem die Prüfung gemacht hast, ist das dein Problem. Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne und sind wir doch mal ehrlich, am Ende geht es doch den Meisten um mehr Geld zu verdienen. Ist ja nicht schlimmes, aber unter diesen Bedingungen schon. Und jetzt komm wieder runter von deinem hohen Ross. [/zitat] Nein, ich rege mich nur auf, weil ich auch Physio bin. Weil ich es traurig finde welchen Stand PTs haben und mein Herzblut an diesem Beruf hängt obwohl ich ihn seit vielen Jahren nicht mehr ausübe. Das Gesetz wird nicht abgeschafft und wenn es doch so sein sollte, dann trifft es mich nicht. Es trifft alle, die gerne diese Prüfung nach Abschaffung machen würden. Und sollte dieses Gesetz wirklich eines Tages abgeschafft werden, dann nicht weil andere gesehen haben, dass es die PT diskriminiert. Du solltest überlegen welchen Unsinn Du hier schreibst. Wer soll denn für Dich in diese Bresche springen. Den Leuten, die sich dafür stark machen, dass der HP abgeschafft wird, geht es um ganz andere Sachen. Die PT spielt überhaupt keine Rolle. Und nein, eine kleine Rolle auch nicht. Warum Du hier das Geld ins Spiel bringst verstehe ich nicht. Was soll das denn mit dem Gesetz zu tun haben. Es gibt sehr viele HPs die ihre Praxen zu machen, weil sie nicht genug Ertrag aus ihren Praxen holen. Viel Geld verdienen die HPs, die einen guten Job machen. Hüben und drüben. Und wenn Du keine Osteopathie lernst, kannst Du auch keine machen. Da ist es dann doch egal, ob Du HP bist oder PT bleibst. Aber auch mit einem Kollegen wie Dir kann man diesen Weg nicht gehen. Fachlich magst Du spitze sein, aber in eine wertvolle zukunftsweisende Diskussionsrunde kann man sich mit Dir nicht setzen. Weil Du emotional argumentierst und das hat mit Sachlichkeit nichts tun.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



physioland schrieb:

andreas 422 schrieb am 18.9.17 19:55:
Hallo Physioland,

du lässt schon wieder deinen Frust ab, ist einfach so. Du regste dich ja nicht auf weil du PT bist , sondern weil du nun auch HP bist. Ja und deswegen gehört das Gesetz abgeschafft, was ja mittlerweile ja auch geschehen soll. Weil auch andere eingesehen haben das dieses Gesetz die PT diskriminiert. Ich kann nur hoffen das das gelingt. Wenn du aber trotzdem die Prüfung gemacht hast, ist das dein Problem. Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne und sind wir doch mal ehrlich, am Ende geht es doch den Meisten um mehr Geld zu verdienen. Ist ja nicht schlimmes, aber unter diesen Bedingungen schon. Und jetzt komm wieder runter von deinem hohen Ross.

Nein, ich rege mich nur auf, weil ich auch Physio bin. Weil ich es traurig finde welchen Stand PTs haben und mein Herzblut an diesem Beruf hängt obwohl ich ihn seit vielen Jahren nicht mehr ausübe. Das Gesetz wird nicht abgeschafft und wenn es doch so sein sollte, dann trifft es mich nicht. Es trifft alle, die gerne diese Prüfung nach Abschaffung machen würden. Und sollte dieses Gesetz wirklich eines Tages abgeschafft werden, dann nicht weil andere gesehen haben, dass es die PT diskriminiert. Du solltest überlegen welchen Unsinn Du hier schreibst. Wer soll denn für Dich in diese Bresche springen. Den Leuten, die sich dafür stark machen, dass der HP abgeschafft wird, geht es um ganz andere Sachen. Die PT spielt überhaupt keine Rolle. Und nein, eine kleine Rolle auch nicht. Warum Du hier das Geld ins Spiel bringst verstehe ich nicht. Was soll das denn mit dem Gesetz zu tun haben. Es gibt sehr viele HPs die ihre Praxen zu machen, weil sie nicht genug Ertrag aus ihren Praxen holen. Viel Geld verdienen die HPs, die einen guten Job machen. Hüben und drüben. Und wenn Du keine Osteopathie lernst, kannst Du auch keine machen. Da ist es dann doch egal, ob Du HP bist oder PT bleibst. Aber auch mit einem Kollegen wie Dir kann man diesen Weg nicht gehen. Fachlich magst Du spitze sein, aber in eine wertvolle zukunftsweisende Diskussionsrunde kann man sich mit Dir nicht setzen. Weil Du emotional argumentierst und das hat mit Sachlichkeit nichts tun.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

andreas 422 schrieb:

Hallo Physioland,

du lässt schon wieder deinen Frust ab, ist einfach so. Du regste dich ja nicht auf weil du PT bist , sondern weil du nun auch HP bist. Ja und deswegen gehört das Gesetz abgeschafft, was ja mittlerweile ja auch geschehen soll. Weil auch andere eingesehen haben das dieses Gesetz die PT diskriminiert. Ich kann nur hoffen das das gelingt. Wenn du aber trotzdem die Prüfung gemacht hast, ist das dein Problem. Und deswegen mache ich keine Osteop. Solange dieses Gesetz existiert. Ich kann auch ohne und sind wir doch mal ehrlich, am Ende geht es doch den Meisten um mehr Geld zu verdienen. Ist ja nicht schlimmes, aber unter diesen Bedingungen schon. Und jetzt komm wieder runter von deinem hohen Ross.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
salvetto
19.09.2017 11:34
Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben......
die Crux bei der ganzen Diskussion ist doch die Ungerechtigkeit. Ein HP darf alles, aber auch wirklich alles anbieten, durchführen und abrechnen - im Namen des Gesetzes....... als PT steht man schnell mit einem Bein beim Rechtsanwalt..... und als Mediziner nach Abitur/Studium etc. steht die Legitimation der Behandlung/Heilung von HP vs. Mediziner in keinem Verhältnis. Ich bin Krankenschwester und Physiotherapeutin und habe sehr guten Einblick in Richtung Medizinstudium. Also mehr Gerechtigkeit in dem, was man alles machen darf...... das wäre schön.
1

Gefällt mir

• bh
Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben...... die Crux bei der ganzen Diskussion ist doch die Ungerechtigkeit. Ein HP darf alles, aber auch wirklich alles anbieten, durchführen und abrechnen - im Namen des Gesetzes....... als PT steht man schnell mit einem Bein beim Rechtsanwalt..... und als Mediziner nach Abitur/Studium etc. steht die Legitimation der Behandlung/Heilung von HP vs. Mediziner in keinem Verhältnis. Ich bin Krankenschwester und Physiotherapeutin und habe sehr guten Einblick in Richtung Medizinstudium. Also mehr Gerechtigkeit in dem, was man alles machen darf...... das wäre schön.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
20.09.2017 00:37
salvetto schrieb am 19.9.17 11:34:
Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben......
die Crux bei der ganzen Diskussion ist doch die Ungerechtigkeit. Ein HP darf alles, aber auch wirklich alles anbieten, durchführen und abrechnen - im Namen des Gesetzes....... als PT steht man schnell mit einem Bein beim Rechtsanwalt..... und als Mediziner nach Abitur/Studium etc. steht die Legitimation der Behandlung/Heilung von HP vs. Mediziner in keinem Verhältnis. Ich bin Krankenschwester und Physiotherapeutin und habe sehr guten Einblick in Richtung Medizinstudium. Also mehr Gerechtigkeit in dem, was man alles machen darf...... das wäre schön.


...und welches Gesetz hindert dich daran, die Erlaubnis gem. §1 HPG zu beantragen?

Krankenschwestererfahrung im Neuro-Praktikum: 150 Kilo Schlaganfallpatient am zweiten Tag zu dritt an die Bettkante mobilisiert, ich habe beim Griff über die Schulter meine Hand auf einem patschnassen Hemd platziert. Shit. Kollegen losgeschickt die Stationsschwester holen, die guckt zur Tür rein, murmelt "Waschen ist nicht so wichtig" - und weg war sie.

Physiotherapeutenerfahrung: Patient mit akuten Kreislaufproblemen am frühen Nachmittag bei strahlender Sommersonne vor einer Südfensterfront zum laufen geschickt. Drückend heiße, trockene, stehende Luft. Ich habe meinen Ausbilder gefragt ob er das für eine gute Idee hält und einen Maulkorb bekommen - und konnte aus der Ecke in die ich verbannt wurde zusehen wie das Gesicht des Patienten blasser und blasser wurde; mein Ausbilder trieb ihn an, er solle sich nicht so anstellen. Bis der Kerl kollabierte und der Ausbilder nicht wusste was los war, in der Akte stand doch eine Gehstrecke von fast 100m?

Nun frage dich, ob du eine Kombination aus diesen beiden Erfahrungen ohne weitere Fragen auf die Menschheit loslassen willst. Nicht das eine Überprüfung sowas verhindern würde, es ist aber eine Hürde die schlichte Inkompetenz zumindest unter Strafe stellt...
1

Gefällt mir

[zitat]salvetto schrieb am 19.9.17 11:34: Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben...... die Crux bei der ganzen Diskussion ist doch die Ungerechtigkeit. Ein HP darf alles, aber auch wirklich alles anbieten, durchführen und abrechnen - im Namen des Gesetzes....... als PT steht man schnell mit einem Bein beim Rechtsanwalt..... und als Mediziner nach Abitur/Studium etc. steht die Legitimation der Behandlung/Heilung von HP vs. Mediziner in keinem Verhältnis. Ich bin Krankenschwester und Physiotherapeutin und habe sehr guten Einblick in Richtung Medizinstudium. Also mehr Gerechtigkeit in dem, was man alles machen darf...... das wäre schön. [/zitat] ...und welches Gesetz hindert dich daran, die Erlaubnis gem. §1 HPG zu beantragen? Krankenschwestererfahrung im Neuro-Praktikum: 150 Kilo Schlaganfallpatient am zweiten Tag zu dritt an die Bettkante mobilisiert, ich habe beim Griff über die Schulter meine Hand auf einem patschnassen Hemd platziert. Shit. Kollegen losgeschickt die Stationsschwester holen, die guckt zur Tür rein, murmelt "Waschen ist nicht so wichtig" - und weg war sie. Physiotherapeutenerfahrung: Patient mit akuten Kreislaufproblemen am frühen Nachmittag bei strahlender Sommersonne vor einer Südfensterfront zum laufen geschickt. Drückend heiße, trockene, stehende Luft. Ich habe meinen Ausbilder gefragt ob er das für eine gute Idee hält und einen Maulkorb bekommen - und konnte aus der Ecke in die ich verbannt wurde zusehen wie das Gesicht des Patienten blasser und blasser wurde; mein Ausbilder trieb ihn an, er solle sich nicht so anstellen. Bis der Kerl kollabierte und der Ausbilder nicht wusste was los war, in der Akte stand doch eine Gehstrecke von fast 100m? Nun frage dich, ob du eine Kombination aus diesen beiden Erfahrungen ohne weitere Fragen auf die Menschheit loslassen willst. Nicht das eine Überprüfung sowas verhindern würde, es ist aber eine Hürde die schlichte Inkompetenz zumindest unter Strafe stellt...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

salvetto schrieb am 19.9.17 11:34:
Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben......
die Crux bei der ganzen Diskussion ist doch die Ungerechtigkeit. Ein HP darf alles, aber auch wirklich alles anbieten, durchführen und abrechnen - im Namen des Gesetzes....... als PT steht man schnell mit einem Bein beim Rechtsanwalt..... und als Mediziner nach Abitur/Studium etc. steht die Legitimation der Behandlung/Heilung von HP vs. Mediziner in keinem Verhältnis. Ich bin Krankenschwester und Physiotherapeutin und habe sehr guten Einblick in Richtung Medizinstudium. Also mehr Gerechtigkeit in dem, was man alles machen darf...... das wäre schön.


...und welches Gesetz hindert dich daran, die Erlaubnis gem. §1 HPG zu beantragen?

Krankenschwestererfahrung im Neuro-Praktikum: 150 Kilo Schlaganfallpatient am zweiten Tag zu dritt an die Bettkante mobilisiert, ich habe beim Griff über die Schulter meine Hand auf einem patschnassen Hemd platziert. Shit. Kollegen losgeschickt die Stationsschwester holen, die guckt zur Tür rein, murmelt "Waschen ist nicht so wichtig" - und weg war sie.

Physiotherapeutenerfahrung: Patient mit akuten Kreislaufproblemen am frühen Nachmittag bei strahlender Sommersonne vor einer Südfensterfront zum laufen geschickt. Drückend heiße, trockene, stehende Luft. Ich habe meinen Ausbilder gefragt ob er das für eine gute Idee hält und einen Maulkorb bekommen - und konnte aus der Ecke in die ich verbannt wurde zusehen wie das Gesicht des Patienten blasser und blasser wurde; mein Ausbilder trieb ihn an, er solle sich nicht so anstellen. Bis der Kerl kollabierte und der Ausbilder nicht wusste was los war, in der Akte stand doch eine Gehstrecke von fast 100m?

Nun frage dich, ob du eine Kombination aus diesen beiden Erfahrungen ohne weitere Fragen auf die Menschheit loslassen willst. Nicht das eine Überprüfung sowas verhindern würde, es ist aber eine Hürde die schlichte Inkompetenz zumindest unter Strafe stellt...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
20.09.2017 07:13
Papa Alpaka schrieb
...und welches Gesetz hindert dich daran, die Erlaubnis gem. §1 HPG zu beantragen?


Das ist der Punkt. Wobei ich die Beispiele nicht so treffend fand,
DIE hätten auch.mit Schwestern / PT Wissen nicht passieren dürfen....zumal wenn ein weiterer Mensch Hinweise gab.

Für eigenverantwortliches Handeln mit oder ohne HP beim Direktzugangang. Braucht es aber Selbstreflektion und Wissen. Die Chance, dass beides vorhanden ist - siehe auch Beiträge hier - liegt mit HP Erlaubnis doch um ein vielfaches Höher. Die JETZIGE Praxis scheint also im Sinne der Patientensicherheit - um mal nicht den VG Begriff zu nehmen - nicht sooo schlecht zu sein....
1

Gefällt mir

• Papa Alpaka
[zitat]Papa Alpaka schrieb ...und welches Gesetz hindert dich daran, die Erlaubnis gem. §1 HPG zu beantragen? [/zitat] Das ist der Punkt. Wobei ich die Beispiele nicht so treffend fand, DIE hätten auch.mit Schwestern / PT Wissen nicht passieren dürfen....zumal wenn ein weiterer Mensch Hinweise gab. Für eigenverantwortliches Handeln mit oder ohne HP beim Direktzugangang. Braucht es aber Selbstreflektion und Wissen. Die Chance, dass beides vorhanden ist - siehe auch Beiträge hier - liegt mit HP Erlaubnis doch um ein vielfaches Höher. Die JETZIGE Praxis scheint also im Sinne der Patientensicherheit - um mal nicht den VG Begriff zu nehmen - nicht sooo schlecht zu sein....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

Papa Alpaka schrieb
...und welches Gesetz hindert dich daran, die Erlaubnis gem. §1 HPG zu beantragen?


Das ist der Punkt. Wobei ich die Beispiele nicht so treffend fand,
DIE hätten auch.mit Schwestern / PT Wissen nicht passieren dürfen....zumal wenn ein weiterer Mensch Hinweise gab.

Für eigenverantwortliches Handeln mit oder ohne HP beim Direktzugangang. Braucht es aber Selbstreflektion und Wissen. Die Chance, dass beides vorhanden ist - siehe auch Beiträge hier - liegt mit HP Erlaubnis doch um ein vielfaches Höher. Die JETZIGE Praxis scheint also im Sinne der Patientensicherheit - um mal nicht den VG Begriff zu nehmen - nicht sooo schlecht zu sein....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
20.09.2017 07:14
Nachtrag: Man könnte auch sagen: Gleiches Recht für ALLE, wirklich alle...
1

Gefällt mir

Nachtrag: Man könnte auch sagen: Gleiches Recht für ALLE, wirklich alle...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

Nachtrag: Man könnte auch sagen: Gleiches Recht für ALLE, wirklich alle...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
20.09.2017 08:19
Ich find es gar nicht schlimm wenn sich Physios für den HP- vergleichbaren Direktzugang nachqualifizieren müssen.
Meine HP Kurse haben vom Wissenstand nichts bahnbrechend Neues vermittelt, aber eben doch aufgezeigt dass man als Physio in einigen Bereichen durchaus Nachholbedarf haben kann.

Was mich aber ungemein ärgert, das ich mich danach HP nennen muss um das zu machen was ich möchte.

Meine Ansichten zu einigen Bereichen der sog. Alternativ oder Komplementärmedizin habe ich hier schon hinreichend kundgetan.
Und mit einem "Berufsstand" der wie kein anderer für diesen Bereich steht , möchte ich nur ungern in einen Topf geworfen werden.

Nichtsdestotrotz gibts einfach Realitäten die sich nicht kurz - und mittelfristig ändern werden und darum werde ich auch in diesen sauren Apfel beißen.
Es gibt Schlimmeres;-)
1

Gefällt mir

Ich find es gar nicht schlimm wenn sich Physios für den HP- vergleichbaren Direktzugang nachqualifizieren müssen. Meine HP Kurse haben vom Wissenstand nichts bahnbrechend Neues vermittelt, aber eben doch aufgezeigt dass man als Physio in einigen Bereichen durchaus Nachholbedarf haben kann. Was mich aber ungemein ärgert, das ich mich danach HP nennen muss um das zu machen was ich möchte. Meine Ansichten zu einigen Bereichen der sog. Alternativ oder Komplementärmedizin habe ich hier schon hinreichend kundgetan. Und mit einem "Berufsstand" der wie kein anderer für diesen Bereich steht , möchte ich nur ungern in einen Topf geworfen werden. Nichtsdestotrotz gibts einfach Realitäten die sich nicht kurz - und mittelfristig ändern werden und darum werde ich auch in diesen sauren Apfel beißen. Es gibt Schlimmeres;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Ich find es gar nicht schlimm wenn sich Physios für den HP- vergleichbaren Direktzugang nachqualifizieren müssen.
Meine HP Kurse haben vom Wissenstand nichts bahnbrechend Neues vermittelt, aber eben doch aufgezeigt dass man als Physio in einigen Bereichen durchaus Nachholbedarf haben kann.

Was mich aber ungemein ärgert, das ich mich danach HP nennen muss um das zu machen was ich möchte.

Meine Ansichten zu einigen Bereichen der sog. Alternativ oder Komplementärmedizin habe ich hier schon hinreichend kundgetan.
Und mit einem "Berufsstand" der wie kein anderer für diesen Bereich steht , möchte ich nur ungern in einen Topf geworfen werden.

Nichtsdestotrotz gibts einfach Realitäten die sich nicht kurz - und mittelfristig ändern werden und darum werde ich auch in diesen sauren Apfel beißen.
Es gibt Schlimmeres;-)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

salvetto schrieb:

Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben......
die Crux bei der ganzen Diskussion ist doch die Ungerechtigkeit. Ein HP darf alles, aber auch wirklich alles anbieten, durchführen und abrechnen - im Namen des Gesetzes....... als PT steht man schnell mit einem Bein beim Rechtsanwalt..... und als Mediziner nach Abitur/Studium etc. steht die Legitimation der Behandlung/Heilung von HP vs. Mediziner in keinem Verhältnis. Ich bin Krankenschwester und Physiotherapeutin und habe sehr guten Einblick in Richtung Medizinstudium. Also mehr Gerechtigkeit in dem, was man alles machen darf...... das wäre schön.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Blanz
20.09.2017 13:04
Mit der Google-Suche: statistik Tote durch fehlbehandlung erscheint u.a. folgendes Ergebnis auf
Spiegel.de:
Zitat:
Einen umfassenden Report zu Fehlern in deutschen Krankenhäusern - und möglichen Gegenmaßnahmen - hat jetzt das Wissenschaftliche Institut der AOK (Wido) in Berlin vorgelegt. Der Bericht bezieht sich auf Schätzungen zu Behandlungsfehlern in Krankenhäusern, die der Sachverständigenrat im Jahr 2007 veröffentlicht hatte.

In dem Bericht hieß es (S. 245) : "Zusammenfassend kann für den Krankenhausbereich eine Größenordnung von fünf bis zehn Prozent unerwünschter Ereignisse, zwei bis vier Prozent Schäden, einem Prozent Behandlungsfehler und 0,1 Prozent Todesfälle, die auf Fehler zurückgehen, angenommen werden." Das Wido bezieht diese Angaben auf die rund 19 Millionen Klinikfälle jährlich und kommt somit auf 190.000 Fehler bei Krankenhausbehandlungen jährlich. Rund 19.000 Fehler davon enden den Hochrechnungen zufolge tödlich. Zum Vergleich: Das sind etwa fünfmal so viele Todesfälle wie im Straßenverkehr.
Zitatende

Ich möchte daraus keine Schlußfolgerung über die Qualität des Arztberufs oder über die Gefährlichkeit einer Arztbehandlung ziehen. Auch komme ich nicht auf die Idee den Beruf des Arztes deswegen abschaffen zu wollen.

Aber anzumerken wäre: Sollte es in HP Praxen im letzten halben Jahr tatsächlich zu ca. 6 Todesfällen gekommen sein, müßten erstmal die kriminellen Ereignisse abgezogen werden (kein Mensch rechnet, die durch kriminelle Pfleger begangenen Morde der Todesstatistik der Medzin zu) und dann bleiben wieviele Tode in HP Praxen?
Es ist sicherlich weit weniger (lebens-) gefährlich einen Heilpraktiker aufzusuchen, als hier suggeriert werden soll. Jeder sollte mal überlegen, wann in seinem Bekanntenkreis jemand durch einen Heilpraktiker schwer verletzt oder gar getötet wurde. Ich vermute, dass so gut wie niemand ein Beispiel kennt.
In diesem Sinne rate ich dazu gelassen zu bleiben und die vielen guten Heilungserfolge in Heilpraktikerpraxen den Bekannten und Freunden mitzuteilen und wo immer möglich zu verbreiten.

Beste Grüße
Michael Blanz
Heilpraktiker
1

Gefällt mir

• physioland
Mit der Google-Suche: [i]statistik Tote durch fehlbehandlung[/i] erscheint u.a. folgendes Ergebnis auf Spiegel.de: Zitat: Einen umfassenden Report zu Fehlern in deutschen Krankenhäusern - und möglichen Gegenmaßnahmen - hat jetzt das Wissenschaftliche Institut der AOK (Wido) in Berlin vorgelegt. Der Bericht bezieht sich auf Schätzungen zu Behandlungsfehlern in Krankenhäusern, die der Sachverständigenrat im Jahr 2007 veröffentlicht hatte. In dem Bericht hieß es (S. 245) : "Zusammenfassend kann für den Krankenhausbereich eine Größenordnung von fünf bis zehn Prozent unerwünschter Ereignisse, zwei bis vier Prozent Schäden, einem Prozent Behandlungsfehler und 0,1 Prozent Todesfälle, die auf Fehler zurückgehen, angenommen werden." Das Wido bezieht diese Angaben auf die rund 19 Millionen Klinikfälle jährlich und kommt somit auf 190.000 Fehler bei Krankenhausbehandlungen jährlich. Rund 19.000 Fehler davon enden den Hochrechnungen zufolge tödlich. Zum Vergleich: Das sind etwa fünfmal so viele Todesfälle wie im Straßenverkehr. Zitatende Ich möchte daraus keine Schlußfolgerung über die Qualität des Arztberufs oder über die Gefährlichkeit einer Arztbehandlung ziehen. Auch komme ich nicht auf die Idee den Beruf des Arztes deswegen abschaffen zu wollen. Aber anzumerken wäre: Sollte es in HP Praxen im letzten halben Jahr tatsächlich zu ca. 6 Todesfällen gekommen sein, müßten erstmal die kriminellen Ereignisse abgezogen werden (kein Mensch rechnet, die durch kriminelle Pfleger begangenen Morde der Todesstatistik der Medzin zu) und dann bleiben wieviele Tode in HP Praxen? Es ist sicherlich weit weniger (lebens-) gefährlich einen Heilpraktiker aufzusuchen, als hier suggeriert werden soll. Jeder sollte mal überlegen, wann in seinem Bekanntenkreis jemand durch einen Heilpraktiker schwer verletzt oder gar getötet wurde. Ich vermute, dass so gut wie niemand ein Beispiel kennt. In diesem Sinne rate ich dazu gelassen zu bleiben und die vielen guten Heilungserfolge in Heilpraktikerpraxen den Bekannten und Freunden mitzuteilen und wo immer möglich zu verbreiten. Beste Grüße Michael Blanz Heilpraktiker
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
20.09.2017 14:59
Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen.

Der Vergleich würde doch nur funktionieren wenn all die Erkrankungen die Ärzte behandeln in gleichem Maße auch von HPs behandelt werden würden (incl. Operationen und und ....)

Also bitte seriös bleiben beim Argumentieren
1

Gefällt mir

Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen. Der Vergleich würde doch nur funktionieren wenn all die Erkrankungen die Ärzte behandeln in gleichem Maße auch von HPs behandelt werden würden (incl. Operationen und und ....) Also bitte seriös bleiben beim Argumentieren
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen.

Der Vergleich würde doch nur funktionieren wenn all die Erkrankungen die Ärzte behandeln in gleichem Maße auch von HPs behandelt werden würden (incl. Operationen und und ....)

Also bitte seriös bleiben beim Argumentieren

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
20.09.2017 15:20
mbone schrieb am 20.9.17 14:59:
Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen.
(...)


Es sterben europaweit drei Menschen im Jahr weil sie ihren Fön in die Badewanne fallen lassen. Nun ist es zwingend erforderlich das jeder neu verkaufte Fön einen nichtentfernbaren Hinweis trägt das der Fön nicht beim baden benutzt werden sollte.

Sinn oder Unsinn? Lasse ich mal im Raum stehen.
1

Gefällt mir

[zitat]mbone schrieb am 20.9.17 14:59: Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen. (...)[/zitat] Es sterben europaweit drei Menschen im Jahr weil sie ihren Fön in die Badewanne fallen lassen. Nun ist es zwingend erforderlich das jeder neu verkaufte Fön einen nichtentfernbaren Hinweis trägt das der Fön nicht beim baden benutzt werden sollte. Sinn oder Unsinn? Lasse ich mal im Raum stehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

mbone schrieb am 20.9.17 14:59:
Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen.
(...)


Es sterben europaweit drei Menschen im Jahr weil sie ihren Fön in die Badewanne fallen lassen. Nun ist es zwingend erforderlich das jeder neu verkaufte Fön einen nichtentfernbaren Hinweis trägt das der Fön nicht beim baden benutzt werden sollte.

Sinn oder Unsinn? Lasse ich mal im Raum stehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mocca
20.09.2017 16:48
sorry,

ich stelle mir gerade das Schild vor, das vor der Benützung des Krankenhauses warnt.
Inhalt und Umfang gigantisch.
mfg mocca
1

Gefällt mir

sorry, ich stelle mir gerade das Schild vor, das vor der Benützung des Krankenhauses warnt. Inhalt und Umfang gigantisch. mfg mocca
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mocca schrieb:

sorry,

ich stelle mir gerade das Schild vor, das vor der Benützung des Krankenhauses warnt.
Inhalt und Umfang gigantisch.
mfg mocca

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physioland
20.09.2017 23:20
mbone schrieb am 20.9.17 14:59:
Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen.

Der Vergleich würde doch nur funktionieren wenn all die Erkrankungen die Ärzte behandeln in gleichem Maße auch von HPs behandelt werden würden (incl. Operationen und und ....)

Also bitte seriös bleiben beim Argumentieren


Es geht in dieser Studie, die den Behandlungsfehlern zugrunde liegt, nicht um Sterberaten in Krankenhäusern die dem Strassenverkehr oder HP Behandlungen gegenüber gestellt werden, sondern um Behandlungsfehler durch Ärzte mit Todesfolge. Das ist ein Riesenunterschied. Das heißt vermeidbare Sterbefälle in deutschen Krankenhäusern jährlich!!

Also bitte wirklich seriös bleiben beim Argumentieren
1

Gefällt mir

[zitat]mbone schrieb am 20.9.17 14:59: Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen. Der Vergleich würde doch nur funktionieren wenn all die Erkrankungen die Ärzte behandeln in gleichem Maße auch von HPs behandelt werden würden (incl. Operationen und und ....) Also bitte seriös bleiben beim Argumentieren [/zitat] Es geht in dieser Studie, die den Behandlungsfehlern zugrunde liegt, nicht um Sterberaten in Krankenhäusern die dem Strassenverkehr oder HP Behandlungen gegenüber gestellt werden, sondern um Behandlungsfehler durch Ärzte mit Todesfolge. Das ist ein Riesenunterschied. Das heißt vermeidbare Sterbefälle in deutschen Krankenhäusern jährlich!! Also bitte wirklich seriös bleiben beim Argumentieren
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



physioland schrieb:

mbone schrieb am 20.9.17 14:59:
Es ist völlig unsinnig die Sterberaten in Krankenhäuser denen im Strassenverkehr gegenüberzustellen oder mit HP Behandlungen zu vergleichen.

Der Vergleich würde doch nur funktionieren wenn all die Erkrankungen die Ärzte behandeln in gleichem Maße auch von HPs behandelt werden würden (incl. Operationen und und ....)

Also bitte seriös bleiben beim Argumentieren


Es geht in dieser Studie, die den Behandlungsfehlern zugrunde liegt, nicht um Sterberaten in Krankenhäusern die dem Strassenverkehr oder HP Behandlungen gegenüber gestellt werden, sondern um Behandlungsfehler durch Ärzte mit Todesfolge. Das ist ein Riesenunterschied. Das heißt vermeidbare Sterbefälle in deutschen Krankenhäusern jährlich!!

Also bitte wirklich seriös bleiben beim Argumentieren

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
21.09.2017 06:24
@physioland

lese bitte genau was ich geschrieben habe

Ich habe nicht die Studie als solche kommentiert sondern daß Michael Blanz den o.g. Zusammenhang hergestellt hat.
Es kam dann zwar folgender Satz:

Zitat M. Blanz: "
Ich möchte daraus keine Schlußfolgerung über die Qualität des Arztberufs oder über die Gefährlichkeit einer Arztbehandlung ziehen. Auch komme ich nicht auf die Idee den Beruf des Arztes deswegen abschaffen zu wollen. "

Das ist eine Argumentationsstrategie wo man erst mal 2 Dinge nebeneinanderstellt die (wie ich oben schon schrieb) eigentlich nichts miteinander zu tun haben und dadurch aber trotzdem implizit einen Zusammenhang suggeriert.
Dann aber noch einen relativierenden Satz dazuschreiben, dass man ja daraus doch keine Schlussfolgerungen ziehen möchte.
So eine Art der der Argumentation ist unehrlich.
Entweder ich schreibe etwas und stehe dazu oder ich lass es bleiben.
1

Gefällt mir

@physioland lese bitte genau was ich geschrieben habe Ich habe nicht die Studie als solche kommentiert sondern daß Michael Blanz den o.g. Zusammenhang hergestellt hat. Es kam dann zwar folgender Satz: Zitat M. Blanz: " Ich möchte daraus keine Schlußfolgerung über die Qualität des Arztberufs oder über die Gefährlichkeit einer Arztbehandlung ziehen. Auch komme ich nicht auf die Idee den Beruf des Arztes deswegen abschaffen zu wollen. " Das ist eine Argumentationsstrategie wo man erst mal 2 Dinge nebeneinanderstellt die (wie ich oben schon schrieb) eigentlich nichts miteinander zu tun haben und dadurch aber trotzdem implizit einen Zusammenhang suggeriert. Dann aber noch einen relativierenden Satz dazuschreiben, dass man ja daraus doch keine Schlussfolgerungen ziehen möchte. So eine Art der der Argumentation ist unehrlich. Entweder ich schreibe etwas und stehe dazu oder ich lass es bleiben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

@physioland

lese bitte genau was ich geschrieben habe

Ich habe nicht die Studie als solche kommentiert sondern daß Michael Blanz den o.g. Zusammenhang hergestellt hat.
Es kam dann zwar folgender Satz:

Zitat M. Blanz: "
Ich möchte daraus keine Schlußfolgerung über die Qualität des Arztberufs oder über die Gefährlichkeit einer Arztbehandlung ziehen. Auch komme ich nicht auf die Idee den Beruf des Arztes deswegen abschaffen zu wollen. "

Das ist eine Argumentationsstrategie wo man erst mal 2 Dinge nebeneinanderstellt die (wie ich oben schon schrieb) eigentlich nichts miteinander zu tun haben und dadurch aber trotzdem implizit einen Zusammenhang suggeriert.
Dann aber noch einen relativierenden Satz dazuschreiben, dass man ja daraus doch keine Schlussfolgerungen ziehen möchte.
So eine Art der der Argumentation ist unehrlich.
Entweder ich schreibe etwas und stehe dazu oder ich lass es bleiben.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Blanz schrieb:

Mit der Google-Suche: statistik Tote durch fehlbehandlung erscheint u.a. folgendes Ergebnis auf
Spiegel.de:
Zitat:
Einen umfassenden Report zu Fehlern in deutschen Krankenhäusern - und möglichen Gegenmaßnahmen - hat jetzt das Wissenschaftliche Institut der AOK (Wido) in Berlin vorgelegt. Der Bericht bezieht sich auf Schätzungen zu Behandlungsfehlern in Krankenhäusern, die der Sachverständigenrat im Jahr 2007 veröffentlicht hatte.

In dem Bericht hieß es (S. 245) : "Zusammenfassend kann für den Krankenhausbereich eine Größenordnung von fünf bis zehn Prozent unerwünschter Ereignisse, zwei bis vier Prozent Schäden, einem Prozent Behandlungsfehler und 0,1 Prozent Todesfälle, die auf Fehler zurückgehen, angenommen werden." Das Wido bezieht diese Angaben auf die rund 19 Millionen Klinikfälle jährlich und kommt somit auf 190.000 Fehler bei Krankenhausbehandlungen jährlich. Rund 19.000 Fehler davon enden den Hochrechnungen zufolge tödlich. Zum Vergleich: Das sind etwa fünfmal so viele Todesfälle wie im Straßenverkehr.
Zitatende

Ich möchte daraus keine Schlußfolgerung über die Qualität des Arztberufs oder über die Gefährlichkeit einer Arztbehandlung ziehen. Auch komme ich nicht auf die Idee den Beruf des Arztes deswegen abschaffen zu wollen.

Aber anzumerken wäre: Sollte es in HP Praxen im letzten halben Jahr tatsächlich zu ca. 6 Todesfällen gekommen sein, müßten erstmal die kriminellen Ereignisse abgezogen werden (kein Mensch rechnet, die durch kriminelle Pfleger begangenen Morde der Todesstatistik der Medzin zu) und dann bleiben wieviele Tode in HP Praxen?
Es ist sicherlich weit weniger (lebens-) gefährlich einen Heilpraktiker aufzusuchen, als hier suggeriert werden soll. Jeder sollte mal überlegen, wann in seinem Bekanntenkreis jemand durch einen Heilpraktiker schwer verletzt oder gar getötet wurde. Ich vermute, dass so gut wie niemand ein Beispiel kennt.
In diesem Sinne rate ich dazu gelassen zu bleiben und die vielen guten Heilungserfolge in Heilpraktikerpraxen den Bekannten und Freunden mitzuteilen und wo immer möglich zu verbreiten.

Beste Grüße
Michael Blanz
Heilpraktiker

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physioland
21.09.2017 22:20
Tut mir leid, aber da habe ich irgendwas nicht verstanden.
Sollte ich Dinge aus dem Zusammenhang gerissen und dadurch in nicht angemessener Art und Weise kritisch kommentiert, bzw. bewertet haben, bitte ich um Entschuldigung.
1

Gefällt mir

Tut mir leid, aber da habe ich irgendwas nicht verstanden. Sollte ich Dinge aus dem Zusammenhang gerissen und dadurch in nicht angemessener Art und Weise kritisch kommentiert, bzw. bewertet haben, bitte ich um Entschuldigung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

physioland schrieb:

Tut mir leid, aber da habe ich irgendwas nicht verstanden.
Sollte ich Dinge aus dem Zusammenhang gerissen und dadurch in nicht angemessener Art und Weise kritisch kommentiert, bzw. bewertet haben, bitte ich um Entschuldigung.

  • 1
  • 2
  • 3


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung
Vom Heilpraktiker zur Therapie
Welche Möglichkeiten gibt es, als Heilpraktiker Physiotherapie zu verordnen und/oder auch gleich ...
20.04.2024 • Von O.G.
Aufruf zur Teilnahme an Umfrage
Ministerium sucht sektorale Heilpraktiker
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt die „in vivo GmbH“ mit einem erweiterten ...
15.02.2024 • Von M. Römhild
Sektoraler Heilpraktiker
Eine Seefahrt, die ist …. nicht immer lustig
Nach zwölf Jahren juristischen Kampfes erhalten nun auch die Ergotherapeuten die Möglichkeit des ...
11.12.2023 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns