physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Solingen, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Leverkusen

Du behandelst nicht nach Uhr,
sondern nach Menschen?

Dann könnten wir gut
zusammenpassen. Unsere Privatpraxis
steht für Qualität, Zeit und
Vertrauen – gegenüber unseren
Patient*innen und unserem Team.
Und genau dafür suchen wir dich:
Erfahren, professionell – aber
bitte nicht humorlos.

Was du mitbringst:
• Du weißt, wie man ein
Schultergelenk, einen LWS-Block und
ein vollgepacktes Leben in den
Griff bekommt.
• Du arbeitest lieber
individuell als im
20-Minuten-Fließband...
0
Abrechnung
Vom Heilpraktiker zur Therapie
Welche Möglichkeiten gibt es, als Heilpraktiker Physiotherapie zu verordnen und/oder auch gleich selbst anzuwenden?
20.04.2024 • 30 Kommentare

Noch gibt es den Direktzugang zum Physiotherapeuten nicht, auch die Modellversuche dazu lassen noch auf sich warten. Obwohl diese im aktuellen Koalitionsvertrag fest vorgesehen sind (wir berichteten). Um lange Wartezeiten beim Arzt zu umgehen, können Patientinnen und Patienten aber auch zum Heilpraktiker (HP) oder zum sektoralen Heilpraktiker für den Bereich der Physiotherapie (sHP-PT) gehen, um sich anschließend physiotherapeutisch behandeln lassen zu dürfen.

Der HP/sHP-PT erstellt zunächst einen Eingangsbefund. Kommt eine physiotherapeutische Behandlung als Therapie in Frage und liegen keine Kontraindikationen vor, kann mit der Therapie begonnen werden.

Verordnung oder Delegation?
Hierfür gibt es nun drei verschiedene Möglichkeiten:

  1. Wenn der sHP-PT auch der behandelnde Therapeut ist, kann er direkt mit der Physiotherapie beginnen. Eine Verordnung ist in diesem Fall nicht notwendig.

  2. Der sHP-PT kann die Behandlung aber auch delegieren. Erfolgt dies innerhalb der Praxis, reicht eine Dokumentation als Behandlungsgrundlage aus. Die Ausstellung einer Verordnung ist auch in diesem Fall nicht erforderlich.

  3. Sucht sich der Patient einen Therapeuten außerhalb der Praxis, benötigt er für die Behandlung jetzt eine Verordnung für Physiotherapie durch den sHP-PT. Diese muss die Inhalte eines Privatrezeptes enthalten; also die Patientendaten, die Diagnose sowie das verordnete Heilmittel mit Mengenangabe. Natürlich dürfen das Ausstellungsdatum, der Name sowie die Unterschrift des sHP-PT nicht fehlen.

Abrechnung
Nach der Behandlung stellt der Physiotherapeut gemäß seinem Behandlungsvertrag eine Privatrechnung aus. Der Patient sollte im Einzelfall prüfen, ob diese Rechnung von seiner GKV, PKV oder Beihilfestelle erstattet wird.

Gleiches gilt für die Rechnung des sHP-PT für die Eingangsbefundung und seine eventuelle Verordnung/Delegation.

Für die Heilpraktiker gibt es ein Gebührenverzeichnis, das allerdings nur bindend ist, wenn keine individuellen Preise mit dem Patienten vereinbart wurden. Für sektorale Heilpraktiker existiert unserer Kenntnis nach kein Verzeichnis dieser Art.

Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es unter www.heilpraktiker-physiotherapie.com oder auf der Seite des seit Jahresanfang aufgelösten Vereines "Fachverband sektoraler Heilpraktiker Physiotherapie e.V.".

O.G. / physio.de
Erratum vom 24. April 2024
In einer älteren Version des Artikels war noch von einer Trennung der Tätigkeitsbereiche die Rede. Dies ist nicht mehr aktuell. Wir haben den Artikel deshalb dahingehend geändert und bitten um Entschuldigung.

Mehr Lesen über

Sektoraler HeilpraktikerAbrechnung


Es gibt 30 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
20.04.2024 19:29
Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen laut Sozialgesetzbuch V keine
Heilpraktikerleistungen bezahlen.Egal ob es vom Voll-HP oder vom sHP Physio kommt.
Leiglich PVK oder Beihilfestellen können bzw. dürfen solche Leistungen bezahlen .
5

Gefällt mir

• caheena
• Felix Spohn
• Daniel Pitkovski
• alexanderSchulz
• Kalle1
Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen laut Sozialgesetzbuch V keine Heilpraktikerleistungen bezahlen.Egal ob es vom Voll-HP oder vom sHP Physio kommt. Leiglich PVK oder Beihilfestellen können bzw. dürfen solche Leistungen bezahlen .
Gefällt mir
Alle 13 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
20.04.2024 21:14
Naja mit dieser komischen ,,Osteopathie wird bezuschusst" Regelung ist das HP Zahlverbot ja schon aufgeweicht.
4

Gefällt mir

• ali
• Butthead
• ella426
• Kalle1
Naja mit dieser komischen ,,Osteopathie wird bezuschusst" Regelung ist das HP Zahlverbot ja schon aufgeweicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Naja mit dieser komischen ,,Osteopathie wird bezuschusst" Regelung ist das HP Zahlverbot ja schon aufgeweicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
21.04.2024 17:08
@Halbtitan
Daher haben ja viele KK schon reduziert weil die "Versicherungsaufsicht" schon länger dabei ist das zu verbieten ,ABER bei unserem Bürokratimustempo dauert es halt
1

Gefällt mir

• Halbtitan
[mention]Halbtitan[/mention] Daher haben ja viele KK schon reduziert weil die "Versicherungsaufsicht" schon länger dabei ist das zu verbieten ,ABER bei unserem Bürokratimustempo dauert es halt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@Halbtitan
Daher haben ja viele KK schon reduziert weil die "Versicherungsaufsicht" schon länger dabei ist das zu verbieten ,ABER bei unserem Bürokratimustempo dauert es halt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
21.04.2024 18:45
@physio O.G.: Wieso muss die HP / Physio Tätigkeit aus steuerlichen Gründen getrennt sein? Beides umsatzsteuerfrei....
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Alexandr Leibert
@physio O.G.: Wieso muss die HP / Physio Tätigkeit aus steuerlichen Gründen getrennt sein? Beides umsatzsteuerfrei....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

@physio O.G.: Wieso muss die HP / Physio Tätigkeit aus steuerlichen Gründen getrennt sein? Beides umsatzsteuerfrei....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
22.04.2024 20:10
@ali
Wer sagt das es getrennt sein muss ?? Ich arbeite in beiden Berufen und mein Einkommen wird zusammen versteuert.Mein STB macht auch nur EINE Ein- und Ausgabenberechnung.
4

Gefällt mir

• ali
• micha850
• Halbtitan
• Kalle1
[mention]ali[/mention] Wer sagt das es getrennt sein muss ?? Ich arbeite in beiden Berufen und mein Einkommen wird zusammen versteuert.Mein STB macht auch nur EINE Ein- und Ausgabenberechnung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@ali
Wer sagt das es getrennt sein muss ?? Ich arbeite in beiden Berufen und mein Einkommen wird zusammen versteuert.Mein STB macht auch nur EINE Ein- und Ausgabenberechnung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
22.04.2024 21:35
@eim bei mit auch. Das stand hier so im Physio.de Artikel....face_with_rolling_eyes
1

Gefällt mir

[mention]eim[/mention] bei mit auch. Das stand hier so im Physio.de Artikel....[emoji]face_with_rolling_eyes[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

@eim bei mit auch. Das stand hier so im Physio.de Artikel....face_with_rolling_eyes

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
23.04.2024 14:49
@ali
Nun ich meine das selbststständiges Denken,Handeln und Nachfragen immer noch ganz wichtig ist. Und gerade wenn es um Geld geht.
2

Gefällt mir

• ali
• Rachel Müller
[mention]ali[/mention] Nun ich meine das selbststständiges Denken,Handeln und Nachfragen immer noch ganz wichtig ist. Und gerade wenn es um Geld geht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@ali
Nun ich meine das selbststständiges Denken,Handeln und Nachfragen immer noch ganz wichtig ist. Und gerade wenn es um Geld geht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
23.04.2024 22:57
@eim yeb. Finde aber schon @physio.de, dass die Hausherren das korrigieren bzw. sich erklären könnten....
1

Gefällt mir

• anita 697
[mention]eim[/mention] yeb. Finde aber schon @physio.de, dass die Hausherren das korrigieren bzw. sich erklären könnten....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

@eim yeb. Finde aber schon @physio.de, dass die Hausherren das korrigieren bzw. sich erklären könnten....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
26.04.2024 10:19
@ali Sehr geehrte(r) Herr/Frau ali,

vielen Dank für Ihren Hinweis.
Wir haben unseren Beitrag diesbezüglich korrigiert.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ali
• caheena
[mention]ali[/mention] Sehr geehrte(r) Herr/Frau ali, vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben unseren Beitrag diesbezüglich korrigiert. Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

@ali Sehr geehrte(r) Herr/Frau ali,

vielen Dank für Ihren Hinweis.
Wir haben unseren Beitrag diesbezüglich korrigiert.

Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PhyWin
27.04.2024 09:06
Nutzt ihr denn in der Abrechnung die normalen Heilmittelschlüssel für KG, MT etc. oder arbeitet ihr mit der GebüH ? Vielen Dank schonmal 💪
1

Gefällt mir

Nutzt ihr denn in der Abrechnung die normalen Heilmittelschlüssel für KG, MT etc. oder arbeitet ihr mit der GebüH ? Vielen Dank schonmal 💪
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PhyWin schrieb:

Nutzt ihr denn in der Abrechnung die normalen Heilmittelschlüssel für KG, MT etc. oder arbeitet ihr mit der GebüH ? Vielen Dank schonmal 💪

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
27.04.2024 09:26
@PhyWin Wir nutzen die GebüH als Grundlage und arbeiten darin häufig mit der sog. Analogfunktion oder Analogziffern (wie es auch in der GOÄ verwendet wird). Siehe z. B. Link oder Analoge Bewertungen in der GOÄ - eine Einführung - Bundesärztekammer
1

Gefällt mir

• PhyWin
[mention]PhyWin[/mention] Wir nutzen die GebüH als Grundlage und arbeiten darin häufig mit der sog. Analogfunktion oder Analogziffern (wie es auch in der GOÄ verwendet wird). Siehe z. B. https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/202203/korrekte-rechnungsstellung-teil-2 oder https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/honorar/goae/abrechnungsempfehlungen-und-analogbewertungen/einfuehrung-analoge-bewertungen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@PhyWin Wir nutzen die GebüH als Grundlage und arbeiten darin häufig mit der sog. Analogfunktion oder Analogziffern (wie es auch in der GOÄ verwendet wird). Siehe z. B. Link oder Analoge Bewertungen in der GOÄ - eine Einführung - Bundesärztekammer

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PhyWin
27.04.2024 11:26
@Lars van Ravenzwaaij super vielen Dank :) also macht ihr das so dass ihr eine ähnliche Ziffer Analog macht aber diese dann als Beispiel mit MT oder KG bezeichnet ?
1

Gefällt mir

• anne313
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] super vielen Dank :) also macht ihr das so dass ihr eine ähnliche Ziffer Analog macht aber diese dann als Beispiel mit MT oder KG bezeichnet ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PhyWin schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij super vielen Dank :) also macht ihr das so dass ihr eine ähnliche Ziffer Analog macht aber diese dann als Beispiel mit MT oder KG bezeichnet ?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
27.04.2024 11:46
@PhyWin Genau so. Und nicht die entsprechende Ziffer für die Beratung vergessen. Du solltest vom Prinzip so denken wie Ärzte bei Privatpatienten.

Schaue, ob du das Buch "Kommentar zum Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) von Karl-Fritz König" noch irgendwo findest. Wird nicht mehr aufgelegt. Vielleicht gibt es noch etwas ähnliches.
1

Gefällt mir

[mention]PhyWin[/mention] Genau so. Und nicht die entsprechende Ziffer für die Beratung vergessen. Du solltest vom Prinzip so denken wie Ärzte bei Privatpatienten. Schaue, ob du das Buch "Kommentar zum Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) von Karl-Fritz König" noch irgendwo findest. Wird nicht mehr aufgelegt. Vielleicht gibt es noch etwas ähnliches.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@PhyWin Genau so. Und nicht die entsprechende Ziffer für die Beratung vergessen. Du solltest vom Prinzip so denken wie Ärzte bei Privatpatienten.

Schaue, ob du das Buch "Kommentar zum Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) von Karl-Fritz König" noch irgendwo findest. Wird nicht mehr aufgelegt. Vielleicht gibt es noch etwas ähnliches.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
holger302
27.04.2024 13:15
@eim Oder um Menschen....kissing_closed_eyes
1

Gefällt mir

[mention]eim[/mention] Oder um Menschen....[emoji]kissing_closed_eyes[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



holger302 schrieb:

@eim Oder um Menschen....kissing_closed_eyes

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

eim schrieb:

Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen laut Sozialgesetzbuch V keine
Heilpraktikerleistungen bezahlen.Egal ob es vom Voll-HP oder vom sHP Physio kommt.
Leiglich PVK oder Beihilfestellen können bzw. dürfen solche Leistungen bezahlen .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kalle1
21.04.2024 09:35
Osteopathie ist in Deutschland auch keine anerkannte Therapie ( oder was es auch ist). Zudem hat Sie mit Physiotherapie auch nichts zu tun.
3

Gefällt mir

• holger302
• O. P.
• Florian Westerheyde
Osteopathie ist in Deutschland auch keine anerkannte Therapie ( oder was es auch ist). Zudem hat Sie mit Physiotherapie auch nichts zu tun.
Gefällt mir
Alle 12 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
21.04.2024 17:13
Nun die Osteopathie ist schon als Therapie und auch als Heilmethode anerkannt:
Heilmethoden dürfen aber nur von Ärzten und Heilpraktikern angewendet werden.
Gerade deswegen muss man Vollheilpraktiker sein um Osteopathie anwenden zu dürfen.
2

Gefällt mir

• fritz33
• Kalle1
Nun die Osteopathie ist schon als Therapie und auch als Heilmethode anerkannt: [b][u]Heilmethoden dürfen aber nur von Ärzten und Heilpraktikern angewendet werden.[/u][/b] [b] Gerade[/b] deswegen muss man[b] Vollheilpraktiker[/b] sein um Osteopathie anwenden zu dürfen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

Nun die Osteopathie ist schon als Therapie und auch als Heilmethode anerkannt:
Heilmethoden dürfen aber nur von Ärzten und Heilpraktikern angewendet werden.
Gerade deswegen muss man Vollheilpraktiker sein um Osteopathie anwenden zu dürfen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kalle1
21.04.2024 18:26
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Anerkennung für den Beruf des Osteopathen, mit Ausnahme des Bundeslandes Hessen. Zudem hat das in diesem Forum auch nix zu suchen
1

Gefällt mir

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Anerkennung für den Beruf des Osteopathen, mit Ausnahme des Bundeslandes Hessen. Zudem hat das in diesem Forum auch nix zu suchen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Kalle1 schrieb:

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Anerkennung für den Beruf des Osteopathen, mit Ausnahme des Bundeslandes Hessen. Zudem hat das in diesem Forum auch nix zu suchen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kalle1
21.04.2024 18:28
Grundsätzlich ist die Osteopathie keine anerkannte Leistung bzw. kein Heilmittel. Steht so im Gesetz
1

Gefällt mir

Grundsätzlich ist die Osteopathie keine anerkannte Leistung bzw. kein Heilmittel. Steht so im Gesetz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Kalle1 schrieb:

Grundsätzlich ist die Osteopathie keine anerkannte Leistung bzw. kein Heilmittel. Steht so im Gesetz

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
21.04.2024 20:16
@eim ...wenn ich jetzt als nicht HP parietale vs occipitale bei gehaltener maxilla mobilisiere, bin ich dann wohl gesetzlich daneben? Oder wie🤔
1

Gefällt mir

[mention]eim[/mention] ...wenn ich jetzt als nicht HP parietale vs occipitale bei gehaltener maxilla mobilisiere, bin ich dann wohl gesetzlich daneben? Oder wie🤔
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

@eim ...wenn ich jetzt als nicht HP parietale vs occipitale bei gehaltener maxilla mobilisiere, bin ich dann wohl gesetzlich daneben? Oder wie🤔

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
21.04.2024 22:17
Diese Argumentation habe ich schon öfters gehört und frage mich dabei immer: Warum soll Osteopathie mit Physiotherapie "nix zu tun haben" ?
Ich kann mir das immer nur damit erklären, dass man sich nach 5 Jahren Osteopathie Ausbildung irgendwie abheben möchte. Aber dass es deshalb gleich gar nix mehr mit der Physiotherapie zu tun haben soll, finde ich irgendwie absurd. Arbeitet man bei der Osteopathie etwa ohne die Hände?
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Gebra
• Salomon Bernhard
• Joscha K.
• andreas mueller doin
• mimikri
• joachim631
Diese Argumentation habe ich schon öfters gehört und frage mich dabei immer: Warum soll Osteopathie mit Physiotherapie "nix zu tun haben" ? Ich kann mir das immer nur damit erklären, dass man sich nach 5 Jahren Osteopathie Ausbildung irgendwie abheben möchte. Aber dass es deshalb gleich gar nix mehr mit der Physiotherapie zu tun haben soll, finde ich irgendwie absurd. Arbeitet man bei der Osteopathie etwa ohne die Hände?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Diese Argumentation habe ich schon öfters gehört und frage mich dabei immer: Warum soll Osteopathie mit Physiotherapie "nix zu tun haben" ?
Ich kann mir das immer nur damit erklären, dass man sich nach 5 Jahren Osteopathie Ausbildung irgendwie abheben möchte. Aber dass es deshalb gleich gar nix mehr mit der Physiotherapie zu tun haben soll, finde ich irgendwie absurd. Arbeitet man bei der Osteopathie etwa ohne die Hände?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
21.04.2024 22:56
@Clearer und... es wird immer wieder verkennt, dass Etliche der modernen physiotherapeutischen Techniken (so ab den 1970er Jahren) ihre Ursprünge und Grundlagen in der Osteopathie haben.

In diesem Sinne
The most effective way to destroy people is to deny and obliterate their own understanding of their history.
George Orwell
14

Gefällt mir

• ali
• Eva
• Nobert
• L.M.
• kinzi
• Torsten Lengfeld
• niko tzikas
• Salomon Bernhard
• andreas696
• Joscha K.
• britta109
• springlukas
• mimikri
• MT Osteo
[mention]Clearer[/mention] und... es wird immer wieder verkennt, dass Etliche der modernen physiotherapeutischen Techniken (so ab den 1970er Jahren) ihre Ursprünge und Grundlagen in der Osteopathie haben. In diesem Sinne [zitat]The most effective way to destroy people is to deny and obliterate their own understanding of their history.[/zitat]George Orwell
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Clearer und... es wird immer wieder verkennt, dass Etliche der modernen physiotherapeutischen Techniken (so ab den 1970er Jahren) ihre Ursprünge und Grundlagen in der Osteopathie haben.

In diesem Sinne
The most effective way to destroy people is to deny and obliterate their own understanding of their history.
George Orwell

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
23.04.2024 14:51
@Kalle1
in welchem Gesetz.??? Natürlich ist es ein Heilmittel ansonsten dürften es ja alle anwenden und es wäre dann nicht auf Ärzte und Vollheilpraktiker beschränkt.
1

Gefällt mir

[mention]Kalle1[/mention] in welchem Gesetz.??? Natürlich ist es ein Heilmittel ansonsten dürften es ja alle anwenden und es wäre dann nicht auf Ärzte und Vollheilpraktiker beschränkt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@Kalle1
in welchem Gesetz.??? Natürlich ist es ein Heilmittel ansonsten dürften es ja alle anwenden und es wäre dann nicht auf Ärzte und Vollheilpraktiker beschränkt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
UliBulli
26.04.2024 21:09
Naja, wir Physios & Masseure sind ja "Heilmittelerbringer", nach Deiner Definition dürften wir es demnach ausführen, auch ohne HP oder Arzt zu sein... ;-)

Und wer hat überhaupt festgelegt, dass Osteopathie nur von Ärzten und HPs ausgeführt werden darf? Ich habe dazu noch nie ein Gesetzestext gesehen...
1

Gefällt mir

Naja, wir Physios & Masseure sind ja "Heilmittelerbringer", nach Deiner Definition dürften wir es demnach ausführen, auch ohne HP oder Arzt zu sein... ;-) Und wer hat überhaupt festgelegt, dass Osteopathie nur von Ärzten und HPs ausgeführt werden darf? Ich habe dazu noch nie ein Gesetzestext gesehen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



UliBulli schrieb:

Naja, wir Physios & Masseure sind ja "Heilmittelerbringer", nach Deiner Definition dürften wir es demnach ausführen, auch ohne HP oder Arzt zu sein... ;-)

Und wer hat überhaupt festgelegt, dass Osteopathie nur von Ärzten und HPs ausgeführt werden darf? Ich habe dazu noch nie ein Gesetzestext gesehen...

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
26.04.2024 21:15
@UliBulli Nö, kein Gesetzestext aber ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht 10.10.2019 - BVerwG 3 C 17.17
1

Gefällt mir

[mention]UliBulli[/mention] Nö, kein Gesetzestext aber ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht 10.10.2019 - BVerwG 3 C 17.17
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@UliBulli Nö, kein Gesetzestext aber ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht 10.10.2019 - BVerwG 3 C 17.17

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
UliBulli
26.04.2024 22:12
@Lars van Ravenzwaaij
Danke Lars, kannte ich noch nicht - genau das wollte ich sehen, danke!
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Friedrich Merz
• crashface
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Danke Lars, kannte ich noch nicht - genau das wollte ich sehen, danke!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



UliBulli schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Danke Lars, kannte ich noch nicht - genau das wollte ich sehen, danke!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rafa1340
27.04.2024 10:34
@Clearer Guten Morgen; es wäre vielleicht v Vorteil, wenn Sie in der Rechtsabteilung etwas besser wären… ?
1

Gefällt mir

[mention]Clearer[/mention] Guten Morgen; es wäre vielleicht v Vorteil, wenn Sie in der Rechtsabteilung etwas besser wären… ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rafa1340 schrieb:

@Clearer Guten Morgen; es wäre vielleicht v Vorteil, wenn Sie in der Rechtsabteilung etwas besser wären… ?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dominik Plewan
28.04.2024 09:52
@Kalle1 Korrekt ist dass es keine Berufsbezeichnung für Osteopathie in Deutschland gibt, sich also niemand Osteopath nennen darf oder damit direkt werben darf.
Aber man unterscheidet in Deutschland Heilmittel und Heilkunde.
Alles was der Physio durchführen darf fällt unter die Kategorie "Anwendung von Heilmitteln" diese müssen per Gesetzt SGB… von einem Arzt oder Heilpraktiker überwiesen werden, bei letzterem greift die GKV nur in selten fallen, wenn man entsprechende Verträge mit seiner KK hat.

Osteopathie, Akupunktur, Homöopathie (ob nun sinnvoll oder nicht), Phytologie, Orthopädie, Chirurgie, etc PP fallen Heilkunde, die in Deutschland nur von Ärzten und Heilpraktikern durchgeführt werden dürfen, da diese ihre Eignung durch entsprechende Prüfungen bewiesen haben (hier muss nicht der Sinn und Unsinn einer HP Prüfung diskutiert werden).

Was eine Krankenkassen wie bezahlt hängt einzig und alleine von der gesetzlich geregelten Kassenzulassung ab und dem Vertrag mit dem Versicherten.

Mahlzeit
1

Gefällt mir

• MT Osteo
[mention]Kalle1[/mention] Korrekt ist dass es keine Berufsbezeichnung für Osteopathie in Deutschland gibt, sich also niemand Osteopath nennen darf oder damit direkt werben darf. Aber man unterscheidet in Deutschland Heilmittel und Heilkunde. Alles was der Physio durchführen darf fällt unter die Kategorie "Anwendung von Heilmitteln" diese müssen per Gesetzt SGB… von einem Arzt oder Heilpraktiker überwiesen werden, bei letzterem greift die GKV nur in selten fallen, wenn man entsprechende Verträge mit seiner KK hat. Osteopathie, Akupunktur, Homöopathie (ob nun sinnvoll oder nicht), Phytologie, Orthopädie, Chirurgie, etc PP fallen Heilkunde, die in Deutschland nur von Ärzten und Heilpraktikern durchgeführt werden dürfen, da diese ihre Eignung durch entsprechende Prüfungen bewiesen haben (hier muss nicht der Sinn und Unsinn einer HP Prüfung diskutiert werden). Was eine Krankenkassen wie bezahlt hängt einzig und alleine von der gesetzlich geregelten Kassenzulassung ab und dem Vertrag mit dem Versicherten. Mahlzeit
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dominik Plewan schrieb:

@Kalle1 Korrekt ist dass es keine Berufsbezeichnung für Osteopathie in Deutschland gibt, sich also niemand Osteopath nennen darf oder damit direkt werben darf.
Aber man unterscheidet in Deutschland Heilmittel und Heilkunde.
Alles was der Physio durchführen darf fällt unter die Kategorie "Anwendung von Heilmitteln" diese müssen per Gesetzt SGB… von einem Arzt oder Heilpraktiker überwiesen werden, bei letzterem greift die GKV nur in selten fallen, wenn man entsprechende Verträge mit seiner KK hat.

Osteopathie, Akupunktur, Homöopathie (ob nun sinnvoll oder nicht), Phytologie, Orthopädie, Chirurgie, etc PP fallen Heilkunde, die in Deutschland nur von Ärzten und Heilpraktikern durchgeführt werden dürfen, da diese ihre Eignung durch entsprechende Prüfungen bewiesen haben (hier muss nicht der Sinn und Unsinn einer HP Prüfung diskutiert werden).

Was eine Krankenkassen wie bezahlt hängt einzig und alleine von der gesetzlich geregelten Kassenzulassung ab und dem Vertrag mit dem Versicherten.

Mahlzeit

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kalle1 schrieb:

Osteopathie ist in Deutschland auch keine anerkannte Therapie ( oder was es auch ist). Zudem hat Sie mit Physiotherapie auch nichts zu tun.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
21.04.2024 20:17
Leute, bitte nicht schon wieder........ zipper_mouth_face
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ali
• Eva
• Stefan Bless
• pt ani
• Butthead
• Kalle1
Leute, bitte nicht schon wieder........ [emoji]zipper_mouth_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

Leute, bitte nicht schon wieder........ zipper_mouth_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Butthead
22.04.2024 10:14
Oh Mann, das wurde hier im Forum wirklich schon dutzende Male bis ins Detail durchgekaut.
Ich bin raus!
5

Gefällt mir

• Oliver-M
• Stefan Preißler
• micha850
• andreas mueller doin
• Kalle1
Oh Mann, das wurde hier im Forum wirklich schon dutzende Male bis ins Detail durchgekaut. Ich bin raus!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Butthead schrieb:

Oh Mann, das wurde hier im Forum wirklich schon dutzende Male bis ins Detail durchgekaut.
Ich bin raus!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
-daniela
28.04.2024 20:08
wem nützt es ?
Ein Tipp an den Patienten, und er kauft sich einen Gutschein ...
Ohne Delegation und Bürokratie zum Ergebnis.
Und: Bitte keine Angst steuerrechtlich zu kippen, dafür brauchts VIEL...
1

Gefällt mir

• MT Osteo
wem nützt es ? Ein Tipp an den Patienten, und er kauft sich einen Gutschein ... Ohne Delegation und Bürokratie zum Ergebnis. Und: Bitte keine Angst steuerrechtlich zu kippen, dafür brauchts VIEL...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

-daniela schrieb:

wem nützt es ?
Ein Tipp an den Patienten, und er kauft sich einen Gutschein ...
Ohne Delegation und Bürokratie zum Ergebnis.
Und: Bitte keine Angst steuerrechtlich zu kippen, dafür brauchts VIEL...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Sektoraler Heilpraktiker
Eine Seefahrt, die ist …. nicht immer lustig
Nach zwölf Jahren juristischen Kampfes erhalten nun auch die Ergotherapeuten die Möglichkeit des ...
11.12.2023 • Von Friedrich Merz
Urteil
Sektorale Heilpraktikererlaubnis für Chiropraktik
Gericht in Baden-Württemberg entscheidet pro Physiotherapeut.
22.11.2023 • Von O.G.
sektoraler Heilpraktiker
Heilpraktikererlaubnis jetzt auch für Ergos und ...
Gericht in Baden-Württemberg macht Ergotherapeuten und Logopäden den Weg zum sektoralen ...
06.05.2017 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns